Leckere Biscuits Cannelle

Ausgezeichnet in Süße Leckereien und Backwaren.

Probier diese weichen Kekse, die mit dem würzigen Duft der Cannelle, einem Schuss Vanille und dem sanften Geschmack von Milch begeistern. Ein einfaches Rezept, das puren Genuss verspricht. Sie lassen sich leicht formen, werden mit Zucker und Cannelle verfeinert und schmelzen förmlich im Mund. Ob warm zum Frühstück oder als süßer Snack – diese Biscuits werden Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern.
Emily Watson
Aktualisiert am Fri, 16 May 2025 10:42:43 GMT
Zarte Biscuits mit Cannelle und Zucker Pinnen
Zarte Biscuits mit Cannelle und Zucker | kuchenfreude.com

Zimtige Zucker-Plätzchen aus dem Ofen bringen direkt Gemütlichkeit in jede Küche. Der feine Duft von Gewürzen erinnert an Zuhause. Die Leckereien erinnern ein bisschen an amerikanische Scones oder lockere Hefeteilchen. Außen karamellisiert, innen super fluffig: Ein Kontrast, der einfach glücklich macht.

Neulich hab ich diese Plätzchen für ein spontanes Frühstück mit Freunden gebacken. Alle waren platt von der unvergleichlichen Weiche. Das Geheimnis? Viel Buttermilch: Sie sorgt für eine fast cremige Mitte. Und die Schicht geschmolzener Butter am Boden gibt eine goldbraune, leicht knusprige Kruste dazu.

Unverzichtbare Zutaten

  • Buttermilch – Die sorgt für das typisch luftige Ergebnis, weil sie leicht säuerlich ist und super mit Backpulver reagiert. Ich mache sie ganz leicht selbst: Einfach zwei Esslöffel Zitronensaft mit Milch mischen und zehn Minuten warten.
  • Geschmolzene Butter – Hier solltest du nicht sparen. Je besser die Butter, desto aromatischer werden die Plätzchen. Ich nehme am liebsten deutsche Süßrahmbutter – reichhaltig und macht das Gebäck besonders zart.
  • Frisch gemahlener Zimt – Das Aroma ist das Herzstück. Wenn du kannst, probier Ceylon-Zimt – der ist feiner als der typische Cassia-Zimt aus dem Supermarkt.
  • Echter Vanilleextrakt – Richtig guter Vanillegeschmack hebt den Zimt nochmal richtig hervor. Nimm echten Extrakt, selbst wenn er etwas mehr kostet – der Unterschied lohnt sich.

Ich hab das Rezept in Kentucky auf einer Farm entdeckt. Die Gastgeberin hat uns morgens noch warme Plätzchen serviert, mit frischer Butter und regionalem Honig. Das blieb mir so positiv im Kopf, dass ich das Rezept direkt verlangt habe – mit extra viel Zimt abgewandelt, versteht sich.

So einfach geht's

Vorbereitung von Form und Ofen

Heiz erst dein Backrohr gründlich auf 230°C vor – richtig hohe Temperatur ist wichtig für die goldene Kruste und die weiche Mitte. Ein tiefes Quadrat-Backblech aus Metall oder dickem Glas verteilt die Hitze optimal. Bestreiche das Blech gut mit Butter und verteile dann flüssige Butter auf dem Boden. Diese Butterschicht macht nachher herrlich knusprigen Keksrand und einen weichen Kern – die perfekte Kombi.

Teig mischen

Nimm eine große Schüssel und vermenge gesiebtes Mehl, braunen Zucker, Backpulver und natürlich Zimt. So verteilen sich alle trockenen Zutaten ganz gleichmäßig. Mach in der Mitte eine Mulde für die Buttermilch und den Vanilleextrakt. Mit einem Holzlöffel oder einem weichen Teigschaber rührst du sanft von innen nach außen, gerade so lange, bis alles verbunden ist. Zu viel Rühren lässt den Teig gummiartig werden – er sollte lieber leicht klebrig bleiben. Ist der Teig zu trocken, hilft noch ein kleiner Schuss Buttermilch.

In Form bringen und Backen vorbereiten

Jetzt kommt der Teig vorsichtig aufs vorbereitete Blech – auf keinen Fall einfach kippen, sondern große Löffelportionen geben, damit sich die Butterschicht nicht verschiebt. Mit befeuchteter Teigkarte oder bemehlten Händen den Teig gleichmäßig bis zu den Blechkanten verteilen. Zirka 2 bis 3 Zentimeter hoch ist optimal. Nutze ein scharfes Messer, um die Oberfläche leicht in neun Stücke vorzumarkieren – schneid dabei nicht ganz durch. So lassen sie sich nach dem Backen besser trennen und bleiben trotzdem schön fluffig.

Topping und Backen

Zimt mit Puderzucker gut vermischen. Die Mischung ordentlich über den Teig streuen, bis auch die Ecken bedeckt sind. Ab damit ins heiße Ofenmittelfeld und beim Bräunen aufpassen: Die hohe Hitze lässt’s schnell dunkel werden. Nach etwa 15 Minuten checken – wird’s oben zu braun, einfach lose mit Backpapier abdecken. Nach 25 bis 30 Minuten ist das Gebäck fertig: Volumen mindestens verdoppelt, goldene Oberfläche und ein Holzstäbchen bleibt beim Reinstecken fast sauber (es dürfen ruhig ein paar Krümel kleben bleiben).

