Zitronen Framboise Kekse

Ausgezeichnet in Süße Leckereien und Backwaren.

Ein Geschmackserlebnis, das überrascht! Diese glutenfreien Kekse vereinen die spritzige Frische der Zitrone mit der sanften Süße der Himbeeren. Jeder Bissen balanciert perfekt zwischen aromatischer Säure und zarter Konsistenz. Eine kreative und köstliche Alternative zu herkömmlichen Keksen. Glutenfrei war noch nie so lecker!
Emily Watson
Aktualisiert am Sat, 17 May 2025 11:55:16 GMT
Zitronen Framboise Kekse Pinnen
Zitronen Framboise Kekse | kuchenfreude.com

Zitronen-Himbeer-Cookies bringen richtig Schwung auf die Zunge. Die Kombination aus frischer Zitronennote und fruchtigen Himbeeren macht sie ganz besonders. Außen leicht knusprig, innen fluffig – so soll’s sein. Ein Hauch Zitronenzucker außenrum sorgt nicht nur für extra Aroma, sondern macht auch optisch was her. Willst du noch eins draufsetzen? Dann gönn dir das optionale Himbeer-Topping! Diese glutenfreien Kekse zeigen, dass man auch mit besonderen Bedürfnissen beim Naschen nix verpasst.

Ich hab die Cookies mal für einen Freundeskreis-Nachmittag gebacken, da war eine Freundin dabei, die glutenfrei isst. Sie war sofort begeistert, aber am Ende wollten gleich alle wissen, wie ich das gemacht hab – niemand hat’s überhaupt gemerkt! Das Geheimnis? Die harmonischen Aromen, die einfach glücklich machen und den Fokus aufs Gute legen.

Wichtige Zutaten

  • Glutenfreies Mehl – Besorg dir eine Backmischung auf Reis- und Maisbasis. Meist sind auch Tapiokastärke und Kartoffelstärke drin, das klappt super. Wenn du willst, funktioniert normales Weizenmehl genauso, falls es keine Unverträglichkeiten gibt
  • Maisstärke plus Wasser – Das ersetzt das Ei auf pflanzlicher Basis, macht den Teig schön klebrig und locker. Einfach glatt rühren, darf ein bisschen wie Eiklar aussehen
  • Zitronenschale – Wirklich das Highlight hier! Gibt tolles Aroma. Nimm Bio-Zitronen, wasch sie sorgfältig und reib sie fein ab – aber bloß nicht die bittere weiße Schicht erwischen
  • Tiefgekühlte Himbeeren – Die bringen frischen Frucht-Kick, ohne den Teig zu matschig zu machen. Am besten noch gefroren hacken, dann bleibt alles hübsch marmoriert statt komplett rosa

Seit ich diese Kekse entdeckt habe, hab ich immer TK-Himbeeren im Gefrierfach. Wenn der Winter mal lang und grau wird, zaubern die Cookies direkt Sonne auf den Tisch – das rettet jeden grauen Tag garantiert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Früchte und Zitrusaroma vorbereiten

Starte damit, deine Zitronen ordentlich mit heißem Wasser zu waschen, dann abtrocknen. Hol mit einer feinen Reibe oder Zester nur die gelbe Schale runter, das Weiße lieber nicht, das schmeckt bitter. Fürs Aroma brauchst du von etwa 3 mittelgroßen Zitronen genug Abrieb. Den Abrieb in ein Schälchen geben. Einen der Zitronen halbieren und auspressen, du brauchst ca. 2 Esslöffel frischen Saft. Die TK-Himbeeren fix auf ein Brett legen und zügig grob durchhacken, noch gefroren lassen, dann schnell zurück ins Eisfach werfen. So verhindern wir, dass die Himbeeren zu viel Saft verlieren und alles verfärben.

