
Mit ein paar einfachen Knollen und frischem Gemüse zauberst du hier ein wunderbar cremiges Wohlfühlgericht, das bei kühlen Temperaturen richtig gut tut. Die Kombi aus Wurzelgemüse und kräftigen Kräutern schenkt dem Ganzen einen herben, herzhaften Kick, wie man ihn von Omas Küche kennt.
Den Tipp habe ich von meiner Oma aus der Normandie – immer wenn es im Herbst die ersten Knollen gibt, hole ich das Rezept raus. Die samtige Suppe mit dem kleinen Extra von scharfer Senfcreme ist für mich pure Erinnerung an ihren riesigen Gemüsegarten.
Zutaten
- Verschiedenes Gemüse: 1,75 L nach Lust und Laune aus Karotten, Sellerieknolle, Petersilienwurzel, Lauch, Fenchel, Pastinake, Zwiebel, Steckrübe. Je mehr Gemüsesorten, desto spannender wird der Geschmack
- Würfel von frischen Tomaten: 500 ml für frische Säure, die das süße Wurzelgemüse viel interessanter macht
- Knoblauch: 4 grob gehackte Zehen für die Würze ohne Schärfe
- Hühnerbrühe: 1,5 L als Aroma-Base. Mit selbstgemachter Brühe schmeckt’s am allerbesten
- Thymianzweig und Lorbeerblatt: Je 1 Stück für rustikalen Duft
- Butter: 30 ml für extra Cremigkeit und feinen Geschmack
- Grober körniger Senf: 30 ml – bringt leichte Schärfe und Textur ans Ende
- Sauerrahm: 30 ml, damit‘s am Schluss angenehm rund und mild schmeckt
- Salz und Pfeffer: Einfach abschmecken, wie du’s magst
Lockere Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gemüse schnippeln:
- Schneide alles in ähnlich große Stücke, so um die 2 cm. Den Lauch und die Zwiebel schön fein, damit sich ihre Aromen richtig gut verteilen. Gleichmäßige Stücke lassen alles gleichmäßig weich werden.
- Lange gemütlich köcheln:
- Jetzt alles bis auf Senf und Sauerrahm in den Topf geben. Hochkochen lassen, dann auf kleiner Flamme locker eine Stunde vor sich hinblubbern lassen. So verbinden sich die ganzen Aromen und das Gemüse wird richtig zart.
- Pürieren & passieren:
- Lorbeer und Thymian rausfischen, dann alles mit dem Pürierstab glatt machen. Wer’s ganz cremig will, drückt den Mix noch mal durch ein feines Sieb. Abschmecken nicht vergessen!
- Feiner Topping-Kick:
- Misch körnigen Senf und Sauerrahm im kleinen Schälchen gut zusammen. Jetzt Suppe in Schalen geben und je einen Klecks obendrauf setzen. Nicht umrühren – das gibt einen hübschen Farbkontrast und beim Löffeln extra Geschmack.
Mein geheimes Highlight ist die Sellerieknolle – viel zu oft vergessen, aber sie schenkt diesem Gericht Süße und Tiefe. Meine Mutter sagte immer: Ein bisschen Sellerie gehört einfach rein, sonst fehlt das gewisse Etwas.
Aufbewahren und Aufwärmen
Im Kühlschrank hält sich der Suppentopf locker 4 Tage, solange du ihn zu deckst. Langsam bei mittlerer Hitze und regelmäßig rühren, dann brennt nichts an. Falls sie zu dick geworden ist, einfach etwas Brühe oder Wasser rein. Die cremige Senfmischung solltest du immer erst frisch darüber löffeln!
Köstliche Abwandlungen
Wenn du’s lieber stückiger willst: Heb dir ein paar Gemüsewürfel auf und gib sie nach dem Pürieren wieder mit dazu. Sauerrahm kannst du easy durch griechischen Joghurt (leichter) oder Crème fraîche (reichhaltiger) ersetzen. Im Herbst gibt ein wenig gewürfelter Granny-Smith-Apfel einen tollen fruchtigen Frischekick.

Dazu passt
Richtig lecker wird’s mit knusprigen Knoblauchcroutons oder einer Scheibe Sauerteigbrot mit frischer Knoblauchzehe eingerieben. Dazu einfach einen schnellen grünen Salat nur mit Olivenöl und Apfelessig anmachen. Ein Glas trockener Weißwein wie Riesling macht alles perfekt rund.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Gemüsesorten eignen sich für diese Suppe?
Ein Mix aus Wurzelgemüse wie Pastinaken, Knollensellerie, Rüben, Karotten, Fenchel und Lauch sorgt für vielseitige, kräftige Aromen.
- → Kann der Hühnerfond ersetzt werden?
Ja, Gemüsebrühe ist eine großartige Alternative für eine vegetarische Version voller Geschmack.
- → Muss die Suppe unbedingt passiert werden?
Das hängt von der gewünschten Textur ab. Für eine besonders feine Suppe kann sie nach dem Mixen durch ein Sieb gestrichen werden.
- → Wie lässt sich die Gemüsesuppe am besten aufbewahren?
Lagern Sie die Suppe luftdicht verschlossen im Kühlschrank, wo sie 3 bis 4 Tage haltbar ist. Für längere Lagerung kann sie eingefroren werden.
- → Gibt es Alternativen zur sauren Sahne oder zum Senf?
Natürlich! Joghurt oder Crème fraîche können die saure Sahne ersetzen. Für den Senf passt auch ein Spritzer Zitronensaft für eine feine Säure.