Zarte Schneekugeln Zitrone

Ausgezeichnet in Süße Leckereien und Backwaren.

Schneekugeln mit Zitrone sind leckere, einfache Kekse, perfekt als Begleiter zum Tee oder Kaffee. Der Teig wird mit Butter, Zucker und frischen Zitronen- und Vanillearomen zubereitet, was ein frisches und angenehmes Aroma verleiht. Die Kugeln werden geformt, leicht abgeflacht und gebacken, bis sie unten goldbraun sind. Nach dem Abkühlen sorgt Puderzucker für eine kleine süße Note und das schneebedeckte Aussehen. Diese Kekse lassen sich leicht machen und bei Bedarf mit Zutatenvariationen anpassen.

Emily Watson
Aktualisiert am Thu, 22 May 2025 11:16:42 GMT
Zarte Schneekugeln Zitrone Pinnen
Zarte Schneekugeln Zitrone | kuchenfreude.com

Fans von frischen Zitrusaromen und feinem Schmelz werden diese Zitronenplätzchen lieben. Mit ihrer pudrigen Optik sehen sie aus wie kleine Schneekugeln und setzen beim Kaffeetisch echt ein Highlight.

Ich back diese Knaller jede Winterzeit, seit meine Oma mir das beigebracht hat. Schon mit acht war ich direkt verliebt in die fluffige Konsistenz und den feinen Zitronengeschmack.

Zutaten

  • Butter: 225 g weich Am besten mild, damit der Zitronengeschmack gut rauskommt
  • Puderzucker: 60 g Sorg dafür, dass er gesiebt ist – gibt extra feinen Teig
  • Mehl: 250 g Sieben beugt Klümpchen vor
  • Salz: eine Prise Schon wenig hebt die Aromen super hervor
  • Zitronenextrakt oder Zitronenschale: 1 TL Frische Biozitrone als Abrieb ist top
  • Vanilleextrakt: 2 TL Lieber echte Vanille nehmen für mehr Geschmack
  • Speisestärke: 2 EL Unverzichtbar fürs zarte Mundgefühl
  • Puderzucker: Zum Wälzen sorgt für Schnee-Look

Genau So Geht’s

Ofen anschmeißen:
Backofen auf 175°C stellen. Dein Blech am besten mittig einschieben, so werden die Plätzchen gleichmäßig. Die Hitze macht sie innen weich und unten schön leicht goldig.
Teigbasis zusammenrühren:
Butter auf Zimmertemperatur mit Puderzucker in einer großen Schale cremig mixen, dauert ca. 3 Minuten. Je wärmer die Butter, desto einfacher und glatter wird’s.
Aromen geben:
Zitronenabrieb oder -extrakt und Vanille reinwerfen. Gut unterrühren, damit sich alles überall verteilt. Die Kombi ist das Beste an der Sache.
Trockenes Zeug dazu:
Nach und nach Mehl, Salz und Speisestärke locker unterheben. Nicht zu viel rühren, sonst werden sie hart. Die Masse bleibt recht fest, lässt sich aber formen.
Pausenmodus:
Schüssel mit Folie abdecken, kurz im Kühlschrank 30 Minuten parken. Das macht den Teig stabil und die Aromen intensiver.
Kugeln formen:
Je Teelöffel voll Teig nehmen, zwischen den Händen kleine Bällchen (etwa 2,5 cm dick) drehen. Gleichmäßige Größe? Dann klappt das Backen super.
Blech vorbereiten:
Die Teigkugeln auf ein Blech mit Backpapier legen, auch Abstand (rund 2,5 cm) halten. Dann jede Kugel sanft mit ’nem Glasboden, in Zucker gedrückt, etwas plattdrücken. So bleibt nichts kleben.
Ab in den Ofen:
Für 8 bis 10 Minuten backen, nur so lang, bis unten etwas Farbe dran ist, aber oben noch ganz hell. Lieber etwas früher rausnehmen, sie sollen weich bleiben.
Zum Abschluss:
Erst leicht abkühlen lassen, dann zügig dick Puderzucker drüberstreuen, solange sie noch warm sind – dann hält er besser. Nach dem Erkalten gern noch mal einpudern für extra Schneeeffekt.

Das Geheimnis hier? Kaum Zutaten! Bei uns liebt sie jeder besonders zu Weihnachten, aber ich back sie eigentlich das ganze Jahr. Mein Sohn meint immer, ein Bissen ist wie in eine duftige Wolke zu beißen.

Aufbewahrung & Frische

Die Schneekugeln bleiben in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur locker zwei Wochen gut. Wenn du vorkochen willst: Der Teig kann bis zu drei Monate eingefroren werden. Einfach Kugeln vorbereiten, einfrieren und dann direkt aus dem Frost etwas länger (plus 2 Minuten) backen.

