
Mit diesem Ricotta-Limoncello-Kuchen holst du dir ein Stück italienisches Lebensgefühl nach Hause. Saftig, locker und mit einer frischen Zitrusnote – einfach herrlich für jeden Anlass! Ricotta macht ihn besonders cremig, Limoncello sorgt für das fruchtig-leichte Extra.
Ich bin auf diese Leckerei in Italien gestoßen und seitdem gibts sie regelmäßig bei uns. Selbst Leute, die sonst nicht auf Zitrone stehen, bitten immer um ein extra Stück.
Zutaten
- Kuchenmehl: damit wird alles so fluffig wie möglich
- Vollmilch-Ricotta: sorgt für den saftigen Biss und macht’s schön cremig
- Olivenöl: bringt eine milde, fruchtige Note dazu
- Limoncello: bringt den Kick Zitronengeschmack und macht’s besonders
- Frisch geriebene Zitronenschale: gibt das volle Aroma, da stecken die guten Öle drin
- Puderzucker: bringt ein seidig-glänzendes Finish obendrauf
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Guss anrühren:
- Erstmal Puderzucker, Limoncello, einen Schuss Sahne, Zitronensaft, Zitronenschale und eine Prise Salz in einer Schale gut verrühren. Es sollte cremig, glänzend und dick genug sein, damit’s am Kuchen haftet.
- Kuchen abkühlen lassen:
- Nach dem Backen einfach im Blech eine halbe Stunde stehen lassen, dann rausholen und komplett auf einem Rost auskühlen lassen. So kann er schön durchziehen und nichts zerfällt.
- Backen:
- Batter in die Form füllen und ca. 35 Minuten im Ofen lassen. Stäbchenprobe machen: Bleibt nur ein paar feuchte Krümel kleben, ist er fertig!
- Teig fertigstellen:
- Restliches Mehl jetzt vorsichtig unterheben, nicht zu viel rühren – nur so, dass keine Klümpchen mehr da sind.
- Aroma reinbringen:
- Ricotta, Olivenöl, Limoncello, Zitronenschale, Zitronensaft und etwas Vanilleextrakt untermengen. Alles sanft mischen, dabei die Luftbläschen behalten!
- Basis vorbereiten:
- Eier mit Zucker mindestens 5 Minuten schlagen bis alles hell und luftig schäumt. Das gibt dem Kuchen Struktur und macht ihn leicht.
- Trockene Zutaten zusammenwerfen:
- Mehl, Backpulver, eine Prise Natron und Salz in einer Schüssel sieben. So wird der Teig später besonders locker.
- Form vorbereiten:
- Ofen direkt auf 180°C stellen und eine Springform (Durchmesser ca. 23 cm) mit etwas Backtrennspray einsprühen – dann klebt sicher nichts fest.
Jedes Stück weckt bei mir Erinnerungen an meine Zeit in der Toskana: Ricotta trifft Limoncello – die perfekte Kombi aus zitroniger Frische und cremigem Käse. Seitdem gehört das bei uns fest dazu.

Aufbewahrung
Deinen Ricotta-Limoncello-Kuchen kannst du für vier Tage in einer verschließbaren Dose im Kühlschrank lagern. Die Aromen werden dabei noch intensiver – also am besten einen Tag vorher backen! Zum Servieren am besten rechtzeitig rauslegen, damit er wieder Zimmertemperatur bekommt.
Alternativen und Abwandlungen
Wer keinen Alkohol möchte oder kein Limoncello findet, kann stattdessen Zitronensaft mit etwas Zuckersirup mischen. Für eine glutenfreie Variante gib einfach ein fertiges glutenfreies Mehl mit Xanthan dazu. Vegane oder laktosefreie Ricotta klappt auch, aber der Kuchen wird ein bisschen anders in der Konsistenz.
So Servierst Du Ihn Am Besten
Obendrauf sind frische Himbeeren oder ein wenig Beerensoße richtig lecker – bringt einen tollen Frischekick. Mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks leicht gesüßter Schlagsahne machst du alle glücklich. Noch ein Glas Limoncello oder bergamottiger Schwarztee dazu – schon fühlt es sich besonders an!
Häufig gestellte Fragen
- → Wie mache ich den Kuchen glutenfrei?
Für eine glutenfreie Version können Sie eine glutenfreie Mehlmischung mit Xanthan verwenden oder Xanthan separat hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Passen Sie die Flüssigkeitsmenge gegebenenfalls an.
- → Kann ich den Limoncello ersetzen?
Ja, verwenden Sie einfach Zitronensaft mit ein wenig Zucker, um den Limoncello zu ersetzen. So bleibt das zitronige Aroma ohne Alkohol erhalten.
- → Welche Ricotta-Sorte ist am besten?
Vollfette Ricotta wird empfohlen, um die beste, cremige Konsistenz zu erreichen. Die Ricotta sollte Zimmertemperatur haben, damit sich alles gut mischt.
- → Wie bewahre ich den Kuchen auf?
Lagern Sie den Kuchen in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur für einen Tag oder bis zu drei Tage im Kühlschrank. Vor dem Servieren sollte er Zimmertemperatur erreichen.
- → Kann ich die Glasur im Voraus vorbereiten?
Klar, aber die Glasur sollte erst kurz vor dem Servieren aufgetragen werden, damit sie frisch und geschmeidig bleibt.