
Mit dieser Tarte feierst du das echt kanadische Aroma, das direkt aus Québec kommt. Die mürbe Basis und die samtig-cremige Füllung bringen das süße Gold aus Kanada so richtig zur Geltung.
Ich hab diese Tarte beim Urlaub in einer Zuckerhütte in Québec entdeckt. Seitdem hab ich daran herumgetüftelt, bis sie zum Lieblingsdessert auf unseren Familienfeiern wurde.
Zutaten
- Ungesiebtes Weizenmehl: 190 g das sorgt für die optimale Konsistenz des Teigs
- Backpulver: 2,5 ml bringt die perfekte Leichtigkeit in den Boden
- Salz: 1 ml das hebt alle anderen Aromen hervor
- Kalter Butterwürfel (ungesalzen): 115 g achte auf gute Butter für Extra-Blättrigkeit
- Eiskaltes Wasser: 45 ml unentbehrlich, damit der Teig schön mürbe wird
- Speisestärke: 30 ml sorgt für eine samtige Füllung ganz ohne Klümpchen
- Ungesiebtes Mehl: 30 ml stabilisiert die Füllung prima
- Kandischer Ahornsirup (bernsteinfarben): 375 ml nimm einen hochwertigen, der nach richtig viel schmeckt
- Schlagsahne (mind. 30%): 125 ml macht die Füllung extra cremig
- Ei: 1 Stück hält die Masse wunderbar zusammen
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Bodenteig zubereiten:
- Gib Mehl, Backpulver und Salz in die Küchenmaschine und lasse sie kurz laufen. Füge die kalten Butterwürfel hinzu und mixe in kurzen Stößen, bis alles wie feine Streusel aussieht. Jetzt langsam das eiskalte Wasser dazugeben, nur kurz pulsieren, bis die ersten Klümpchen entstehen. Druck einen Teigfladen zusammen – bloß nicht kneten!
- Ausrollen und in die Form geben:
- Bestreue die Arbeitsfläche leicht mit Mehl und rolle den Teig etwa 3 mm dünn rund aus. Hebe ihn vorsichtig in eine 23 cm-Glas-Tarteform, drücke ihn sanft an und schneide den Rand direkt auf Formhöhe ab. Dann ab in den Kühlschrank für mindestens 30 Minuten – so bleibt der Boden knackig.
- Füllung anrühren:
- Speisestärke und Mehl in einer Schüssel schön miteinander verrühren. Den Ahornsirup langsam unter ständigem Rühren dazugießen, damit alles glatt wird. Anschließend die Sahne dazugeben, das Ei einrühren und alles kräftig verquirlen, bis die Mischung ganz fein und ohne Klümpchen ist.
- Backen:
- Backofen auf 200 °C auf der unteren Schiene vorheizen. Füllung vorsichtig in den gekühlten Teig gießen. Im Backofen etwa 45 Minuten backen – immer mal ein Auge draufhaben. Die Tarte ist fertig, wenn die Mitte leicht nachgibt, aber nicht mehr flüssig ist. Lass sie dann mindestens 2 Stunden bei Zimmertemperatur auskühlen, bevor du sie anschneidest.
Ahornsirup hat es mir total angetan. Die Herstellung ist echtes Handwerk, der Geschmack unverwechselbar und typisch Québec. Meine Oma meinte immer: Nur wenn der Sirup so einen bisschen holzigen Ton hat, ist er wirklich echt. Das kommt in dieser Tarte besonders gut raus.
Aufbewahrung und Genuss
Die Tarte hält sich in einer fest schließenden Dose bis zu drei Tage im Kühlschrank. Damit der Boden knusprig bleibt, leg lieber kein Frischhaltefolie direkt darüber. Willst du sie länger vorbereiten, friere die fertig gebackene Tarte – ganz abgekühlt – einfach bis zu vier Wochen ein. Im Kühlschrank über Nacht auftauen lassen und fertig.
Varianten und Alternativen
Wenn du’s lieber milchfrei magst, tausch die Sahne einfach gegen Kokoscreme aus – das passt super. Für eine leichtere Version nimm einen Mix aus fettarmer Milch und halbfetter Sahne. Und je nachdem, ob du kräftigen Geschmack willst oder eher mild, entscheide dich beim Ahornsirup zwischen dunkel (kräftig) oder hell (fein-zart).

Geschichte & Traditionen
Die Ahornsirup-Tarte ist fest mit Québec und ganz Kanada verbunden. Schon die Ureinwohner sammelten im Frühling die Süße aus dem Baum, lange bevor Europäer kamen. Gebacken wird die Tarte traditionell zur Ahorn-Ernte, das ist oft das allererste landwirtschaftliche Produkt des neuen Jahres. Bei Zuckerhütten-Festessen gibt’s sie gern mit einer Kugel Vanilleeis – da treffen warm und kalt unwiderstehlich aufeinander.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich einen anderen Sirup verwenden?
Am besten eignet sich ein dunkler Ahornsirup wegen seines intensiven Geschmacks. Alternativ können Sie auch Agavendicksaft verwenden, der Geschmack ist jedoch anders.
- → Wie gelingt eine knusprige Kruste?
Für eine perfekte Kruste verwenden Sie kalte Butter und kneten den Teig nur kurz. Vor dem Ausrollen sollte der Teig gekühlt werden.
- → Kann ich die Tarte im Voraus zubereiten?
Ja, diese Tarte kann vorab gebacken werden. Im Kühlschrank lagern und vor dem Servieren auf Zimmertemperatur bringen.
- → Kann ich fertigen Tarte-Teig aus dem Laden nutzen?
Ja, gekaufter Teig spart Zeit. Achten Sie darauf, dass er für eine 23-cm-Form passt.
- → Woran erkenne ich, dass die Füllung fertig ist?
Die Füllung ist fertig, wenn sie in der Mitte fest und leicht aufgegangen ist. Leicht antippen, um die Konsistenz zu überprüfen.