
Na, das ist mal ein echter Gaumenschmaus mit Heimatgefühl: der Kartoffelkuchen mit Camembert! Das ist wie ein aufgepeppter Auflauf, bloß viel leckerer mit dem schmelzenden Camembert und den butterweichen Kartoffeln. Ein echtes Familiengericht, das immer Eindruck macht, wenn Besuch kommt!
Darum werden Sie diesen Auflauf lieben
Falls Sie zu den Leuten gehören, die für ziehenden Käse alles tun würden, ist dieser Auflauf genau das Richtige! Die Mischung aus zerlaufendem Camembert mit karamellisierten Zwiebeln und dem Hauch Schnittlauch schmeckt einfach irre gut. Und das Beste: Man muss kein Profikoch sein - alle Zutaten gibt's leicht im Supermarkt. Perfekt für einen gemütlichen Sonntag oder auch unter der Woche, wenn man was Tröstendes braucht. Die Kartoffeln saugen während des Backens alle guten Aromen auf, und die knusprige Oberfläche ist das i-Tüpfelchen. Mit einem frischen grünen Salat daneben ist es das reinste Paradies!
Diese Zutaten brauchen Sie
- Kartoffeln: Nehmen Sie feste Sorten, nicht zu groß. Wenn Sie mal was anderes probieren wollen, passt auch Süßkartoffel super!
- Einen guten Camembert: Je reifer, desto besser das Ergebnis. Zur Not tut's auch Brie, falls kein Camembert zu finden ist.
- Eier: Die binden alles zusammen. Für Veganer funktioniert auch geschlagenes Kichererbsenwasser ganz gut.
- Sahne: Die leichte Version geht auch, oder sogar griechischer Joghurt, wenn Sie auf die Figur achten.
- Eine Zwiebel: Gibt beim Karamellisieren eine schöne Süße. Schalotten sind auch klasse dafür.
- Knoblauch: Eine Zehe reicht. Wenn Sie's nicht so mögen, nehmen Sie weniger oder Knoblauchpulver.
- Ein Schuss Olivenöl: Zum Anbraten der Zwiebeln. Eigentlich tut's jedes Öl.
- Salz und Pfeffer: Nach Geschmack anpassen, ruhig großzügig sein!
- Schnittlauch: Sieht schön aus und gibt Geschmack. Frühlingszwiebeln sind eine gute Alternative.
So geht's
- Erst der Ofen:
- Stellen Sie ihn auf 180°C ein. Während er aufheizt, können Sie in Ruhe alles vorbereiten.
- Das Gemüse:
- Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie sie in nicht zu dicke Scheiben. Zwiebel und Knoblauch fein hacken, das gibt mehr Aroma.
- Die Pfanne:
- Braten Sie Zwiebeln und Knoblauch bei mittlerer Hitze mit etwas Öl an. Lassen Sie sie langsam goldbraun werden, da entfaltet sich das Aroma!
- Die cremige Mischung:
- Rühren Sie in einer Schüssel Eier und Sahne zusammen. Ein bisschen salzen, pfeffern, fertig.
- Alles zusammen:
- Geben Sie Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch in die Eiermischung. Schneiden Sie den Camembert in Stücke und fügen Sie ihn hinzu. Alles vorsichtig mischen.
- Ab in den Ofen:
- Alles in eine gebutterte Form gießen und etwa 45 Minuten backen. Die Oberfläche soll schön goldbraun sein und die Kartoffeln zart.
- Der letzte Schliff:
- Nach dem Backen kurz ruhen lassen, Schnittlauch drüberstreuen und schön heiß servieren!
Camembert als Hauptdarsteller
Der Camembert ist wirklich das Zauberelement in diesem Gericht! Wenn er schmilzt, wird er wahnsinnig cremig und entwickelt tolle Aromen. In diesem Auflauf verwandelt er sich in eine samtige Sauce, die sich überall zwischen den Kartoffeln verteilt. Das ist so ein Gericht, bei dem man sagt "nur noch ein kleines Stück", obwohl man eigentlich satt ist. Mit einem richtig guten Camembert beeindrucken Sie garantiert jeden am Tisch!
Warum Kartoffeln einfach unschlagbar sind
Kartoffeln sind sowas wie die Königinnen der Wohlfühlküche! In diesem Auflauf sind sie perfekt, um die ganze Sahne und den Camembert-Geschmack aufzusaugen. Ihr leicht mehliger Charakter hilft, die Sauce anzudicken, was das Gericht schön cremig macht. Und mal ehrlich, wer mag keine Kartoffeln? Wenn man sie schön dünn schneidet, garen sie gleichmäßig und nehmen alle leckeren Aromen auf. Ein echter Genuss!
Ein frischer Kick mit Kräutern
Schnittlauch ist nicht nur Deko! Er bringt diese frische Note, die das ganze Gericht aufweckt und noch dazu sieht's auf dem Teller super aus. Wenn man ihn über den heißen Auflauf streut, gibt er sein Aroma ab und mildert die Schwere von Käse und Sahne. Man braucht nicht viel davon, ein paar Halme reichen schon für den Unterschied. Verrückt, wie so ein kleines Detail ein Gericht komplett verändern kann!
Karamellisierte Zwiebeln - die süße Note macht's
Die karamellisierten Zwiebeln sind das Sahnehäubchen! Am Anfang sind sie noch scharf, aber durchs langsame Braten werden sie richtig süß und mild. Es ist erstaunlich, wie gut sie zum Rest des Auflaufs passen - die Süße gleicht den Käse und die Sahne perfekt aus. Man muss nur etwas Geduld haben, während sie bräunen, aber das Warten lohnt sich total. Es sind genau solche kleinen Details, die ein Gericht von gut zu unwiderstehlich machen!
So gelingt der Auflauf im Ofen perfekt
Der Schlüssel zu einem gelungenen Auflauf ist wirklich die Backzeit. Man muss dem Ofen Zeit geben: Die Oberfläche soll langsam knusprig und goldbraun werden, während darunter alles schön zart wird. Diese ruhige Garzeit sorgt dafür, dass die Kartoffeln die Sahne und den Käse richtig aufnehmen können. Kein Grund zur Eile - gute Dinge brauchen eben ihre Zeit! Und wenn die Form mit der goldbraunen Kruste aus dem Ofen kommt, wissen Sie schon, dass es ein Festessen wird.

Häufig gestellte Fragen
- → Welche Kartoffeln passen dafür?
- Charlotte- oder Ratte-Kartoffeln sind ideal, sie behalten ihre Form wunderbar beim Garen.
- → Kann ich den Käse austauschen?
- Na klar! Ein leckerer Brie passt auch super.
- → Wie weit im Voraus kann ich es zubereiten?
- Bis zu zwei Tage vorher zubereiten und einfach vor dem Servieren im Ofen erwärmen.
- → Was serviert man dazu?
- Ein frischer grüner Blattsalat, wie Lollo Rosso oder Mesclun, passt perfekt.
- → Was mache ich mit den Resten?
- Einfach in einer luftdichten Box im Kühlschrank aufbewahren, sie bleiben bis zu drei Tage frisch.
Fazit
Dieser cremige Kartoffelauflauf mit frischer Sahne und Camembert ist purer Genuss aus der traditionellen französischen Küche. Ideal für ein gemeinsames Familienessen mit einfachen Zutaten, die sich wie von selbst in ein warmes Festmahl verwandeln. Schneiden, mischen, backen – und in weniger als einer Stunde steht ein wohltuendes Gericht auf dem Tisch. Eine kleine grüne Salatbeilage dazu und der Genuss ist perfekt!