
Mit diesem klassischen Leckerbissen bringst du das echte Gefühl einer kanadischen Zuckerhütte nach Hause – knusprige Eiswaffel-Tütchen und süße, selbstgemachte Ahorn-Tire. Ab jetzt kannst du dir nordamerikanische Kindheitserinnerungen einfach in der eigenen Küche holen – und das, wann immer du möchtest.
Als ich meinen Freunden diese Waffelhörnchen zum ersten Mal serviert hab, waren die total verblüfft. Sofort sind Kindheitmemorien aufgepoppt. Seitdem gibt’s die bei jedem besonderen Anlass bei uns daheim.
Zutaten
Für die Waffelhörnchen- Weizenmehl: sorgt für den nötigen Biss und bleibt knusprig
- Gemahlener Chia: ersetzt Ei, bindet alles schön und steckt voller Nährstoffe
- Ungesüßtes Apfelmus: macht die Mischung saftig und bringt milde Süße ohne schwer zu sein
- Kokosöl: bringt zarten Schmelz und ein Hauch Exotik ins Spiel
- Honig und Rohrohrzucker: liefern eine prima Süße und tolle Farbe
- Vanillearoma: lässt alle Aromen noch runder wirken
- 100% Ahornsirup: ohne den läuft hier nix, such dir am besten ein richtig gutes Produkt
- Ahornbutter: obendrauf – so cremig, dass’s fast schon verboten ist
- Pekannüsse oder andere Nüsse: machen das Ganze schön knackig und ergänzen die Süße perfekt
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Den Waffelteig anrühren:
- Erst das Mehl und Salz in einer kleinen Schale gut durchmischen. Jetzt Chia in einer Kaffeemühle fein mahlen, bis ein Pulver draus wird. In einer größeren Schüssel dieses Pulver mit Apfelmus und Wasser verrühren und einfach fünf Minuten stehen lassen. Jetzt wird der Chia klebrig und kann das Ei easy ersetzen.
- Feuchte Sachen untermengen:
- Jetzt kommen Honig, Rohrohrzucker, flüssiges Kokosöl und Vanille dazu. Alles mit dem Handrührgerät kurz mixen, bis’s halbwegs schaumig aussieht. Dann die Mehl-Mischung mit nem Löffel untermengen – nur solange rühren, bis alles schön verbunden ist, sonst werden die Hörnchen zäh.
- Waffelhörnchen backen:
- Waffeleisen heiß werden lassen. Zwei TL Teig mittendrauf, Deckel zu, ca. drei Minuten ausbacken – schauen, dass es gleichmäßig goldbraun wird. Die Backzeit kann unterschiedlich sein. Sie sollten weich genug sein zum Formen, aber trotzdem stabil.
- Hörnchen formen:
- Jetzt musst du dich beeilen: Die heiße Waffel auf ein sauberes Küchentuch packen und zügig um eine Back- oder Spritztülle wickeln. Das Tuch schützt die Finger vor Hitze, damit du fest zusammendrücken kannst. Kurz halten, damit’s zusammenhält, dann vorsichtig abziehen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Wiederhol das so lange, bis kein Teig mehr übrig ist.
- Ahorn-Tire ansetzen:
- Zuerst mit dem Messgerät die Siedetemperatur von Wasser bestimmen. Lass Wasser kochen und merk dir die Temperatur in Grad Celsius. Dazu packst du noch 14 Grad drauf, dann weißt du, wie heiß dein Ahornsirup werden muss. Den Sirup in einen großen Topf geben und aufkochen, dabei immer die Temperatur beobachten.
- Sirup zu Tire verwandeln:
- Ist die Zieltemperatur erreicht, nimm den Topf vom Herd. Einen Teil Sirup in einen Messbecher füllen, den Rest für fünf Minuten in eine kleine Schale geben. Währenddessen stell die Hörnchen aufrecht in Eis- oder Muffinförmchen. Den Sirup im Schälchen kräftig mit einem Holzlöffel rühren, bis er weich-zuckerig wird und nicht mehr klebt. Kleine Kugeln formen und fest in den Hörnchenboden drücken, damit später nix ausläuft.
