
Dieses klassische Brotdessert macht aus altem Brot ein warmes Gute-Laune-Nachtisch, an dem alle gerne mitessen. Die Kombi aus in Milch getränktem Brot, Eiern und Gewürzen sorgt innen für eine fluffige Konsistenz und außen für eine herrlich knusprige Kruste.
Immer wenn bei mir zu Hause das Brot hart wird, mache ich daraus dieses Dessert. Früher war das mehr eine Resteverwertung, heute fragen meine Kinder schon extra nach, ob wir unser Brot "absichtlich alt werden lassen" für den Nachtisch.
Zutaten
- 4 Tassen altbackenes Brot, gewürfelt (ca. 2,5 cm): Etwas härteres Brot nimmt die Milch besser auf, ohne matschig zu werden
- 4 Tassen warme Milch: Nicht kochend, damit das Brot gut zieht, aber die Eier nicht stocken
- 1/4 Tasse geschmolzene Butter: Sorgt für besonders viel Geschmack und lockert die Masse auf
- 1/2 Tasse Zucker: Nach deinem Geschmack mehr oder weniger
- 4 Eier: Machen das Ganze luftig und geben Stabilität
- 1 Prise Salz: Lässt alle Geschmäcker besser hervorstechen
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt: Am besten echtes Extrakt nehmen, gibt das beste Aroma
- 1/2 Teelöffel Muskatnuss: Bringt eine schöne, warme Würze rein
- 1/4 Tasse Rosinen: Diese werden beim Backen wunderbar weich und saftig
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Form vorbereiten:
- Eine Auflaufform (ca. 20 x 25 cm) großzügig mit Butter einfetten, damit nichts kleben bleibt. Brot gleichmäßig in die Form geben und dann die Rosinen überall verteilen, damit sie später überall im Nachtisch landen.
- Guss anrühren:
- Eier in einer großen Schüssel schaumig schlagen. Anschließend Salz, geschmolzene Butter und dann Zucker einrühren. Vanille dazugeben und dann die warme Milch langsam unter ständigem Rühren eingießen, damit die Eier nicht stocken.
- Mischen und toppen:
- Den Guss vorsichtig über das Brot gießen, sodass jedes Stück gut durchtränkt ist. Mit einem Spatel leicht andrücken, damit alles gut einzieht. Zum Schluss die Muskatnuss großzügig oben drüber geben – sorgt später für eine klasse Kruste.
- Backen:
- Die Form auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Ofen (175°C Ober-/Unterhitze) stellen und 45 bis 60 Minuten backen. Der Nachtisch ist fertig, wenn die Mitte fest ist, aber noch leicht zittert. Ein Messer sollte sauber oder mit ein paar feuchten Krümeln rauskommen.
Meine Oma hat immer noch eine Prise Zimt zum Muskat gegeben. Dieser Familien-Tipp gibt dem Ganzen ein richtig gemütliches Aroma, das sofort Kindheitserinnerungen weckt.
Aufbewahren und Warmmachen
Hält sich abgedeckt im Kühlschrank bis zu fünf Tage. Der Geschmack entwickelt sich mit jedem Tag weiter – viele genießen ihn sogar am liebsten nach ein bis zwei Tagen. Zum Aufwärmen einfach den Ofen auf 150°C stellen und für etwa 15 Minuten rein damit oder portionsweise 30 bis 45 Sekunden in die Mikrowelle.

Leckere Abwandlungen
Rosinen sind kein Muss! Probier's mal mit getrockneten Cranberrys, Aprikosenstückchen oder frischen Apfelwürfeln. Für die Extraportion Genuss: eine halbe Tasse Schokodrops dazu oder statt weißen einfach braunen Zucker nehmen – gibt 'ne feine Karamellnote. Auch lecker: etwas Orangenabrieb oder einen Schuss Rum statt Vanilleextrakt.
Beste Extras
Purer Genuss, aber warm mit einem Schuss Ahornsirup einfach unübertroffen. Noch ein paar Ideen: Vanilleeis, ordentlich Schlagsahne oder eine schnelle Karamellsauce dazu. Für einen besonderen Brunch: Frische Beeren drüber und etwas cremigen griechischen Joghurt dazu reichen.
Nährwert-Tipps
Dieses Dessert ist ausgewogener, als man denkt. Brot liefert langkettige Kohlenhydrate, Eier gutes Eiweiß und Milch sorgt für Kalzium. Wer es leichter mag, nimmt fettarme Milch und halbiert den Zucker – ein Löffel Honig bringt dann zusätzlich Süße rein.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man altes Brot durch eine andere Sorte ersetzen?
Ja, Sie können fast jede Brotsorte verwenden, wie Brioche oder Vollkornbrot, um den Geschmack abzuwandeln.
- → Geht das Dessert auch ohne Rosinen?
Natürlich, die Rosinen sind optional. Sie können stattdessen Schokostückchen oder Nüsse hinzufügen, wie Sie möchten.
- → Wie lange hält sich der Brot-Pouding?
Nach dem Backen und Abkühlen hält er sich im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage in einem luftdichten Behälter.
- → Wie vermeide ich, dass die Eier gerinnen, wenn ich warme Milch hinzufüge?
Geben Sie die Milch langsam und unter ständigem Rühren hinzu, damit die Eier nicht stocken.
- → Kann man den Brot-Pouding auch kalt servieren?
Ja, servieren Sie ihn warm, bei Zimmertemperatur oder kalt – ganz nach Belieben. Etwas Ahornsirup darauf macht ihn noch köstlicher!