
Der Pistazien-Rosen-Basboussa, neu interpretiert vom Koch Ottolenghi, stellt die perfekte Verbindung zwischen traditioneller orientalischer Konditorei und zeitgenössischer Finesse dar. Dieser prachtvolle Kuchen kombiniert die sandige Textur des Grießes mit den zarten Noten von Rose und Pistazie und schafft so ein geschmacklich äußerst elegantes Erlebnis.
Diese verfeinerte Version des traditionellen Basboussa zeigt Ottolenghis Talent, orientalische Klassiker mit modernem Gespür neu zu erfinden.
Wichtige Zutaten und ihre Geheimnisse
Für den Kuchen:
- Kardamom (3 Kapseln): Verwende frische grüne Kapseln, ihr Duft sollte beim Öffnen intensiv sein
- Pistazien (170g): Am besten Pistazien aus dem Iran oder Sizilien, frisch geschält für eine leuchtendere Farbe
- Mandelmehl (100g): Fein gemahlen und frisch für mehr Saftigkeit
- Feiner Grieß (170g): Extra feiner Hartweizengrieß für die perfekte Textur
- Butter (300g): Ungesalzene Butter mit mindestens 82% Fettgehalt
- Eier (4 große): Frische Eier bei Zimmertemperatur für besseres Aufschlagen
- Rosenwasser (2 EL): Achte auf Konditoreiqualität beim Rosenwasser
- Vanilleextrakt (½ TL): Echter Bourbon-Vanilleextrakt
Für die Creme:
- Griechischer Joghurt (200g): Dickflüssiger, cremiger Joghurt mit mindestens 10% Fettgehalt
- Sahne (200g): Dicke Sahne mit mindestens 30% Fettgehalt
- Rosenwasser (1 EL): Dasselbe wie im Kuchen verwendet
Für den Sirup:
- Zitronensaft (100ml): Frisch gepresste, unbehandelte Zitronen
- Rosenwasser (80ml): Eine großzügige Menge für ein ausgeprägtes Aroma
- Zucker (100g): Feiner Puderzucker für perfekte Auflösung
Ausführliche Zubereitungsschritte
- Schritt 1: Kristallisierte Rosenblätter zubereiten
- - Den Backofen auf genau 100°C Ober-/Unterhitze vorheizen
- Sorgfältig frische Rosenblätter auswählen
- Eiweiß von Hand leicht aufschlagen, bis es schaumig wird
- Mit einem feinen Pinsel vorsichtig jedes Blatt bestreichen
- Gleichmäßig Zucker auf beide Seiten streuen
- Überschüssigen Zucker abschütteln
- Die Blätter ohne Berührung auf Backpapier legen
- Die Trocknungsphase ist entscheidend: genau 30 Minuten
- Achten, dass sie nicht braun werden - Schritt 2: Die Grundlage vorbereiten
- - Ofentemperatur auf 180°C erhöhen
- Die Springform gründlich buttern
- Mit überhängendem Backpapier auslegen
- Kardamomkapseln vorsichtig zerdrücken
- Die Samen mit Pistazien mixen, nicht zu fein
- Mit Mandelmehl, Grieß, Backpulver und Salz mischen
- Diese trockene Basis muss gut durchgemischt sein - Schritt 3: Feuchte Zutaten vermengen
- - Sicherstellen, dass die Butter Zimmertemperatur hat
- Mit Zucker cremig rühren, nicht zu viel Luft einarbeiten
- Eier einzeln zugeben, zwischen jeder Zugabe umrühren
- Keine Sorge, wenn die Mischung gerinnt
- Trockene Mischung vorsichtig von Hand einarbeiten
- Aromen hinzufügen: Zitronenschale, Saft, Rosenwasser, Vanille
- Der fertige Teig sollte gleichmäßig, aber nicht überarbeitet sein - Schritt 4: Backen und Sirup herstellen
- - Den Teig in die Form gießen
- Oberfläche glatt streichen
- Backen überwachen: 55-60 Minuten
- Den Sirup 10 Minuten vor Ende zubereiten
- Alle Sirupzutaten zum Kochen bringen
- Sofort über den heißen Kuchen gießen
- Mit gehackten Pistazien bestreuen
- Vollständig einziehen lassen
Die Rosencreme ist mein Lieblingsteil dieses Rezepts. Ihre Frische gleicht die Reichhaltigkeit des Kuchens perfekt aus.
Dieser Basboussa ist die perfekte Verschmelzung von orientalischer Tradition und moderner Raffinesse. Jeder Bissen offenbart die Komplexität der Aromen, bleibt aber ausgewogen.
Das Gelingen hängt von der Qualität der Zutaten ab, besonders vom Rosenwasser, das erstklassig sein muss, um keinen künstlichen Geschmack zu hinterlassen.

Die fertige Textur sollte saftig, aber nicht durchweicht sein, deshalb ist es wichtig, die Menge des Sirups richtig zu dosieren und ihn gleichmäßig zu verteilen.
Für eine persönliche Note füge ich manchmal frische rote Beeren beim Servieren hinzu, ihre Säure bildet einen wunderbaren Kontrast zur Süße des Kuchens.
Den Kuchen höchstens 24 Stunden bei Zimmertemperatur unter einer Kuchenglocke aufbewahren, um seine perfekte Textur zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen
- → Was ist eine Basboussa?
- Basboussa ist ein traditioneller Kuchen aus dem Nahen Osten, der auf Grieß basiert und mit süßem, aromatischem Sirup getränkt wird.
- → Kann man Rosenwasser ersetzen?
- Wenn Sie Rosenwasser nicht mögen, können Sie es mit Vanilleextrakt oder etwas Orangenschale ersetzen.
- → Wie bewahrt man die Basboussa auf?
- Bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 2-3 Tage oder im Kühlschrank bis zu 5 Tage auf.
- → Sind Rosenblätter notwendig?
- Nein, Rosenblätter sind optional. Sie sind vor allem dekorativ und können problemlos weggelassen werden.
- → Kann man die Basboussa einfrieren?
- Ja, die Basboussa kann bis zu einem Monat eingefroren werden. Lassen Sie sie bei Raumtemperatur auftauen und erwärmen Sie sie leicht vor dem Servieren.