Fluffiger Käsekuchen Myrtillen

Ausgezeichnet in Süße Leckereien und Backwaren.

Ein leichter Kuchen, der Käse-Cremigkeit und Myrtillen-Frische vereint. Ideal als Dessert oder Snack, zubereitbar in weniger als 15 Minuten. Eine schnelle und köstliche Option für die ganze Familie.
Emily Watson
Aktualisiert am Fri, 09 May 2025 12:09:13 GMT
Fluffiger Käsekuchen mit Myrtillen Pinnen
Fluffiger Käsekuchen mit Myrtillen | kuchenfreude.com

Der Hüttenkäse-Heidelbeerkuchen ist die perfekte Balance zwischen Leichtigkeit und Genuss. Mit seiner einzigartigen Textur zwischen cremigem Käsekuchen und saftigem Rührkuchen ist er ein oft unterschätztes Backwunder. Dieses ländliche Dessert mit seinen leicht säuerlichen Aromen hab ich von meiner Oma gelernt, die es jeden Sommer zubereitete, wenn die wilden Heidelbeeren in den Wäldern um ihr Landhaus herum wuchsen.

Letztes Wochenende hab ich diesen Kuchen bei einem spontanen Kaffeeklatsch mit Freunden serviert, und sogar mein Nachbar, der Konditor ist, hat mich nach dem Rezept gefragt! Das Geheimnis liegt in der Qualität des Hüttenkäses und der Zitronenschale, die die Aromen wunderbar hervorhebt, ohne zu dominieren.

Notwendige Zutaten

  • 500 g Hüttenkäse - Nimm grobkörnigen Vollfettkäse für mehr Geschmack und saftigeren Kuchen. Er gibt dem Dessert seine besondere Konsistenz und natürliche Säure, die den Zucker gut ausbalanciert
  • 1 Ei - Es bindet den Teig zusammen. Ein Ei mit Zimmertemperatur lässt sich leichter einarbeiten
  • 60 g Mehl - Es gibt dem Kuchen Stabilität. Normales Weizenmehl Type 405 passt perfekt, aber du kannst auch Dinkelmehl für eine rustikalere Note nehmen
  • 50 g Zucker - Die bewusst kleine Menge lässt die natürlichen Aromen von Hüttenkäse und Heidelbeeren durchkommen. Brauner Zucker bringt leichte Karamellnoten
  • 1/4 TL Salz - Es verstärkt alle Geschmacksrichtungen und gleicht die Süße aus. Feines Meersalz löst sich am besten auf
  • 1/2 TL Natron - Es macht den Kuchen luftiger und hilft beim Aufgehen. Achte darauf, dass es noch frisch ist
  • Abrieb von 1 Zitrone - Bringt Frische ins Spiel. Verwende eine unbehandelte Zitrone und reibe nur die gelbe Schale ab, da die weiße bitter schmeckt
  • 150 g Heidelbeeren - Wähle feste, saftige Beeren. Kleine Waldheidelbeeren sind intensiver im Geschmack, falls du sie bekommen kannst

In meiner Küche hab ich immer ein paar Packungen Hüttenkäse im Kühlschrank. So kann ich diesen Kuchen jederzeit zubereiten, auch wenn mir die Ideen oder andere Zutaten ausgehen.

Genaue Zubereitungsschritte

Ofen und Zutaten vorbereiten

Heiz deinen Ofen auf 180°C vor, damit er richtig warm ist, während du den Teig machst. Lass alle Zutaten vorher Zimmertemperatur annehmen, besonders das Ei mischt sich dann viel besser. Fette deine Form großzügig mit weicher Butter oder Backspray ein. Für einfacheres Herauslösen kannst du den Boden zusätzlich mit einem Backpapierkreis auslegen.

Feuchte Zutaten mischen

Gib den Hüttenkäse in eine große Schüssel. Falls er sehr nass ist, lass ihn kurz in einem feinen Sieb abtropfen. Dann kommt das leicht verquirlte Ei dazu, der Zucker und die fein geriebene Zitronenschale (oder Vanille, wenn du diese Variante lieber magst). Rühr alles mit einem Gummispatel vorsichtig durch, bis alles gut vermischt, aber noch strukturiert ist. Du brauchst keine komplett glatte Masse – der Charme dieses Kuchens liegt in seiner Rustikalität.

