
In meiner Küche habe ich dieses Paris-Teheran kreiert, als ich von fernöstlichen Aromen träumte. Es verbindet alles, was ich liebe: die Feinheit eines Paris-Brest mit Düften, die mich an meine Reisen erinnern. Orangenblütenwasser trifft auf meine Lieblingspistazien, während Himbeeren für eine angenehme Säure sorgen. Es wurde schnell zum Lieblingsrezept in meinem Kochbuch und der Favorit meiner Familie.
Darum schmilzen meine Gäste bei diesem Nachtisch dahin
In meinem Café-Konditorei macht dieser Kuchen immer Eindruck. Die Kunden lieben diese moderne Version des Paris-Brest. Die luftige, mit Orangenblütenwasser parfümierte Creme harmoniert wunderbar mit dem Pistazienpraline, während die Himbeeren für Frische sorgen. Mit jedem Bissen reist man zwischen Paris und dem Orient.
Die Kniffe meiner Zubereitung
- Meine hausgemachte Diplomaten-Creme: Ich nehme 160 g Milch, 30 g Zucker, ein Ei, 20 g Mehl, ein Stück Butter und mein Geheimnis: 7 g Orangenblütenwasser. Dazu kommt ein Blatt Gelatine und 200 g gut gekühlte Sahne.
- Meine karamellisierten Pistazien: Ich verwende 120 g schöne Pistazien, 50 g Zucker und etwas Wasser. Einfach, aber unglaublich lecker!
- Mein Brandteig: Ich brauche 120 g Milch, 50 g Butter, 85 g Mehl und je nach Größe 2-3 Eier.
- Mein selbstgemachtes Krokant: Ich mische 50 g Butter, 50 g braunen Zucker, etwas Mehl und Mandelpulver.
- Für den Zusammenbau: Ich halte 100 g Pistazienpraline und eine Schale frische Himbeeren bereit.
Meine Schritt-für-Schritt Anleitung
- Die Creme, mein Erfolgsgeheimnis
- Ich koche zuerst die gezuckerte Milch auf. In einer Schüssel vermenge ich Mehl, Zucker und Eier zu einer glatten Masse. Die heiße Milch gieße ich langsam dazu, stelle alles zurück aufs Feuer und rühre bis die Mischung eindickt. Dann kommt die Butter hinein, ich decke es mit Folie ab und stelle es in den Kühlschrank.
- Der Brandteig mit Krokant
- Ich bereite den Brandteig genau wie meine Oma es mir beigebracht hat. Ich forme drei schöne Kreise auf meinem Blech und bedecke sie mit donutförmig ausgeschnittenem Krokant. Ab in den Ofen bei 190°C für etwa 35-40 Minuten.
- Meine knusprigen Pistazien
- Ich röste die Pistazien im Ofen für mehr Aroma und überziehe sie dann mit meinem Zuckersirup. Auf meiner Lieblingsmatte lasse ich sie abkühlen.
- Der finale Zusammenbau
- Ich schneide meinen Kranz in zwei Hälften, bestreiche großzügig mit Pistazienpraline, verteile die Himbeeren und fülle mit Diplomatencreme. Ich streue gehackte Pistazien darüber und setze den mit Puderzucker bestäubten Deckel auf.

Meine kleinen Konditorentricks
In meiner Backstube hab ich gelernt: Niemals hetzen! Ich prüfe immer, dass mein Brandteig schön goldbraun ist, bevor ich ihn aus dem Ofen hole. Meine Diplomatencreme muss richtig kalt sein, sonst zerfließt sie sofort! Ich wähle meine Himbeeren einzeln aus und kaufe meine Pistazien beim Lieblingshändler. Mein letzter Tipp? Genießt dieses Schmuckstück am selben Tag - da schmeckt es einfach am besten.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man die Teile vorher vorbereiten?
- Ja, die Diplomatencreme kannst du am Vortag zubereiten. Die Brandteigstücke lassen sich im Voraus backen und trocken lagern. Zum Servieren alles frisch zusammenstellen, damit es schön knusprig bleibt.
- → Wie gelingen luftige Brandteigstücke?
- Wichtig ist die richtige Backtechnik: Den Ofen während des Backens nicht öffnen und die Stücke gut durchtrocknen lassen. Der Knuspereffekt durch den Craquelin sorgt für eine schöne, gleichmäßige Form.
- → Kann man die Himbeeren ersetzen?
- Klar, du kannst saisonale rote Früchte wie Erdbeeren oder Johannisbeeren nutzen. Hauptsache, es bringt Frische und eine leichte Säure ins Spiel.
- → Wie bewahrt man das Dessert auf?
- Einmal zusammengesetzt, sollte es innerhalb von 4-6 Stunden gegessen werden. Die einzelnen Teile separat lagern: Teig trocken, Creme im Kühlschrank, und erst kurz vor dem Servieren kombinieren.
- → Lässt sich das Pistazienpraliné selbst herstellen?
- Ja, röste die Pistazien, mische sie mit karamellisiertem Zucker und püriere sie zu einer glatten Paste. Für die Konsistenz kannst du ein wenig neutrales Öl hinzufügen.