Zitronen-Schneekugeln, fein und frisch Pinnen
Zitronen-Schneekugeln, fein und frisch | kuchenfreude.com

Tolle Abwandlungen

Für den Extra-Kick gib einen Teelöffel frische Zitronenschale in den Teig. Lust auf Abwechslung? Probier mal Orange oder Limette stattdessen. 50 g Nüsse fein hacken oder Kokosraspel dazu mischen – dann knackt und schmeckt’s noch spannender.

Großartige Begleiter

Mit einem Earl-Grey-Tee sind sie unschlagbar, denn Bergamotte und Zitrone passen super. Als feines Dessert passen sie zu einer Kugel Zitronensorbet oder Vanille-Creme. Auf einer kleinen Kaffeetafel machen sie sich sowieso immer schick.

Geschichte & Ursprung

Die Idee stammt von „Russian Tea Cakes“ oder „Mexican Wedding Cookies“, die es in vielen Ländern gibt. In Deutschland kriegen unsere die herrliche Zitronennote. Sie erinnern an Schnee und passen perfekt zu Weihnachten oder als frischer Snack im Sommer.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich Zitrone ersetzen?

Ja, statt Zitronenextrakt kannst du frischen Zitronensaft oder Zitronenschale nutzen, um eine ähnliche Frische zu erhalten.

→ Wie bewahrt man die Kekse auf?

Bewahre sie in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur auf, so halten sie bis zu 5 Tage.

→ Kann man die Kekse einfrieren?

Klar, du kannst sie für bis zu 3 Monate in einem luftdichten Behälter einfrieren. Vor dem Servieren einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen.

→ Sind sie glutenfrei machbar?

Ersetz das normale Mehl durch glutenfreie Mehlmischungen für eine glutenfreie Variante.

→ Kann man andere Aromen hinzufügen?

Absolut, probier Mandelaroma oder eine Prise Zimt für interessante Geschmacksnoten.

Schneekugeln Zitrone

Diese Schneekugel-Kekse mit Zitrone werden aus Butter, Zucker, Mehl und frischen Aromen wie Zitrone und Vanille gefertigt. Sie überzeugen durch ihre luftige, weiche Textur und ihren süßen Puderzuckerüberzug.

Vorbereitungszeit
40 Minuten
Garzeit
10 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Französisch

Ergibt: 24 Portionen (24 Kekse)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Zutaten für den Teig

01 250 g Allzweckmehl (oder glutenfreie Mehlmischung)
02 60 g Puderzucker (oder sehr fein gemahlener Kristallzucker)
03 225 g weiche Butter (alternativ Margarine, wodurch sich Geschmack und Konsistenz ändern können)
04 1/4 Teelöffel Meersalz (oder grobes Tafelsalz)

→ Aromen

05 2 Teelöffel Vanilleextrakt (oder Mandelaroma für einen anderen Geschmack)
06 1 Teelöffel Zitronenextrakt (alternativ frisch gepresster Zitronensaft oder Zitronenschale)

→ Zusätzliche Zutaten

07 2 Esslöffel Maisstärke (oder Pfeilwurzpulver als Ersatz)

→ Optional

08 Puderzucker, um die fertigen Kekse zu bestäuben

Anleitung

Schritt 01

Heize den Ofen auf 175°C vor.

Schritt 02

In einer großen Schüssel 225 g weiche Butter mit 60 g Puderzucker cremig schlagen, bis die Mischung luftig und hell wird.

Schritt 03

1 Teelöffel Zitronenextrakt unterrühren, um eine frische Note hinzuzufügen.

Schritt 04

250 g Mehl nach und nach zusammen mit 1/4 Teelöffel Salz hinzufügen. Alles vermengen, bis sich ein geschmeidiger Teig bildet.

Schritt 05

Die Teigschüssel abdecken und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit der Teig fest wird.

Schritt 06

Mit einem Teelöffel kleine Portionen entnehmen und zu Kugeln von etwa 2,5 cm Durchmesser rollen.

Schritt 07

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die geformten Teigkugeln mit etwa 2,5 cm Abstand daraufsetzen.

Schritt 08

Die Kugeln leicht mit dem Boden eines Glases flach drücken, das zuvor in Zucker getaucht wurde.

Schritt 09

Die Kekse für 8 bis 10 Minuten backen, bis die Unterseiten goldbraun sind.

Schritt 10

Die Kekse einige Minuten auf dem Blech abkühlen lassen und anschließend auf ein Gitter legen.

Schritt 11

Die noch leicht warmen Kekse mit Puderzucker bestäuben, um ihnen eine süße, feine Note zu verleihen.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Butter und möglicherweise Gluten, je nach Mehlsorte.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 120
  • Gesamtfett: 7 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 10 g
  • Eiweiß: 1 g