Trockene Zutaten unterheben

Siebe Mehl, Salz und Natron zusammen, damit keine Klümpchen entstehen. Gib diese trockene Mischung in zwei oder drei Portionen zum feuchten Teig und heb sie jeweils sanft unter. Ziel ist ein gleichmäßiger Teig, ohne ihn zu stark zu bearbeiten, was das Gluten aktivieren und den Kuchen zäh machen würde. Hör auf zu rühren, sobald das letzte bisschen Mehl verschwunden ist.

Heidelbeeren einarbeiten

Jetzt kommen die Heidelbeeren in den Teig. Bei tiefgefrorenen Beeren taue sie nicht auf – gib sie direkt dazu, so färben sie den Teig weniger stark. Egal ob frisch oder gefroren, wende sie vorher leicht in Mehl, damit sie sich gleichmäßig verteilen und nicht während des Backens auf den Boden sinken. Verwende einen Spatel oder Holzlöffel und falte sie mit behutsamen Bewegungen von unten nach oben ein, damit sie ganz bleiben.

Backen und Kontrolle

Gieß den Teig in deine vorbereitete Form und glätte die Oberfläche leicht mit dem Spatel. Schieb ihn auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Ofen und back ihn 30 bis 35 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen unterschiedlich sein, also schau nach 25 Minuten mal nach. Der Kuchen ist fertig, wenn die Oberfläche leicht goldbraun ist und ein Zahnstocher in der Mitte sauber oder mit ein paar trockenen Krümeln herauskommt. Mach den Ofen nicht zu oft auf, sonst fällt der Kuchen zusammen.

Abkühlen und Servieren

Nimm den fertigen Kuchen aus dem Ofen und lass ihn etwa 15 Minuten in der Form ruhen. So kann er sich stabilisieren und lässt sich leichter herauslösen. Stürz ihn dann vorsichtig auf ein Kuchengitter und lass ihn völlig abkühlen, bevor du ihn anschneidest. Am besten schmeckt dieser Kuchen bei Zimmertemperatur oder leicht gekühlt, mit einem Klecks leichter saurer Sahne oder selbstgemachter roter Fruchtsoße.

Hüttenkäse-Heidelbeerkuchen: Einfache Zubereitung Pinnen
Hüttenkäse-Heidelbeerkuchen: Einfache Zubereitung | kuchenfreude.com

Bergige Herkunft des Kuchens

Diese Art von Hüttenkäsekuchen stammt aus den kulinarischen Traditionen der mitteleuropäischen Bergregionen, wo Milchprodukte die Grundlage vieler rustikaler Desserts bildeten. In diesen Gegenden stellten Familien ihren eigenen Frischkäse her und nutzten ihn für einfache, aber nahrhafte Backwaren, oft verfeinert mit Früchten der Saison aus der umliegenden Natur.

In Polen gilt eine ähnliche Version namens "Sernik" als Nationaldessert, während die baltischen Länder Varianten anbieten, bei denen Hüttenkäse manchmal mit feinem Grieß gemischt wird, was eine noch speziellere Textur ergibt.

Moderne Interpretation eines Klassikers

Ich hab dieses alte Rezept modernisiert, indem ich die traditionell verwendete Zuckermenge deutlich reduziert hab. Diese Änderung macht das Dessert nicht nur leichter, sondern betont auch die natürliche Süße der Heidelbeeren und die milchigen Noten des Hüttenkäses.

Die Zugabe von Zitronenschale, die in den ursprünglichsten Versionen nicht vorkommt, bringt eine aromatische Dimension, die perfekt die Reichhaltigkeit des Käses und die Süße der Früchte ausgleicht.

Meine Tante aus Süddeutschland macht eine Sommervariante dieses Kuchens, bei der sie die Heidelbeeren durch frische, leicht in Honig angebratene Aprikosen ersetzt. Diese mediterrane Abwandlung zeigt, wie vielseitig dieses Grundrezept ist.

