Hausgemachte Liège Waffeln

Ausgezeichnet in Süße Leckereien und Backwaren.

Liège Waffeln sind eine belgische Spezialität, die für ihre weiche Konsistenz innen und den leicht karamellisierten Crunch außen bekannt ist – dank Perlzucker. Die Zubereitung besteht aus simplen Zutaten wie Mehl, Eiern, gesalzener Butter und frischer Hefe. Für zusätzlichen Geschmack wird oft Vanille, Rum (optional) oder Zimt verwendet. Nach der Ruhezeit wird der Teig zu kleinen Kugeln geformt, mit Perlzucker versehen und im Waffeleisen goldbraun gebacken. Am besten werden sie warm oder kalt genossen – solo oder mit frischen Früchten oder einem Klecks Schlagsahne.

Emily Watson
Aktualisiert am Mon, 09 Jun 2025 18:41:41 GMT
Traditionelle Liège Waffeln Pinnen
Traditionelle Liège Waffeln | kuchenfreude.com

So mach ich die traditionellen Lütticher Waffeln, wie sie schon meine Oma gebacken hat. Ihr Mix aus knusprig karamellisierter Schale und superweichem Inneren mit Zimtgeschmack schmeckt einfach anders als alles andere.

Ich hab das an einem verregneten Sonntag bei Oma erlebt. Kaum kamen die ersten warmen Waffeln aus dem ratternden Eisen, war die ganze Familie sofort am Tisch. Heute stehen meine Kids genauso schnell auf der Matte, wenn’s bei uns Waffeln gibt.

Zutaten

  • 315 g Mehl: gibt Halt und Struktur
  • 30 g brauner Zucker: macht den Geschmack intensiver als normaler weißer Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker: bringt nochmals ordentlich Aroma rein
  • 125 ml lauwarme Vollmilch: Fett für die perfekte Konsistenz
  • 12 g frische Hefe oder 5 g Trockenhefe: frische nimmt man am liebsten, weil’s besser schmeckt
  • 2 mittelgroße Eier: lassen alles zusammenhalten und machen’s schön saftig
  • 115 g zimmerwarme Süßrahmbutter mit etwas Salz: das Salz hebt die Süße hervor
  • 1/2 Teelöffel Zimt: am besten Ceylon, ist aber kein Muss
  • 2 Esslöffel brauner Rum: wenn du magst, gibt das eine echte Geschmacksexplosion
  • 70 g Hagelzucker: sorgt für diese typischen kleinen Karamellinseln

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Butter untermischen:
Schneide Butter in kleine Stückchen und arbeite sie nach und nach unter den Teig, bis sie komplett eingearbeitet ist, das dauert so ungefähr 3 Minuten, ständig weiterrühren
Zutaten mischen:
In einer richtig großen Schüssel Mehl, Zimt und den restlichen Zucker locker vermengen – es soll keine Klümpchen geben
Flüssiges zugeben:
Jetzt die vorbereitete Hefemischung, Eier und Rum dazu und alles mit viel Power mindestens 5 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten
Hefe aktivieren:
Löse die Hefe in der lauwarmen Milch zusammen mit einem Löffel Zucker auf, dann für 10 Minuten abgedeckt ruhen lassen, bis es schön schäumt
Erste Gehzeit:
Mit feuchtem Küchentuch abdecken und an einen warmen Ort stellen, etwa 1–2 Stunden, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat
Hagelzucker einarbeiten:
Teig locker zusammenfalten und den Hagelzucker vorsichtig einarbeiten, mehrmals falten, aber nicht zu fest drücken – die kleinen Zuckerstückchen sollen ganz bleiben
Portionen abteilen:
Mach mit bemehlten Händen 10 etwa gleich große Kugeln (rund 70 g pro Stück), damit nichts pappen bleibt
Kurz entspannen lassen:
Setze die Kugeln mit genug Abstand (ca. 5 cm) auf ein Blech mit Backpapier und lass sie locker 20 Minuten ruhen, damit sie schön locker werden
Waffeleisen vorheizen:
Starte dein Waffeleisen auf mittlerer Hitze, 5 Minuten reichen, so wird es gleichmäßig warm
Waffeln backen:
Lege jeweils zwei Kugeln ins heiße Eisen, nach Wunsch noch ein wenig Hagelzucker dazu, zu und 4–5 Minuten backen, damit sie goldbraun und leicht karamellisiert sind
Direkt genießen:
Iss sie am besten noch leicht warm, dann zieht sich der geschmolzene Zucker – oder lass sie abkühlen und nasch sie, wenn sie etwas fester sind

Unbedingt Merken

  • Halten sich locker 3 Tage in einer gut schließenden Dose
  • Kannst sie 2 Minuten bei 150°C im Ofen aufwärmen
  • Hagelzucker macht’s echt original, nicht weglassen

Oma hat immer noch eine Prise Salz obendrauf geworfen, auch wenn schon gesalzene Butter drin war. Sie meinte immer, das macht das Karamell vom Hagelzucker noch intensiver. Und jetzt, viele Jahre später, muss ich ihr echt recht geben.

Frisch und Haltbar

Am allerbesten noch am Backtag essen. Wenn was übrig bleibt, halten sie sich aber 3 Tage locker bei Raumtemperatur in einer verschlossenen Dose. Kühlschrank lieber vermeiden, da werden sie nur trocken. Kurzes Aufbacken bei 150°C für 2 Minuten und sie schmecken wieder wie frisch. Du kannst sie auch einzeln erst in Frischhaltefolie, dann in einen Gefrierbeutel packen und bis zu 2 Monate einfrieren. Einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen und später im Ofen nochmal warmmachen.

