
Locker-leichte Brombeer-Scones passen super zum gemütlichen Frühstück oder für eine schicke Teepause. Die fruchtige Süße der Beeren kombiniert mit cremiger Sahne – da wird jedes Stück weich und saftig.
Ich hab das Ganze damals in Schottland entdeckt und über die Jahre ein bisschen abgeändert. Immer wenn sonntags Gäste kommen und ich diese Scones backe, will am Ende jeder wissen, wie's geht.
Zutaten
- 250 g Weizenmehl (Type 405): sorgt für die fluffige Basis der Scones
- 65 g Zucker: süßt, aber überdeckt nicht den Fruchtgeschmack
- 1 EL Backpulver: damit die Scones schön aufgehen
- ½ TL Salz: gibt allen Aromen mehr Tiefe
- 75 g frische Brombeeren: am besten pralle, feste Beeren nehmen
- 300 ml Schlagsahne: bringt viel Saftigkeit und macht alles schön zart
- 1 TL frisch abgeriebene Zitronenschale (optional): sorgt für einen frischen Touch zu den Brombeeren
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Blech vorbereiten & Ofen anheizen:
- Backofen auf 220°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Trockene Sachen mixen:
- Mehl, Zucker, Salz und Backpulver in einer großen Schüssel mit dem Schneebesen vermischen. Anschließend Brombeeren kurz unterrühren – sie sollten rundum Mehl abbekommen, das verhindert lila Teig.
- Sahne dazugeben:
- Jetzt kommen Sahne und – wenn du willst – Zitronenschale rein. Mit Gabel oder Kochlöffel locker mischen, nur kurz, bis alles zusammenhält. Sieht erst krümelig aus, aber nicht zu viel kneten.
- Pulje formen:
- Pulje (Teig) vorsichtig zur Kugel formen und ca. fünfmal leicht im Schüsselrand drehen und andrücken, bis alles verbunden ist. Aufs Blech legen, mit den Händen zu einer etwa 20 cm großen, 2 cm dicken Scheibe plattdrücken.
- In Stücke teilen:
- Die Teigplatte wie eine Pizza in 8 Stücke schneiden – am besten mit einem scharfen Messer.
- Finish & Backen:
- Scones oben mit ein bisschen Sahne oder Milch bepinseln. Wer mag, etwas groben Rohrzucker drüberstreuen – gibt eine super Kruste. Dann ab in den Ofen, 19 bis 22 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Genießen:
- Etwas abkühlen lassen oder lauwarm essen. Mit einem Brotmesser vorsichtig auseinander schneiden.
Brombeeren sind für mich das Nonplusultra in diesem Gebäck. Sie bringen genau das richtige Gleichgewicht aus Frische und Süße. Ich weiß noch, wie ich das meiner Schwiegermutter – Fan britischer Backkunst – vorsetzte. Ihr breites Lächeln hat mir gezeigt: Treffer!
Aufbewahrung
In einer Keksdose oder Tupperdose bleiben die Scones bei Zimmertemperatur ca. 2 Tage frisch. Falls sie länger halten sollen: Ab in den Kühlschrank, dann können sie noch bis zu 5 Tage gegessen werden. Kurz im Backofen aufknuspern – dann schmecken sie wie frisch gebacken. Mikrowelle lieber vermeiden, sonst werden sie matschig.
Andere Möglichkeiten
Du kannst die Brombeeren einfach austauschen, zum Beispiel durch Heidelbeeren, Himbeeren oder einen Mix aus Beeren. Im Winter sind Apfel- oder Birnenstückchen mit etwas Zimt auch super-behaglich. Noch mehr Genuss? Einfach 100 g gehackte weiße Schokolade unter den Teig mischen.

Womit Schmeckt’s Am Besten
Am leckersten sind die Scones noch warm – mit ein bisschen Butter, einem Klecks Brombeerkonfitüre oder leicht gesüßter Schlagsahne. Ein kräftiger Kaffee oder englischer Schwarztee passen richtig gut dazu. Beim Brunch machen sie sich top zu Rührei und frischem Obst.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bewahre ich die Mûre-Scones auf?
Bewahre die Scones in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur für bis zu 2 Tage oder im Gefrierfach bis zu 1 Monat auf. Für frischen Genuss kurz im Ofen warm machen.
- → Kann ich gefrorene Mûres verwenden?
Ja, gefrorene Mûres sind geeignet. Gib sie einfach direkt in den Teig, ohne sie aufzutauen, damit sie die Farbe des Teiges nicht zu stark verändern.
- → Wie bekomme ich eine schöne goldene Kruste?
Vor dem Backen mit Milch, Sahne oder geschmolzener Butter bestreichen. Ein wenig Zucker darüber streuen sorgt für zusätzlichen Glanz und Knusprigkeit.
- → Welcher Belag passt zu diesen Scones?
Ein Klecks Brombeermarmelade, etwas Honig oder einfach eine dünne Schicht Butter machen die Scones noch köstlicher.
- → Kann ich die Zutaten anpassen?
Klar! Gib Gewürze wie Zimt oder Vanille hinzu, um die Aromen ganz nach deinem Geschmack zu variieren.