
Diese russischen Trubochki, knusprige Waffelröllchen gefüllt mit samtiger Karamellcreme, bringen feine und leichte Waffelblätter mit herrlich cremigem Dulce de Leche zusammen. Richtig klasse, um Gäste zu überraschen oder sich selbst mal einen richtig edlen Nachtisch zu gönnen.
Ich hab das Original in Osteuropa entdeckt und es ist seitdem unser Highlight bei Familienfeiern. Die verschwinden einfach immer sofort vom Tisch!
Zutaten
Für die Waffelröllchen- Wasser: 2,5 Tassen, am besten zimmerwarm, damit sich alles gut verbindet
- Weizenmehl Type 405: 1,75 Tassen, macht die Waffeln fluffiger
- Zucker: 0,5 bis 0,75 Tassen – je nachdem, wie süß du’s magst
- Pflanzenöl: 0,5 Tassen, damit die Röllchen schön knuspern
- Schlagsahne: 0,25 Tassen, gibt dem Teig extra Fülle
- Vanilleextrakt: 1 Teelöffel, möglichst echte Vanille für mehr Aroma
- Ungesalzene Butter: 340g, Zimmertemperatur, dann gibts keine Klümpchen
- Gezuckerte Kondensmilch karamellisiert: 1,5 Dosen (bekannt als Dulce de Leche), auch gern Raumtemperatur
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Teig zubereiten- So geht’s los:
- Mit dem Handmixer erstmal Mehl und 1 Tasse Wasser locker mixen, bis ein dickflüssiger Teig entsteht. Jetzt langsam das restliche Wasser zugeben, alles glatt rühren – der Teig sollte schmecken wie dicke Pfannkuchenmasse. Dann Zucker, Pflanzenöl und Sahne rein, nochmal kurz durchmixen.
- Waffeln ausbacken:
- Dein Hörnchenautomat kommt jetzt ins Spiel – am besten nach Anleitung vorheizen. Einen guten Löffel Teig mittig einfüllen, Deckel zu und warten, bis die Waffel goldgelb ist (meist dauert’s unter 1 Minute). Kleinere Röllchen lassen sich übrigens leichter füllen.
- Schnell rollen:
- Zieh Baumwollhandschuhe an, schnapp dir die frische Waffel und rolle sie flink zu einem Röhrchen oder spitz zulaufenden Hörnchen. Wenn du kein Spezialwerkzeug hast, reicht fürs Füllen auch die Konusform. Die Dinger werden sehr schnell hart, also ein bisschen beeilen.
- Creme mischen:
- Weiche Butter im Rührbecher cremig und ganz hell schlagen (das dauert so 2–3 Minuten mit hoher Stufe). Dann nach und nach die karamellisierte Kondensmilch dazu, dabei jedes Mal kurz unterrühren, bis alles schön geschmeidig ist. So wird die Füllung richtig locker.
- Röllchen befüllen:
- Jetzt die Creme in einen Frischhaltebeutel mit abgeschnittener Ecke oder Spritzbeutel füllen. Jeden Hörnchen ordentlich vollmachen. Für besonderen Look die Enden noch in gehackte Nüsse oder Mandeln dippen.
Das Wichtigste ist ein gutes Dulce de Leche. Ich koche meine gezuckerte Kondensmilch einfach ein paar Stunden im Wasserbad. Selbst gemacht schmeckt das einfach besser als alles aus dem Supermarkt!

Aufbewahren
Ungefüllte Röllchen lassen sich locker eine Woche in einer gut verschlossenen Dose bei Raumtemperatur lagern. Gefüllt isst du sie am besten frisch, dann bleiben sie richtig knusprig. Falls nötig kannst du sie 2 bis 3 Tage im Kühlschrank lassen – die Waffel wird dann aber etwas weicher.
Alternativen
Kein Hörnchenautomaten? Ein normales Waffeleisen geht auch. Noch warm kannst du die Waffeln super formen. Wenn du’s leichter willst, tausch einen Teil der Butter gegen Frischkäse. Statt Dulce de Leche kannst du auch Nuss-Nougat-Creme, Haselnussmus oder dicke Marmelade nehmen.
Servierideen
Am besten passen die Trubochki zu einem Glas starken Kaffee oder schwarzem Tee am Nachmittag. Wer mag, legt sie hübsch auf eine Platte, garniert mit frischen Beeren und ein bisschen Puderzucker. Auch perfekt für Feiern, besonders rund um Silvester und überall in Osteuropa ein Hit.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie formt man heiße Waffeln richtig?
Schützen Sie Ihre Finger mit Baumwollhandschuhen und formen Sie die warmen Waffeln zu Röllchen oder Kegeln, bevor sie auskühlen.
- → Gibt es Alternativen zu Dulce de Leche?
Ja, Sie können auch Schokoladenganache, Vanillecreme oder Marmelade als Füllung verwenden, ganz nach Ihrem Geschmack.
- → Wie lange bleiben die Waffeln frisch?
Ungefüllte Waffeln können in einem luftdichten Beutel aufbewahrt werden. Gefüllte sollten am selben Tag verzehrt oder bis zu einem Monat tiefgefroren werden.
- → Benötigt man spezielles Equipment?
Ja, ein Waffeleisen zum Backen des Teigs und ein Spritzbeutel zum Befüllen der Röllchen sind hilfreich.
- → Sind die Dekorationen Pflicht?
Nein, Dekorationen wie Nüsse sind optional, verleihen aber einen tollen Look und zusätzlichen Crunch.