
Dieses lockere Honiggebäck ist ein echtes Highlight aus der ukrainischen Küche. Luftig, sanft süß und einfach perfekt – ob für Festtage oder einfach zu deinem Tee am Nachmittag.
Ich hab das mal auf einer Reise zu meiner ukrainischen Oma entdeckt – seitdem gibt’s das bei uns zu jeder Familienfeier. Die Kinder versuchen immer, sich die letzten Stücke zu schnappen.
Zutaten
- Weizenmehl Typ 405: 2½ Tassen, vorher sieben – macht’s leichter
- Eier: 8 Stück, sollen Zimmertemperatur haben – dadurch wird's schön fluffig
- Feiner Zucker: 1 Tasse, bringt die perfekte Süße
- Honig: 1 Tasse, etwas in der Mikrowelle erwärmen – dann mischt er sich besser ein
- Saure Sahne: 450g, Zimmertemperatur, macht das Ganze saftig und geschmeidig
- Natron: 2 Teelöffel, sorgt fürs Aufgehen
- Weißweinessig: 2 Esslöffel, hilft dem Natron beim Schäumen, bringt mehr Luft an den Teig
- Feines Salz: ½ Teelöffel, hebt die Aromen hervor
- Frischkäse: 225g, Zimmertemperatur, macht das Topping cremig
- Schlagsahne (ersatzweise Schlagsahne aus dem Kühlregal, keine gefrorene): 225g, für mehr Luftigkeit im Frosting
- Puderzucker: ½ Tasse, süßt ohne zu überladen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kuchen backfertig machen:
- Heiz den Ofen auf 180°C vor und leg ein großes Backblech mit Backpapier aus. Es sollte ca. 2,5 cm Rand haben, damit nichts überläuft.
- Teig vorbereiten:
- Schlage Eier, Zucker und Salz zusammen 8-10 Minuten auf höchster Stufe, bis die Masse hell und sehr schaumig ist. Das gibt die tolle Konsistenz.
- Natron anrühren:
- Vermische Natron mit Essig in einer kleinen Schale, bis es schäumt. In der Zeit den Honig kurz in der Mikrowelle erwärmen.
- Nasse Zutaten einarbeiten:
- Misch Natron-Essig, Honig und saure Sahne unter die Eiermasse – aber nur kurz bei niedriger Stufe, damit alles verbunden ist, ohne dass der Schaum zusammenfällt.
- Mehl dazugeben:
- Sieb das Mehl zum Rest und rühre vorsichtig auf kleiner Stufe ein. Es bleibt ziemlich flüssig – bloß nicht zu lange rühren!
- Backen:
- Kipp den kompletten Teig aufs vorbereitete Blech, schön glatt streichen. Für 30-32 Minuten im Ofen lassen – Stäbchenprobe nicht vergessen.
- Richtig auskühlen lassen:
- Kuchengitter auf den heißen Kuchen legen, einmal umdrehen. Backpapier vorsichtig runterziehen. Dann mit einem großen Schneidebrett wieder wenden, damit er schön abkühlt.
- Stücke schneiden:
- Ist alles kühl, schneide rundherum die Ränder ab und teile das Gebäck in gleichmäßige Quadrate, ca. 4-5 cm – oder wie du es magst.
- Topping anrühren:
- Eine Schüssel nehmen und Frischkäse mit Puderzucker etwa eine Minute auf mittlerer Stufe cremig schlagen. Die Sahne dazugeben und fünf Minuten kräftig weiterschlagen, bis alles luftig und dick ist.
- Verzieren:
- Fülle das Frosting in einen Spritzbeutel und gib etwas auf jedes Stück. Gleich snacken oder ab in den Kühlschrank – beides geht.
Honig ist wirklich der Knaller hier. Meine Oma schwor auf Lindenhonig – für die besonders milde Note. Aber eigentlich kannst du jeden anderen guten Honig nehmen und das Gebäck schmeckt immer klasse.
Aufbewahrung
Bewahr das Gebäck luftdicht gekühlt auf, dann bleibt's gute 3-4 Tage richtig weich. Der Honiggeschmack wird mit der Zeit sogar noch intensiver. Willst du es länger lagern, frier das ungefrorene Honiggebäck ein – das klappt für etwa zwei Monate. Auftauen lassen und das Topping erst frisch drauf machen.

Alternativen
Keine saure Sahne da? Einfach griechischen Joghurt plus ein paar Spritzer Zitronensaft nehmen. Für die leichtere Variante kannst du etwas Weizenmehl durch Vollkornmehl tauschen – die Textur wird dann etwas kerniger. Den Honig kannst du auch mal mit Ahornsirup ersetzen, gibt einen spannenden neuen Dreh.
Kleine Geschichte
Dieses Gebäck kommt aus Osteuropa, besonders beliebt in der Ukraine und Polen. Früher gab’s das meist zu Ostern – als Symbol für Wohlstand und Süße im Leben. Die Honig-Variante ist typisch ukrainisch. Honig gilt dort als besonders wertvoll und gesund. Fast jede Familie hat ihr eigenes uraltes Lieblingsrezept dafür.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bewahre ich die Babka auf?
Lagern Sie die dekorierte Babka in einem luftdichten Behälter und stellen Sie sie in den Kühlschrank. Sie hält sich 3 bis 4 Tage frisch.
- → Kann man Honig durch etwas anderes ersetzen?
Ja, Sie können Honig durch Ahornsirup ersetzen. Der Geschmack der Babka wird sich jedoch leicht ändern.
- → Kann ich eine andere Backform verwenden?
Klar, achten Sie nur darauf, die Backzeit an die Größe und Tiefe Ihrer Form anzupassen.
- → Wie vermeide ich eine zu feste Babka?
Rühren Sie den Teig nach Zugabe des Mehls nicht zu stark, sonst wird die Textur zu dicht.
- → Welche Sahne nehme ich für das Topping?
Verwenden Sie kühle, geschlagene Sahne (wie Cool Whip), um ein luftiges und leichtes Ergebnis zu erzielen.
- → Kann man die Babka im Voraus backen?
Ja, bereiten Sie die Babka ohne Glasur vor und dekorieren Sie sie unmittelbar vor dem Servieren für den besten Geschmack.