Genieße hausgemachte Lütticher Waffeln ganz einfach selbst Pinnen
Genieße hausgemachte Lütticher Waffeln ganz einfach selbst | kuchenfreude.com

Mögliche Abwandlungen

Du kannst locker variieren: Zimt raus und statt dessen Vanillepulver oder Vanilleextrakt nehmen. Wer mag, reibt etwas Orangenschale oder Zitronenschale in den Teig – macht’s mega frisch. Die echten Belgier nehmen nur belgischen Hagelzucker, aber grob zerstoßene Stückwürfelzucker aus dem Supermarkt gehen auch super. Für die alkoholfreie Variante einfach Rum durch Vanilleextrakt ersetzen oder weglassen.

So Wurde die Lütticher Waffel Berühmt

Im Gegensatz zur luftigen Brüsseler Waffel entstand die Lütticher Waffel schon im 18. Jahrhundert für den Fürstbischof von Lüttich. Seinem Bäcker ging es damals um ein richtig gehaltvolles, weiches Gebäck. Entscheidende Unterschiede: Hefeteig wie bei Brioche und leicht karamellisierender Hagelzucker, der beim Backen für diese spezielle Knusprigkeit sorgt. Meine Oma, die selbst aus Lüttich kam, schwor auf ordentlich Butter und lange Teigruhe, sonst gibt es nie diese einmalige Textur, von der alle reden.

Häufig gestellte Fragen

→ Was macht Liège Waffeln besonders?

Die weiche Textur und die karamellisierten Perlzuckerstücke machen Liège Waffeln zu etwas Einzigartigem.

→ Kann ich Perlzucker durch etwas anderes ersetzen?

Perlzucker sorgt für den typischen Knusper-Effekt. Alternativ kannst du grob zerstoßenen Würfelzucker ausprobieren.

→ Brauche ich ein spezielles Waffeleisen dafür?

Ein normales Waffeleisen reicht aus. Achte nur darauf, den Teig nicht zu stark zu pressen, damit die Waffeln schön aufgehen.

→ Wie kann ich die Waffeln geschmacklich verfeinern?

Zusätzliche Zimt, Vanille oder ein wenig Zitronenschale geben den Waffeln eine persönliche Note.

→ Wie lange bleiben die Waffeln frisch?

In einer luftdichten Dose bleiben die Waffeln 2–3 Tage frisch. Vor dem Essen kannst du sie im Toaster kurz aufwärmen.

→ Ist der Rum ein Muss in der Zubereitung?

Der Rum ist optional und dient nur zur leichten Geschmacksverfeinerung. Du kannst ihn weglassen oder durch ein anderes Aroma ersetzen.

Liège Waffeln einfach

Mach fluffige und köstliche hausgemachte Liège Waffeln, die super leicht nachzubacken sind.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
40 Minuten
Gesamtzeit
60 Minuten

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Belgisch

Ergibt: 10 Portionen (Etwa 10 Waffeln)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

01 315 g Mehl
02 30 g brauner Zucker oder heller Rohrzucker
03 1 Päckchen Vanillezucker
04 125 ml lauwarme Vollmilch
05 12 g frische Hefe oder 1 Tütchen Trockenhefe (5 g)
06 2 mittelgroße Eier
07 115 g weiche, gesalzene Butter
08 1/2 Teelöffel Zimt
09 2 Esslöffel brauner Rum (optional)
10 70 g Hagelzucker (oder mehr, je nach Geschmack)

Anleitung

Schritt 01

Verrühre die Hefe in der warmen Milch mit 1 Teelöffel Zucker. Abdecken und etwa 10 Minuten ruhen lassen.

Schritt 02

In einer Schüssel Mehl mit Zimt, Vanillezucker und eventuell Salz mischen.

Schritt 03

Die vorbereitete Hefemischung, die Eier und gegebenenfalls den Rum unterrühren. Alles 5 Minuten lang zu einem glatten Teig verkneten.

Schritt 04

Die weiche Butter in kleinen Stücken zum Teig geben und gut einarbeiten, bis sie vollständig eingearbeitet ist.

Schritt 05

Die Schüssel mit einem feuchten Tuch bedecken und den Teig 1–2 Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen.

Schritt 06

Den Hagelzucker vorsichtig in den Teig kneten und dabei die Luft ein wenig aus dem Teig entweichen lassen.

Schritt 07

Forme den Teig zu einem großen Stück und teile ihn dann in 10 gleich große Kugeln.

Schritt 08

Lege die Teigkugeln auf Backpapier und lasse sie 20 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen.

Schritt 09

Das Waffeleisen rechtzeitig einschalten und einige Minuten vor der Zubereitung aufheizen.

Schritt 10

Lege 2 Teigkugeln ins Waffeleisen und streue nach Wunsch noch etwas zusätzlichen Hagelzucker darüber.

Schritt 11

Waffeleisen schließen und bei mittlerer Leistung 4–5 Minuten backen, bis die Waffeln goldbraun sind.

Schritt 12

Die Waffeln warm oder kalt servieren, ganz nach Geschmack.

Hinweise

  1. Die Menge des Hagelzuckers kann individuell angepasst werden.

Benötigte Utensilien

  • Waffeleisen
  • Schüssel
  • Holzlöffel
  • Backpapier

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Gluten (Mehl)
  • Laktose (Milch, Butter)
  • Eier

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 245
  • Gesamtfett: 12 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 30 g
  • Eiweiß: 5 g