
Ein cremiges Dessert mit Kokosmilch, das den klassischen Milchreis in eine leicht exotische Richtung bringt. Durch die Gewürze und die knackige Karamellschicht erinnert alles ein wenig an Crème brûlée.
Ich habe das ursprünglich in Südostasien kennengelernt und mit den Jahren meinen eigenen Dreh reingebracht. Immer wenn ich das meinen Freunden serviere, wollen sie direkt wissen, wie's geht.
Zutaten
- 180 g Langkornreis: Perfekt, weil er etwas Biss behält und gut mit der Cremigkeit harmoniert
- 1 L Kokosmilch: Am besten eine hochwertige Sorte mit hohem Kokosanteil nehmen
- 500 ml Kokoscreme: Macht die Konsistenz richtig vollmundig
- 100 g brauner Zucker: Bringt eine tolle Karamellnote zu den Gewürzen
- 1 TL Salz: Rundet süß und würzig gut ab
- 3 Zimtstangen oder 1½ TL Zimtpulver: Zimtstangen geben ein sanfteres Aroma ab
- Mark von 1 Vanilleschote oder 1 EL Vanilleextrakt: Frische Schote bringt extra Aroma
- Eine Prise frisch geriebene Muskatnuss: Am besten direkt vor dem Rühren reiben
- Etwas Limetten- oder Orangenschale: Sorgt für Frische als Ausgleich
- ½ TL gemahlene Nelke: Vorsichtig dosieren, Nelke ist kräftig
- Eine Tasse frisch geraspelte Kokosnuss: Gibt noch mehr echten Geschmack
- 80 g Rohrohrzucker für die Karamellschicht: Unraffiniert schmeckt einfach besser
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zutaten vorbereiten:
- Alle Zutaten – Reis, Wasser, Kokosmilch und -creme, Zucker, Salz, Zimt, Vanille, Muskat, Zitrusschale, Nelke und Kokosraspeln – in einen großen Topf füllen. Deckel drauf und das Ganze eine gute Stunde ziehen lassen, damit der Reis Flüssigkeit aufnimmt und die Aromen Zeit haben, richtig in Gang zu kommen.
- Auf kleiner Flamme kochen:
- Topf dann auf mittlere Stufe stellen und langsam zum Kochen bringen, immer mit Deckel. Wenn's leise blubbert, dran bleiben und fleißig umrühren – etwa alle fünf Minuten – so bleibt nix am Boden kleben. Nach rund 30 bis 40 Minuten sollte der Reis schön aufgegangen und alles dick und cremig sein. Am Schluss sollte die Masse so fest sein, dass der Löffel kurz eine Spur hinterlässt.
- Abkühlen lassen:
- Nach dem Kochen sofort in eine Glasschüssel umfüllen und beim Abkühlen immer wieder rühren. Das verhindert eine Haut auf der Oberfläche. Erst bei Zimmertemperatur komplett abkühlen, dann in eine weite Auflaufform streichen. Alufolie locker direkt auf die Oberfläche legen, damit nix austrocknet. Mindestens vier Stunden – am besten aber über Nacht – ab in den Kühlschrank.
- Karamellschicht machen:
- Vor dem Servieren die Folie abnehmen und ggf. Kondenswasser vorsichtig abtupfen. Dann den Rohrohrzucker gleichmäßig drüber streuen. Mit einem Küchenbrenner den Zucker langsam goldbraun karamellisieren – kreisende Bewegungen helfen gegen Brandflecken. Geht auch unterm Backofengrill, aber bitte im Auge behalten! Sofort anrichten, so ist der Zucker noch knackig und die Creme darunter richtig frisch.
Als ich dieses Dessert das erste Mal gemacht hab, war’s zu Omas Geburtstag. Die steht total auf exotisches Zeug und meinte hinterher, das wär das beste Dessert ihres Lebens gewesen. Seitdem ist das unser Klassiker für besondere Anlässe.

Haltbarkeit & Vorbereiten
Du kannst den Milchreis im Kühlschrank problemlos drei bis fünf Tage in einer abgedeckten Dose lagern. Falls er dicker wird – einfach kurz bei Zimmertemperatur stehen lassen, bleibt trotzdem lecker. Frieren solltest du ihn lieber nicht, sonst wird der Reis bröselig. Reste lassen sich leicht aufwärmen, dann wie gewohnt eine dünne Karamellschicht drüber und genießen.
Alternativen & Tauschmöglichkeiten
Für Veganer passt das schon perfekt! Wer glutenfrei leben will: Achte einfach darauf, dass der Reis nicht in einer Anlage verarbeitet wurde, wo auch glutenhaltige Sachen laufen. Wenn du Kalorien sparen möchtest, tausch einen Teil Kokosmilch gegen Mandelmilch aus – dann wird's etwas leichter. Kokosblütenzucker statt braunem Zucker bringt nochmal eine besondere Karamellnote.
Servierideen
Der Milchreis schmeckt pur schon klasse, wird aber mit Frucht wie einer dünnen Scheibe frischer Mango oder gebratenem Ananasstück hübsch exotisch. Für's Auge kannst du zu festlichen Anlässen ein paar essbare Blüten – zum Beispiel kandierte Veilchen – drauflegen. In kleinen Gläschen angerichtet wirkt das Dessert bei schicken Abendessen richtig edel.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich statt Langkornreis Rundkornreis nehmen?
Ja, das geht. Der Milchreis wird dann allerdings etwas cremiger und klebriger.
- → Womit kann ich die Kokosmilch ersetzen?
Statt Kokosmilch können Sie Mandelmilch oder Sojamilch verwenden. Der Geschmack wird jedoch etwas anders.
- → Kann ich das Dessert im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können den Milchreis vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Die Karamellschicht sollten Sie jedoch erst kurz vor dem Servieren hinzufügen.
- → Wie lagere ich übrig gebliebenen Milchreis?
Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2–3 Tage aufbewahren. Beachten Sie, dass die Karamellschicht weicher werden kann.
- → Kann ich das karamellisierte Zucker-Topping weglassen?
Ja, der Milchreis schmeckt auch ohne die Karamellschicht. Allerdings verleiht diese dem Dessert eine besondere Note und Textur.