Zarter Schwedischer Mandelkuchen

Ausgezeichnet in Süße Leckereien und Backwaren.

Ein schwedischer Kuchen mit buttrigem Boden und knuspriger Mandelhaube. Zubereitet mit Eiern, Mandelaroma und Zucker, ist er ein feiner Genuss für alle Naschkatzen. Mit Puderzucker bestäubt oder einem Hauch Schlagsahne wird das Dessert abgerundet. Ein leichtes und schnell gemachtes Vergnügen für jeden Anlass.

Emily Watson
Aktualisiert am Tue, 27 May 2025 10:27:00 GMT
Schwedischer Mandelkuchen Pinnen
Schwedischer Mandelkuchen | kuchenfreude.com

Dieser schwedische Mandelkuchen ist ein lockerer Hingucker, der in null Komma nichts fertig ist. Perfekt, wenn spontan Besuch vor der Tür steht – und der Mandelduft ist einfach traumhaft.

Wenn meine Schwiegereltern unangekündigt vorbeikommen, mache ich diesen Kuchen immer. Schon beim Backen riecht man die Mandeln im ganzen Haus und alles wird gleich viel gemütlicher.

Zutatenliste

  • Für das Topping:
  • 1 Glas Puderzucker: sorgt für den cremigen Guss obendrauf
  • 3 große Eiweiß: macht das Topping schön knusprig
  • Ein Viertel Teelöffel Bittermandelaroma: bringt das Mandelaroma richtig raus
  • 1,5 Tassen gehobelte Mandeln: bringt Crunch und echten Mandelsoul
  • Für die Kuchenbasis:
  • 0,75 Glas feiner Zucker: spendet Süße, aber nicht zu viel
  • 2 große Eier: machen das Ganze schön locker
  • 1 Teelöffel Bittermandelaroma: gibt das gewisse Extra
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt: gleicht den Mandelgeschmack schön aus
  • Eine halbe Prise Salz: hebt die Aromen hervor
  • 1 Glas Weizenmehl (Type 405): gibt dem Kuchen seine Form
  • 0,5 Glas geschmolzene, abgekühlte Butter (ungesalzen): sorgt für Saftigkeit
  • Zum Dekorieren:
  • Puderzucker: gehört vorm Servieren einfach obendrauf

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ofen und Backform startklar machen
Den Backofen auf 180°C heizen. Nimm eine eckige Form (ca. 23cm), fette sie mit Butter aus. Wer auf Nummer sicher gehen will, legt sie noch mit Backpapier aus – geht beim Herausnehmen dann viel einfacher.
Mandel-Topping vorbereiten
Die Eiweiße in eine mittelgroße Schüssel geben, mit der Gabel locker vermischen. Aroma und Puderzucker dazu, umrühren – sieht erst krümelig aus, das soll so! Mandeln unterheben, aber vorsichtig, sie sollen ganz bleiben. Wegstellen, das braucht man gleich.
Teig anrühren
In einer großen Schüssel Zucker, Eier, Aromen und Salz mit dem Schneebesen oder einer Gabel schaumig schlagen, dauert knapp zwei Minuten. Wenn es hell und luftig aussieht, passt's!
Trockene Zutaten und Butter unterziehen
Jetzt kommt das Mehl dazu, am besten mit einem Teigspatel vorsichtig einarbeiten. Danach die flüssige Butter langsam unterheben bis alles fein glatt ist. Teig in die vorbereitete Form füllen und mit dem Löffel verstreichen.
Topping drauf & ab in den Ofen
Mandelmasse auf dem Teig verteilen. Kleine Häufchen machen, dann sieht’s schöner aus. Mit einer Winkelpalette alles gleichmäßig verstreichen. Backe das Ganze mittig für 28–32 Minuten – goldgelb ist perfekt. Der Kern kann ruhig noch ein bisschen weich sein. Stäbchenprobe geht schnell: bleibt kein nasser Teig dran, ist er fertig. Nicht zu lange backen, sonst wird er trocken!
Abkühlen & aufs Finale warten
Kuchen für 15 bis 20 Minuten runterkühlen lassen, dann mit Hilfe vom Backpapier rausnehmen und komplett auf einem Gitter auskühlen lassen. Ordentlich Puderzucker drauf, in Stücke schneiden und genießen. Wer mag, legt noch Schlagsahne und ein paar frische Beeren dazu.

Gehobelte Mandeln sind für mich das Beste an diesem Kuchen. Sie werden oben richtig knusprig und geben einen tollen Kontrast zum fluffigen Boden. Immer wenn ich das Teil in Frankreich anschneide, sind meine Freunde schwer beeindruckt, wie einfach und lecker er ist.

Himmlischer schwedischer Mandelkuchen Pinnen
Himmlischer schwedischer Mandelkuchen | kuchenfreude.com

Aufbewahrung

Diesen Kuchen kannst du einfach in einer gut schließenden Box bei Zimmertemperatur drei Tage aufbewahren. Für später einfrieren ist auch kein Problem: einfach in Portionen verpacken, hält locker zwei Monate. Zum Naschen nach dem Auftauen einfach bei Raumtemperatur stehen lassen und kurz im Backofen aufknuspern.

Mögliche Abwandlungen

Lust auf was Neues? Rühre etwas Zitronen- oder Orangenschale in den Teig. Wer es schokoladig mag, wirft ein paar Schokostückchen (dunkel oder weiß) rein. Anstelle von Mandeln gehen auch mal gehackte Haselnüsse oder Pistazien für richtig Abwechslung. Im Herbst passen Apfelscheiben oben drauf, bevor es in den Ofen geht.