Überraschend ausgewogene Nährwerte

Anders als viele Desserts hat dieser Hüttenkäsekuchen ein relativ ausgewogenes Nährwertprofil. Der Hüttenkäse liefert hochwertiges Protein und Kalzium, während die Heidelbeeren voll mit Antioxidantien und wichtigen Vitaminen sind.

Die geringe Menge an zugesetztem Zucker und Fett macht ihn zu einer vernünftigeren Dessert-Option als viele andere Süßspeisen. Zudem sorgt sein hoher Proteingehalt für ein langes Sättigungsgefühl, sodass man mit einer kleinen Portion völlig zufrieden ist.

In meinen Backkursen nutze ich dieses Rezept oft, um zu zeigen, dass ein leckeres Dessert weder kompliziert noch zuckerüberladen sein muss. Die Teilnehmer sind immer wieder überrascht von der perfekten Balance zwischen der cremigen Kuchentextur und der erfrischenden Säure der Heidelbeeren.

Persönliche Gedanken

Dieser Hüttenkäse-Heidelbeerkuchen verkörpert für mich das Wesen der Hausmannskost: ein einfaches, tröstliches und authentisches Dessert, das hochwertige Zutaten ohne unnötigen Schnickschnack zur Geltung bringt. Jedes Mal, wenn ich ihn backe, spüre ich diese Verbindung zu den kulinarischen Traditionen meiner Familie und die Freude, ein Geschmackserbe weiterzugeben, das Generationen überdauert.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann man andere Früchte nehmen?
Natürlich! Himbeeren, Erdbeeren oder Brombeeren sind tolle Alternativen.
→ Wie bewahrt man den Kuchen auf?
Am besten im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter, maximal 3 Tage.
→ Kann der Kuchen eingefroren werden?
Ja, er hält bis zu 1 Monat im Gefrierfach. Einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
→ Welcher Käse ist ideal?
Vollfetter Cottage Cheese sorgt für mehr Weichheit. Eine magere Variante macht den Kuchen fester.
→ Passt der Kuchen in einen Diätplan?
Er ist leicht und proteinreich, ideal für eine ausgewogene Ernährung – mit Maß genießen!

Käsekuchen mit Myrtillen

Ein luftiger Kuchen, bei dem cremiger Käse auf die frischen Noten von Myrtillen trifft. Perfekt für jeden Anlass!

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
35 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Französisch

Ergibt: 6 Portionen (1 Kuchen)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 Hüttenkäse 500 g
02 1 Ei (Größe M)
03 60 g Mehl
04 50 g Zucker
05 1/4 TL Salz
06 1/2 TL Natron
07 Abrieb einer Zitrone (alternativ 2 TL Vanilleextrakt)

→ Toppings

08 150 g Blaubeeren (optional)

Anleitung

Schritt 01

Stelle den Ofen auf 180°C ein und lass ihn vorheizen.

Schritt 02

Vermische in einer großen Schüssel den Hüttenkäse, das Ei, den Zucker und den Zitronenabrieb oder die Vanille.

Schritt 03

Rühre das Mehl, das Salz und das Natron unter, bis alles gut vermischt ist. Nicht zu stark umrühren.

Schritt 04

Heb die Blaubeeren vorsichtig unter den Teig.

Schritt 05

Fette eine Tarteform oder eine quadratische Backform (20 cm) leicht ein, bevor du den Teig hineingibst.

Schritt 06

Backe den Kuchen für ungefähr 30 bis 35 Minuten im Ofen.

Hinweise

  1. Tipp: Vollfetter Hüttenkäse sorgt für eine fluffigere Konsistenz.
  2. Perfekt als leichtes und leckeres Dessert.
  3. Im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar.

Benötigte Utensilien

  • Große Schüssel
  • Tarteform oder quadratische Backform (20 cm)
  • Ofen
  • Sprühspray oder Pinsel für Öl

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Ei
  • Enthält Milchprodukte
  • Enthält Mehl

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 180
  • Gesamtfett: 10 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 15 g
  • Eiweiß: 12 g