
Unglaublich cremig und zitronig – hier trifft samtiger Mascarpone auf spritzigen Limoncello für ein Dessert, das garantiert alle begeistert. Du bekommst bei jedem Bissen genau die richtige Mischung aus fruchtiger Frische und sanftem Schmelz, von der niemand genug kriegt.
Seit ich aus Italien eine Flasche Limoncello mitgebracht habe, backe ich diesen Kuchen immer wieder. Bei unseren Familienrunden ist er mittlerweile der absolute Hit.
Zutaten
- Mehl (Typ 405): 240g, damit wird’s locker und hält trotzdem wunderbar zusammen
- Backpulver: 1 Teelöffel, sorgt für schöner Höhe
- Natron: 1/2 Teelöffel, gibt noch mehr Luftigkeit
- Milch: 120ml – ergibt eine weiche, feuchte Krume
- Limoncello: 120ml, nimm am besten ein gutes Produkt, das gibt richtig Aroma
- Frisch gepresster Zitronensaft: 30ml – auf gar keinen Fall Konzentrat
- Zucker: 300g, bringt die perfekte Balance zur Säure
- Zitronenschale: Schale von zwei unbehandelten Bio-Zitronen für den besten Geschmack
- Eier: 2 große, zimmerwarm, vermischen sich dann besser
- Olivenöl: 240ml, ein mildes Öl gibt Fülle ohne dabei zu dominant zu sein
- Mascarponecreme: eine Portion frisch zubereitet und samtig
- Zitronencreme (Lemon Curd): ein Rezept fruchtig, weich und leicht sauer
Einfache Anleitung
- Blech vorbereiten:
- Leg eine 23cm Springform mit Backpapier aus. Wände mit etwas Öl einfetten, Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze stellen. Diese Wärme lässt alles gleichmäßig durchbacken, ohne dass’s außen zu dunkel wird.
- Trockene Zutaten vermengen:
- Mehl, Backpulver und Natron in einer Schüssel locker vermengen. Einmal gut durchschwenken, so sind alle Backtriebmittel überall gleich verteilt.
- Flüssigkeiten mixen:
- Milch, Limoncello und Zitronensaft in einem Messbecher zusammengeben. Keine Sorge, wenn's ein bisschen flockt – das ist super für die lockere Struktur später.
- Zucker und Eier verarbeiten:
- Reibe den Zitronenschalenabrieb mit den Fingern in den Zucker ein, damit sich alle Aromen lösen. Dann mit den Eiern bei mittlerer bis hoher Geschwindigkeit etwa eine Minute schaumig hell schlagen.
- Flüssiges dazugeben:
- Während der Mixer läuft, langsam das Olivenöl in dünnem Strahl zufügen, anschließend den Mix aus Milch, Saft und Limoncello dazugeben. Kurz mixen, bis alles zusammenkommt – nicht zu lange.
- Trockene Zutaten unterheben:
- Jetzt auf niedriger Stufe die trockene Mischung dazugeben. Nicht zu lange mixen, nur bis kein Mehl sichtbar ist – ansonsten wird's zu kompakt.
- Backen:
- Teig in die vorbereitete Form füllen und für 40–50 Minuten backen. Mach den Ofen währenddessen unbedingt zu! Sonst fällt der Kuchen in der Mitte zusammen.
- Finish:
- Abgekühlten Kuchen auf eine Platte geben. Die Mascarponecreme dick draufstreichen – geht super mit einem Löffel. Zum Schluss den Lemon Curd entweder in Klecksen oder als feine Linie darüberlaufen lassen.
Limoncello ist hier echt der Star. Als ich zum ersten Mal in Italien probiert habe, wollte ich sofort damit backen. Die süße Frische passt total gut zum saftigen Kuchenteig und gibt dem Ganzen einen richtigen Kick.

Aufbewahrung
Lass den Kuchen einfach bei Raumtemperatur in einer fest verschlossenen Dose – hält so zwei Tage. Im Kühlschrank geht’s sogar bis zu fünf Tage. Die Konsistenz ist dank dem Öl auch nach Tagen noch herrlich weich.
Mögliche Alternativen
Kein Limoncello zur Hand? Dann leg ein paar Zitronenschalen ein paar Tage in Wodka und Zucker ein – schon hast du eine homemade Version. Oder du nimmst zusätzlich etwas Zitronensaft und mischst das mit einfachem Sirup, das klappt auch.
So schmeckt’s am besten
Super lecker mit ein paar frischen Beeren auf dem Teller, die machen das Ganze noch fruchtiger. Für den Wow-Effekt einfach etwas Minze und ein Hauch Puderzucker drüberstreuen. Oder probier mal eine Kugel Zitronensorbet dazu – gibt nochmal extra Frische.
Herkunft und Geschichten
Das hier ist inspiriert von den süditalienischen Backtraditionen an der Amalfiküste, wo richtig aromatische Zitronen wachsen. Limoncello, eine bekannte Spezialität aus dieser Ecke, gibt’s dort eisgekühlt nach dem Essen. Im Kuchen sorgt er für dieses mediterrane Sommerfeeling bei jedem Bissen.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bewahre ich die Limoncello-Torte auf?
Lagern Sie die Torte in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank – so bleibt sie bis zu 3 Tage frisch.
- → Kann ich Limoncello durch etwas anderes ersetzen?
Natürlich! Verwenden Sie einfach extra Zitronensaft gemischt mit einem süßen Sirup für eine alkoholfreie Variante.
- → Warum sinkt meine Torte in der Mitte ein?
Das passiert oft, wenn die Tür des Backofens zu früh geöffnet wird oder die Zutaten nicht richtig vermischt wurden. Halten Sie sich genau an die Anleitung.
- → Welcher Mascarpone eignet sich am besten?
Wählen Sie hochwertigen, dickflüssigen Mascarpone, damit er während der Zubereitung nicht zu flüssig wird.
- → Kann ich die Torte im Voraus zubereiten?
Ja, das klappt wunderbar! Backen Sie die Torte einen Tag vorher und fügen Sie Mascarpone sowie Lemon Curd erst kurz vor dem Servieren hinzu.