Bei uns zu Hause sind diese Zimt-Plätzchen der feste Sonntagsbegleiter. Dazu gibt’s immer frische Butter und säuerliche rote Beerenmarmelade – der Gegensatz zu der Süße ist einfach klasse. Sogar meine Tochter nennt sie liebevoll „Zimt-Wolken“, weil sie so federleicht sind.

Zimt-Zucker-Plätzchen – Einfach selber machen Pinnen
Zimt-Zucker-Plätzchen – Einfach selber machen | kuchenfreude.com

Perfekte Backtemperatur

Ob die Plätzchen was werden, hängt vor allem von der Ofenhitze ab. Nach unzähligen Versuchen kann ich sagen: Erst richtig vorheizen – die 230°C sorgen dafür, dass die Plätzchen sofort aufgehen und fluffig werden. Wird dein Ofen ungleichmäßig warm, dreh das Blech einfach nach der Hälfte der Zeit einmal. So werden sie rundum goldbraun.

Leckere Varianten

Abwandeln geht hier immer! Im Herbst gebe ich gerne etwas Muskatnuss und Nelkenpulver dazu – gibt ein bisschen Pfefferkuchen-Geschmack. Im Frühling sind Orangenzesten und getrocknete Cranberrys super, das macht alles frisch und fruchtig. Mit den Mix-möglichkeiten bleibt das Grundrezept spannend, egal wie oft du sie machst.

Mein Fazit: Für mich sind diese Zimt-Plätzchen das beste Soulfood – simpel gemacht, aber mit grandiosem Geschmack. Immer, wenn sie im Ofen backen, fühl ich mich wieder wie damals auf der Farm in Kentucky. Sie zeigen: Das Schönste passiert meist mit sehr einfachen Rezepten, die eine kleine Geschichte tragen. Am tollsten finde ich das Spiel zwischen der knusprigen Zuckerschicht außen und der weichen Mitte – das macht jeden Bissen zum Erlebnis.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann man Buttermilch ersetzen?
Nimm flüssigen Joghurt oder Milch mit etwas Zitronensaft.
→ Wie macht man das Rezept glutenfrei?
Verwende glutenfreies Mehl und prüfe die restlichen Zutaten.
→ Wie lange halten die Kekse frisch?
Bis zu 2 Tage in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur.
→ Kann man den Teig einfrieren?
Ja, sowohl der rohe Teig als auch die gebackenen Kekse lassen sich einfrieren.
→ Wie serviert man diese Kekse?
Am besten warm, zu einem schönen Kaffee oder Tee.

Zarte Biscuits Cannelle

Weiche Kekse mit einem Hauch von Cannelle und einer knusprigen Zuckerkruste.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Französische Konditorei

Ergibt: 9 Portionen (9 quadratische Kekse)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Kekszutaten

01 Mehl (300g)
02 Backpulver (1 Esslöffel)
03 Gemahlener Zimt (1/4 Teelöffel)
04 Brauner Zucker (50g)
05 Buttermilch oder fermentierte Milch (500ml)
06 Vanilleextrakt (1 Teelöffel)
07 Geschmolzene Butter (115g)

→ Topping

08 Puderzucker (3 Esslöffel)
09 Gemahlener Zimt (1/4 Teelöffel)

Anleitung

Schritt 01

Heize den Ofen auf 230°C vor. Fette eine quadratische Form von 20 oder 23 cm ein. Verteile die geschmolzene Butter gleichmäßig auf dem Boden der Form.

Schritt 02

Mehl, braunen Zucker, Backpulver und Zimt in einer Schüssel gründlich vermengen.

Schritt 03

Buttermilch und Vanille hinzufügen. Vorsichtig mischen, bis ein glatter Teig entsteht, ohne zu viel zu rühren. Sollte der Teig zu trocken sein, füge etwas mehr Buttermilch hinzu.

Schritt 04

Den Teig über die geschmolzene Butter in der Form geben. Gleichmäßig mit einer Spatel oder den Händen verteilen.

Schritt 05

Den Teig in 9 Quadrate schneiden, ohne bis zum Boden der Form zu gehen. Das erleichtert das Schneiden nach dem Backen.

Schritt 06

Die Zutaten für das Topping mischen und großzügig über den Teig streuen.

Schritt 07

Etwa 25-30 Minuten backen. Sollten die Kekse zu schnell bräunen, mit etwas Alufolie abdecken. Nach der Hälfte der Backzeit kann die Form gedreht werden, damit alles gleichmäßig backt.

Hinweise

  1. Weiche Kekse mit zartem Biss
  2. Perfekt für Frühstück oder Nachmittagssnack
  3. Hält bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter

Benötigte Utensilien

  • Quadratische Backform (20-23 cm)
  • Rührschüssel
  • Spatel
  • Backofen
  • Alufolie (optional)

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milch und Gluten
  • Kann Spuren von Nüssen enthalten

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 250
  • Gesamtfett: 12 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 30 g
  • Eiweiß: 4 g