Cremiger Quebec-Kuchen

Ausgezeichnet in Süße Leckereien und Backwaren.

Dieser bekannte Nachtisch aus Quebec entstand während der Weltwirtschaftskrise. Ein einfacher, aber köstlicher Kuchen kombiniert mit einer Ahornsirup-Sauce macht ihn unwiderstehlich.

Emily Watson
Aktualisiert am Wed, 16 Apr 2025 18:38:58 GMT
Ein kleiner Nachspeisenauflauf mit goldener Kruste, bestäubt mit Puderzucker. Pinnen
Ein kleiner Nachspeisenauflauf mit goldener Kruste, bestäubt mit Puderzucker. | kuchenfreude.com

Heute teile ich mit euch mein Rezept für Pouding Chômeur, einen echten Schatz der Québecer Küche. Dieser während der Großen Depression entstandene Nachtisch erzählt eine wunderbare Geschichte von kulinarischer Kreativität. Das Besondere passiert, wenn der fluffige Kuchen den cremigen Ahornsirup aufsaugt und so ein unglaublich tröstliches Geschmackserlebnis schafft.

Köstliches Kulturerbe

Dieser typische Québecer Nachtisch berührt mich besonders durch seine Einfachheit und Geschichte. Von einfallsreichen Frauen in schweren Zeiten entwickelt, ist er jetzt fester Bestandteil auf Familientischen. Am liebsten genieße ich ihn in den Zuckerhütten, wo frischer Ahornsirup ihm seinen vollen Glanz verleiht.

Glücksbringende Zutaten

  • Ahornsirup: 350ml reiner Grad A Sirup für seinen unvergleichlichen Geschmack.
  • Sahne: 240ml mit 35% Fettgehalt für die himmlische Cremigkeit.
  • Butter: 100g ungesalzene bei Zimmertemperatur für mehr Weichheit.
  • Zucker: 200g für die perfekte Süße im Teig.
  • Eier: 2 mittelgroße, eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank genommen.
  • Trockene Zutaten: 250g Mehl, 10g Backpulver und eine Prise Salz.
  • Milch: 240ml Vollmilch für einen richtig saftigen Kuchen.
Ein cremiger, goldener Nachtisch mit Puderzucker bestreut wird in einer Keramikschüssel serviert, wobei ein Stück bereits fehlt. Pinnen
Ein cremiger, goldener Nachtisch mit Puderzucker bestreut wird in einer Keramikschüssel serviert, wobei ein Stück bereits fehlt. | kuchenfreude.com

Die Kunst der Zubereitung

Der Ofen heizt auf
Zuerst stelle ich den Backofen auf 200°C und fette meine hohe Form (32x23cm) gut ein.
Der Sirup-Zauber
In einem Topf vermische ich vorsichtig Ahornsirup und Sahne bis sie sich perfekt verbinden.
Der Kuchenteig
Ich rühre Butter und Zucker schaumig, gebe die Eier einzeln dazu und wechsle dann behutsam zwischen Mehl und Milch ab.
Das Finale
Den glatten Teig gieße ich in die Form und übergieße ihn liebevoll mit dem warmen Sirup.
Die Verwandlung beginnt
Nach 30-35 Minuten im Ofen sollte mein Kuchen goldbraun und leicht rissig sein.

Tipps für das Gelingen

Glaubt mir, wenn Sirup auf Teig trifft, passiert wirklich Magie. Der Kuchen schwimmt nach oben, während der Sirup darunter eindickt. Mein wichtigster Tipp? Spart nicht beim Ahornsirup und der Sahne – sie machen den ganzen Unterschied.

Freude zum Teilen

Oft bereite ich Teig und Sirup am Vortag vor und bewahre sie getrennt im Kühlschrank auf. Am nächsten Tag lasse ich beide auf Zimmertemperatur kommen, bevor ich sie zusammenbringe. Den fertigen Pouding serviere ich gerne heiß mit Früchten der Saison oder einer Kugel Vanilleeis für noch mehr Genuss.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann man den Ahornsirup ersetzen?

Ahornsirup ist das Herzstück dieses Gerichts. Ein herkömmlicher Sirup würde den authentischen Geschmack völlig verändern.

→ Warum wird der Sirup über den rohen Teig gegossen?

Das ist das Besondere daran! Beim Backen steigt der Kuchen nach oben, und der Sirup wird zu einer weichen Schicht darunter.

→ Woran erkennt man, dass der Kuchen fertig ist?

Die Oberfläche sollte goldbraun sein. Steckt man ein Holzstäbchen in den Kuchen, sollte es sauber herauskommen. Der Sirup bleibt flüssig.

→ Kann man ihn im Voraus zubereiten?

Am besten schmeckt er warm direkt nach dem Backen. Wenn nötig, kann man ihn langsam im Ofen aufwärmen, aber der Sirup wird dann dickflüssiger.

→ Woher kommt dieser ungewöhnliche Name?

Dieser Kuchen wurde während der Weltwirtschaftskrise erfunden, um mit einfachen und günstigen Zutaten die arbeitslose Bevölkerung zu ernähren.

Kuchen mit Ahornsirup

Ein saftiger Kuchen aus Quebec mit einer warmen Schicht Ahornsirup und cremiger Soße. Perfekt für eine süße Pause.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
35 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Kanadisch

Ergibt: 10 Portionen (1)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

01 350ml reiner Ahornsirup.
02 350ml Schlagsahne (mind. 35% Fett).
03 125g ungesalzene Butter, zimmerwarm.
04 200g Zucker.
05 2 große Eier, zimmerwarm.
06 250g Weizenmehl.
07 9g Backpulver.
08 1/4 Teelöffel Salz.
09 120ml Vollmilch.

Anleitung

Schritt 01

Den Backofen auf 200°C vorheizen und eine Backform (32x23cm) einfetten.

Schritt 02

Ahornsirup und Sahne in einem Topf mischen. Zum Köcheln bringen, 5 Minuten sanft kochen lassen und regelmäßig umrühren. Danach beiseitestellen.

Schritt 03

Das Mehl mit Backpulver und Salz in einer Schüssel vermengen. In einer anderen Schüssel Butter und Zucker cremig schlagen. Die Eier nacheinander dazugeben. Mehl und Milch abwechselnd unterrühren, dabei mit dem Mehl starten und enden. Nicht zu lange mixen.

Schritt 04

Den Teig in die vorbereitete Form geben. Den warmen Sirup vorsichtig darüber gießen, ohne zu rühren.

Schritt 05

Für 30-35 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Am besten warm servieren, damit der Sirup noch schön flüssig bleibt.

Hinweise

  1. Dieses traditionelle kanadische Dessert stammt aus der Zeit der Weltwirtschaftskrise. Während des Backens steigt der Kuchen nach oben, während sich am Boden eine leckere Sirupsauce bildet. Am besten warm servieren, solange der Sirup noch fließt.

Benötigte Utensilien

  • Große Backform.
  • Mittlerer Kochtopf.
  • Elektrisches Handrührgerät.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Gluten (Weizenmehl).
  • Milchprodukte (Butter, Sahne).
  • Eier.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 450
  • Gesamtfett: 20 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 65 g
  • Eiweiß: 5 g