So kam der Kuchen nach Schweden

Der Name kommt daher, weil es in Schweden Tradition ist, für Überraschungsgäste einen simplen, aber richtig leckeren Kuchen auf den Tisch zu stellen. Beim schwedischen "fika" – einer gemütlichen Kaffeepause – gehört sowas einfach dazu. Meistens ist der Kuchen dann sogar schon fertig, bevor der Kaffee durchgelaufen ist. Die Sache hat sich über Generationen gehalten, weil sie easy ist und immer allen schmeckt.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann man die Mandeln durch andere Nüsse ersetzen?

Ja, gehackte Haselnüsse, Pekannüsse oder Pistazien sind großartige Alternativen für unterschiedliche Aromen.

→ Wie bewahrt man den Kuchen nach dem Backen auf?

Nach dem Abkühlen in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur 2-3 Tage lagern oder für längere Haltbarkeit im Kühlschrank aufbewahren.

→ Passt etwas Zitronen- oder Orangenschale in den Teig?

Klar, etwas Zitronen- oder Orangenschale gibt eine frische Note und hebt den Geschmack hervor.

→ Kann man den Kuchen auch glutenfrei machen?

Ja, einfach das normale Mehl gegen eine glutenfreie Backmischung ersetzen.

→ Kann man statt einer eckigen Form eine runde verwenden?

Auf jeden Fall, eine runde Form mit 23 cm Durchmesser eignet sich genauso gut. Gegebenenfalls die Backzeit anpassen.

→ Welche Beilagen passen beim Servieren dazu?

Mit frischen Beeren, etwas Schlagsahne oder einer Kugel Eis wird der Kuchen noch köstlicher.

Schwedischer Kuchen Mandel

Weicher schwedischer Kuchen mit einer Mandelkruste.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Schwedische Küche

Ergibt: 8 Portionen

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Topping

01 250 g Puderzucker
02 3 Eiweiß (verwendet die Eigelbe später für etwas anderes)
03 1/4 Teelöffel Mandelessenz
04 150 g Mandelblättchen

→ Kuchenboden

05 150 g Kristallzucker
06 2 Eier
07 1 Teelöffel Mandelessenz
08 1 Teelöffel Vanille-Extrakt
09 1/2 Teelöffel Salz
10 125 g Allzweckmehl
11 120 g ungesalzene Butter, geschmolzen und abgekühlt

→ Optionales Topping

12 Puderzucker

Anleitung

Schritt 01

Heizt euren Ofen auf 180 °C vor. Fettet eine quadratische Backform (23x23 cm) ein und legt sie mit Backpapier aus. Dies erleichtert später das Herausnehmen des Kuchens, besonders wenn ihr die Stücke sauber schneiden möchtet.

Schritt 02

Gebt das Eiweiß in eine mittlere Schüssel und schlagt sie leicht mit einer Gabel an. Rührt den Puderzucker und die Mandelessenz ein. Der Mix wird etwas stückig sein. Hebt vorsichtig die Mandelblättchen unter, ohne diese zu zerbrechen. Zur Seite stellen.

Schritt 03

In einer großen Schüssel schlagt den Zucker, die Eier, den Vanille- und Mandelauszug sowie das Salz, bis alles hell und schaumig ist. Das dauert ein paar Minuten und erfordert etwas Muskelkraft.

Schritt 04

Mit einem Silikonschaber rührt das Mehl ein. Danach fügt die geschmolzene, abgekühlte Butter hinzu, bis der Teig glatt und gleichmäßig vermischt ist. Verteilt diesen im vorbereiteten Backblech.

Schritt 05

Verteilt das Mandel-Topping in kleinen Portionen mit euren Fingern auf dem Teig. Glättet die Oberfläche mit einer Palette oder einem Schaber bis zu den Rändern.

Schritt 06

Backt den Kuchen in der Mitte des Ofens für 28 bis 32 Minuten. Die Oberseite sollte goldbraun werden, während die Mitte noch ein wenig weich sein kann. Prüft mit einem Zahnstocher: Wenn er ohne feuchten Teig herauskommt, ist der Kuchen fertig. Nicht zu lange backen!

Schritt 07

Lasst den Kuchen für 15 bis 20 Minuten abkühlen, bevor ihr ihn aus der Form hebt. Dank des Backpapiers geht das einfach. Dann auf einem Gitter komplett abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und in Stücke schneiden, kurz vor dem Servieren. Wer mag, kann ihn mit Schlagsahne und Beeren servieren.

Hinweise

  1. Es gibt viele Variationen dieses schwedischen Kuchens. Beispielsweise könnt ihr geriebene Zitronen- oder Orangenschale, verschiedene Nusssorten, Schokoladensplitter oder eine Schicht Früchte wie Apfelscheiben oder Himbeeren hinzufügen, bevor der Kuchen gebacken wird.

Benötigte Utensilien

  • Quadratische Backform (23x23 cm)
  • Ofen
  • Mittlere Schüssel
  • Große Schüssel
  • Silikonspatel
  • Palette oder Schaber
  • Abkühlgitter

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Mandeln
  • Enthält Eier
  • Enthält Gluten
  • Enthält Laktose

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 320.5
  • Gesamtfett: 18.2 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 32.8 g
  • Eiweiß: 6.7 g