
Ein echter Klassiker: Diese Zucker-Tarte verbindet samtige Karamellnoten von braunem Zucker mit der satten Cremigkeit von Ahornsirup. Alles eingebettet in einen goldenen, wunderbar knusprigen Mürbeteig.
Diese Zucker-Tarte ist bei uns sonntags immer der Hit. Ich werd nie den Moment vergessen, als ich sie zum ersten Mal meinen Schwiegereltern aus Québec serviert hab – direkt Kindheitserinnerungen geweckt!
Zutaten
- Brauner Zucker: Gibt der Füllung tolles Karamellaroma. Nimm dunklen Zucker, wenn du es kräftiger magst.
- Speisestärke: Macht alles schön cremig und verhindert Klümpchen. Gut zerdrücken, falls sie fest ist.
- Weizenmehl (Type 405): Sorgt dafür, dass die Füllung beim Backen standfest bleibt. Frisch und trocken lagern.
- Schlagsahne 35%: Bringt extra Cremigkeit rein. Am besten frische vom Kühlregal nehmen.
- Ahornsirup: Darauf kommt’s an! Gönn dir echten, am liebsten den dunkleren aus Kanada.
- Eine Prise Salz: Macht die Süße noch besser. Nicht vergessen!
- Knuspriger Mürbeteig: Ob gekauft oder selbst gemacht – Hauptsache er schmeckt dir.
- Milch: So bekommst du die hübsche Goldfarbe oben drauf.
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen vorbereiten:
- Stell den Rost unten rein, dann wird der Teig richtig durch. Ofen auf 200°C gut vorheizen, damit alles schön knusprig wird.
- Füllung machen:
- Vermisch erst braunen Zucker, Mehl, Stärke und Salz in einem Topf ohne Hitze. Mit dem Rührbesen rühren, bis nix mehr klumpt. Jetzt Sahne und Ahornsirup reinrühren, bis es glatt ist. Dann Topf auf mittlere Hitze stellen und 3 bis 5 Minuten mit ständigem Rühren leicht köcheln. Die Masse wird ein bisschen dickflüssig. Vom Herd nehmen und etwa 15 Minuten abkühlen lassen.
- Tarte zusammensetzen:
- Roll den Mürbeteig aus und leg ihn vorsichtig in deine Tarteform. Teig leicht am Rand andrücken. Mit der Gabel öfter einstechen, damit beim Backen keine Blasen entstehen. Die abgekühlte Füllung einfüllen und gut verteilen. Am Rand mit etwas Milch einpinseln, das hilft, alles zusammenzuhalten.
- Gitter legen:
- Die zweite Teigplatte in Streifen (ungefähr 2,5cm) schneiden und mit Milch bestreichen. Hälfte der Streifen nebeneinander auf die Füllung legen. Jetzt die restlichen Streifen versetzt drüber weben, das typische Gittermuster entsteht so. Enden leicht festdrücken und überschüssigen Teig abschneiden.
- Ab in den Ofen:
- Die Tarte ganz unten für 35 bis 40 Minuten backen. Ab Minute 30 am besten ab und zu reinschauen. Fertig ist sie, wenn sie goldbraun ist und die Füllung ein bisschen durchs Gitter blubbert. Lass sie dann mindestens zwei Stunden auf einem Gitter abkühlen, damit sie fest wird und du sie gut schneiden kannst.
Der Ahornsirup macht hier echt den Unterschied. Ich hab mal statt Discounter-Sirup einen richtigen kanadischen Landhaus-Sirup genommen – wow! Die Geschmacksnuancen waren ganz anders, plötzlich war da Holz und Vanille, richtig spannend.
Lagerung & Serviertipps
Die Tarte bleibt bei Zimmertemperatur einen Tag lang lecker. Sie hält bis zu drei Tage, wenn du sie gut abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrst. Kurz im Ofen angewärmt wird sie wieder wie frisch gebacken.
Noch Mehr Lecker-Varianten
Mach die Tarte zu deinem Ding! Fein gehackte Walnüsse in die Füllung bringt Crunch. Ein Schuss Rum oder Whisky setzt einen spannenden Akzent. Und für Herbstgefühle einfach etwas Zimt und Muskat reinmischen.

Kleine Zeitreise
Die Zucker-Tarte ist eins der bekanntesten Desserts aus Québec und wird schon ewig von Generation zu Generation weitergegeben. Früher kamen oft Melasse oder brauner Zucker rein, denn weißer Zucker war rar und teuer. Später gab es dann genug Ahornsirup – seitdem ist sie ein echter Klassiker und steht für das frankokanadische Erbe.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie vermeide ich das Überlaufen der Füllung beim Backen?
Füllen Sie den Teigboden nicht bis zum Rand und lassen Sie Platz, damit die Füllung leicht köcheln kann, ohne überzulaufen.
- → Kann man Ahornsirup durch etwas anderes ersetzen?
Ja, Honig oder heller Maissirup sind mögliche Alternativen, wobei der typische Ahornsirupgeschmack verloren geht.
- → Wie gelingt der perfekte Teigboden für diese Tarte?
Verwenden Sie kalte Butter und arbeiten Sie zügig, damit der Teig schön blättrig wird.
- → Welche Temperatur ist optimal zum Servieren der Tarte?
Servieren Sie die Tarte lauwarm, wenn Sie sie weicher mögen, oder kalt, wenn Sie eine festere Textur bevorzugen.
- → Wie bewahre ich die Tarte am besten auf?
Lagern Sie sie bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. Vor dem Servieren können Sie sie leicht erwärmen, wenn gewünscht.