Trockene und nasse Teile vorbereiten

Schnapp dir eine mittelgroße Schüssel, misch glutenfreies Mehl, Backpulver und etwas feines Salz gut durcheinander. Am besten mit einem Schneebesen, damit alles schön gleichmäßig wird. In einer kleineren Schale rührst du Maisstärke und Wasser zusammen, bis’s leicht glitschig wie Eiklar ist. Butter auf Zimmertemperatur mit dem Zucker (280g) in einer Rührschüssel mit Mixer erst langsam, dann schneller aufschlagen, bis das Ganze fast weiß und herrlich fluffig ist – dauert etwa 3 Minuten. So kommt Luft rein, die macht die Cookies ganz leicht nachher.

Alles zu einem Teig verbinden

Nun kommt das Maisstärke-Gemisch, Milch, ein gehäufter Löffel Zitronenschale und die zwei Löffel frischen Zitronensaft in die Butter-Zucker-Masse und alles auf mittlerer Stufe cremig mixen. Dann auf niedrige Stufe schalten, das Mehl in zwei bis drei Schwüngen untermischen, aber wirklich nur so kurz wie nötig rühren – zu viel schadet. Zum Abschluss die gefrorenen Himbeerstückchen mit einem Silikonspatel locker unterheben. Ein paar rosa Schlieren sind super, das sieht später toll aus. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und ab ins Gefrierfach – mindestens eine Stunde! Sonst lassen sich die Kugeln nicht gut formen und das Aroma kommt nicht richtig raus.

Formen und in Zucker rollen

Wenn der Teig durchgezogen ist, heize deinen Ofen auf 160°C vor und leg ein Backblech mit Backpapier aus. Für den Zitronenzucker 3 EL Zucker und 1 TL Zitronenschale in einer kleinen Schale ordentlich miteinander verreiben, so duftet’s herrlich. Mit einem Eisportionierer oder Esslöffel 11 gleich große Kugeln abstechen und einzeln im Zitronenzucker wälzen, bis sie komplett umhüllt sind. Die Kugeln dann aufs Blech setzen, schön Abstand lassen (mindestens 5cm), die laufen beim Backen ziemlich auseinander.

Glutenfreie Zitronen-Himbeer-Cookies – Einfach Lecker Pinnen
Glutenfreie Zitronen-Himbeer-Cookies – Einfach Lecker | kuchenfreude.com

Backen und Verzieren

Ab in den Ofen für etwa 15-16 Minuten. Die Kekse sollen eher hell bleiben, nur der Rand darf ein wenig goldig werden. Sind sie aus dem Ofen, kannst du sie sofort – falls sie ein bisschen unförmig sind – mit einem runden Ausstecher oder Glas sanft in Form schieben, das klappt solange sie noch ganz weich sind. Dann noch 5 Minuten aufs Blech, bevor du sie vorsichtig auf ein Gitter zum Auskühlen legst. Magst du ein Topping, warte, bis sie ganz kalt sind. Dafür 1-2 TK-Himbeeren zerdrücken, einen Spritzer Wasser und Puderzucker glatt rühren, bis es schön fließt. Mit Gabel oder Spritzbeutel aufs Gebäck träufeln – sieht hübsch aus und gibt den fruchtigen Extra-Kick.

Bei uns sind die Kekse der Frühlings-Startschuss am ersten Sonntag nach dem Winter. Das gemeinsame Mischen vom Zitronenzucker ist mittlerweile das absolute Highlight für meine Tochter – sie knetet den Zucker, bis der ganze Raum nach Zitrusfrucht riecht.

Nach etlichen Experimenten hab ich für mich entdeckt: Eine runde Ausstech-Form macht aus meinen Keksen nicht nur optisch ein Highlight, sondern sorgt auch für einen extra weichen Kern. Seitdem mach ich das immer – gibt echtes Backstuben-Feeling bei uns zuhause!