- Hörnchen befüllen:
- Die Tüten kurz kühlen, damit sie fest sind. Sobald der Sirup im Becher dicker zu werden beginnt, füll ihn vorsichtig in die vorbereiteten Waffeltüten. Bleibt der Sirup nach 25 Minuten flüssig, einfach nochmal leicht aufwärmen. Dann alles kalt stellen, am besten zwei Stunden, bis die Tire-Konsistenz stimmt.
- Hörnchen veredeln:
- Fürs Finish die Ahornbutter aus dem Kühlschrank nehmen und kurz weich werden lassen. Einen Klecks auf jedes Hörnchen setzen und, wenn du magst, eine Nuss draufpacken. Vor dem Servieren nochmal alles gut durchkühlen lassen, damit alles zusammenpasst.
Jede Ecke in Québec hat ihre eigene Art, das Dessert zuzubereiten. Da wird mal die Tire zäher, mal weicher gekocht. Meine Oma hat immer eine Prise Salz ins Tire gerührt, damit das Süße nicht erschlägt. Das macht echt was aus – plötzlich ist der Geschmack nicht nur süß, sondern vielschichtig und spannend.

Lagerung und Haltbarkeit
Sind die Hörnchen fertig, wandern sie in eine gut schließende Box in den Kühlschrank und bleiben da locker sieben Tage knusprig. Vorher richtig abkühlen lassen, sonst werden sie weich. Für noch längere Frische kannst du sie einzeln in Wachspapier packen und in einen Gefrierbeutel frieren – da halten sie dann drei Monate easy. Zum Naschen einfach 30 Minuten vor dem Servieren rauslegen und fertig.
Mögliche Alternativen
Du kannst das Ganze easy anpassen: Statt Kokosöl geht auch geschmolzene Butter – wird dann noch klassischer. Für die glutenfreie Version nimm glutenfreies Mehl plus eine Prise Xanthan. Honig kann durch Ahornsirup ersetzt werden, wenn du’s noch mehr nach Ahorn magst, oder durch Agavensirup für die vegane Schiene. Die Konsistenz ändert sich minimal, schmeckt aber trotzdem top.
Geschichte von Ahorn-Tire
Ahorn-Tire ist seit Ewigkeiten fester Teil kanadischer Esskultur. Früher haben die First Nations gezeigt, wie man den Süßsaft einsammelt und kocht. Original wird die Tire draußen auf Schnee gegossen und ist ein echtes Highlight beim Zuckerfest im Frühjahr. Die Waffelhörnchen sind die moderne Weiterentwicklung davon – so kann man dieses Highlight immer und überall genießen. Jeder Bissen erinnert an Tradition und Handwerkskunst, die weitergegeben wird.
Geheimtipps
- Leg alle Förmchen und Helfer vor dem Backen parat, weil die Waffeln super schnell fest werden
- Greif zu dunklem Ahornsirup Grad A, der schmeckt am intensivsten
- Waffelhörnchen werden am besten, wenn sie schön goldbraun sind, bevor sie aus dem Eisen kommen
Häufig gestellte Fragen
- → Wie gelingt der perfekte Ahornsirup?
Miss zuerst die Siedetemperatur des Wassers und füge dann 26°F hinzu. Dieses genaue Vorgehen sorgt für die ideale Konsistenz des Ahornsirups.
- → Kann man die Gaufrettes vorher zubereiten?
Ja, du kannst die Gaufrettes im Voraus herstellen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren, damit sie ihre Knusprigkeit behalten.
- → Wie verhindert man, dass Sirup aus dem Cornet läuft?
Fülle den Boden mit ein wenig Ahornzucker und stelle die Cornets kalt, bevor du den warmen Sirup hineingießt. So härtet er schneller aus.
- → Kann man Sirup austauschen?
Andere Sirupe sind möglich, aber der besondere Geschmack von Ahornsirup wird dadurch fehlen.
- → Wie lange halten die Cornets?
Im Kühlschrank halten sie sich eine Woche. Für eine längere Haltbarkeit kannst du sie einfrieren.