Häufig gestellte Fragen

→ Wie ersetzt man glutenfreies Mehl?
Eine Mischung aus Reismehl, Mandelmehl und Maisstärke ist eine gute Alternative, falls kein fertiges glutenfreies Mehl verfügbar ist.
→ Kann man die Kekse einfrieren?
Ja, die Teigrohlinge oder auch die fertig gebackenen Kekse lassen sich einfrieren. Verwenden Sie hierzu einen luftdichten Behälter.
→ Wie gelingt ein perfekter Zuckerguss?
Das Wasser schrittweise zugeben, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Der Guss sollte weder zu dünn noch zu dick sein.
→ Wie bewahre ich die Kekse auf?
Lagern Sie die Kekse in einer luftdichten Box bei Raumtemperatur für 3-4 Tage oder im Kühlschrank für bis zu eine Woche.
→ Kann man frische Himbeeren verwenden?
Frische Himbeeren sind möglich, machen den Teig jedoch feuchter. Verringern Sie in diesem Fall leicht die Flüssigkeitsmenge.

Fruchtig-säuerliche Kekse

Glutenfreie Kekse mit Zitrone und Himbeeren, weich und aromatisch.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
16 Minuten
Gesamtzeit
46 Minuten

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Französische Pâtisserie

Ergibt: 11 Portionen (11 Kekse)

Ernährungsform: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Kekse

01 Glutenfreies Mehl (250 g)
02 Backpulver (1,5 Teelöffel)
03 Feines Meersalz (1/2 Teelöffel)
04 Weiche Butter oder pflanzliche Margarine (115 g, zimmerwarm)
05 Feiner Zucker (280 g)
06 Maisstärke (2 gehäufte Esslöffel)
07 Wasser (3 Esslöffel)
08 Milch (3 Esslöffel)
09 Frisch gepresster Zitronensaft (2 Esslöffel, ca. 1 mittelgroße Zitrone)
10 Zitronenschale (1 Esslöffel, ca. 2 mittelgroße Zitronen)
11 Gefrorene Himbeeren (70 g, gehackt)

→ Zitronenzucker

12 Feiner Zucker (3 Esslöffel)
13 Zitronenschale (1 Teelöffel, ca. 1 mittelgroße Zitrone)

→ Glasur

14 Puderzucker (120 g)
15 1-2 Gefrorene Himbeeren
16 Wasser (1 Esslöffel + 1 Teelöffel)

Anleitung

Schritt 01

Schale von 3 Zitronen fein abreiben und beiseitelegen. Einen halben Zitronensaft (ca. 2 Esslöffel) auspressen und bereithalten. Himbeeren grob hacken und zurück in den Gefrierschrank legen.

Schritt 02

Mehl, Backpulver und Salz verrühren. Maisstärke mit Wasser glatt mischen und zur Seite stellen.

Schritt 03

Die Butter mit 280 g Zucker cremig schlagen. Maisstärkemischung, Milch, 1 Esslöffel Zitronenschale und 2 Esslöffel Zitronensaft dazugeben.

Schritt 04

Nach und nach die Mehlmischung einarbeiten. Die gehackten Himbeeren vorsichtig unterheben. Den Teig abdecken und mindestens eine Stunde einfrieren.

Schritt 05

Ofen auf 160°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Aus dem Teig 11 Kugeln formen. 3 Esslöffel Zucker und 1 Teelöffel Zitronenschale mischen und die Kugeln darin wälzen.

Schritt 06

Teigkugeln mit Abstand auf das Backblech legen und 15-16 Minuten backen. Direkt nach dem Backen leicht rund formen. Nach 5 Minuten auf ein Kühlgitter umsetzen.

Schritt 07

Für einen Glasurüberzug müssen die Kekse komplett abkühlen, bevor sie verziert werden.

Hinweise

  1. Glutenfreie Kekse mit Zitrone und Himbeeren
  2. Duftend und besonders frisch
  3. Perfekt für eine glutenfreie Ernährung

Benötigte Utensilien

  • Backofen
  • Backblech
  • Backpapier
  • Handmixer
  • Reibe für Zitronenschale
  • Kühlgitter

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Glutenfrei
  • Kann Milchprodukte enthalten

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 220
  • Gesamtfett: 8 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 35 g
  • Eiweiß: 2 g