Knackiges Banh Mi mit Aubergine

Ausgezeichnet in Fingerfood und Party-Snacks.

Eine freche Neuinterpretation des klassischen Banh Mi. Aromatische Auberginen mit Zitronengras sorgen für ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Frische Kräuter und knusprige Zwiebeln heben die Textur, während eingelegte Karotten Frische und Säure hinzufügen. Eine kulinarische Reise mit einem besonderen Touch.
Emily Watson
Aktualisiert am Sat, 03 May 2025 12:24:27 GMT
Knackiges Banh Mi mit Aubergine und Zitronengras Pinnen
Knackiges Banh Mi mit Aubergine und Zitronengras | kuchenfreude.com

Eine köstliche kulinarische Reise zwischen Vietnam und Frankreich - dieses vegetarische Banh Mi erfindet das berühmte Sandwich neu, behält aber seine typischen Aromen bei und feiert dabei das Gemüse. Die Aubergine, mariniert mit Zitronengras und Knoblauch, bringt eine Umami-Tiefe, die mit traditionellen Fleischvarianten mithalten kann.

Bei meinen Reisen durch Vietnam hab ich gelernt, dass das Geheimnis eines gelungenen Banh Mi in der Harmonie der Texturen und Aromen liegt. Diese vegetarische Version folgt diesen Grundsätzen und bringt gleichzeitig einen modernen persönlichen Touch.

Wichtige Zutaten

  • Aubergine: Nimm feste, glänzende Auberginen ohne weiche Stellen
  • Zitronengras: Verwende nur den weichen Teil nahe der Basis, fein gehackt
  • Baguette: Das Brot sollte außen richtig knusprig und innen weich sein
  • Möhren: Am besten junge, knackige Möhren für die Pickles nehmen
  • Chili: Menge je nach Schärfetoleranz anpassen
  • Sojasoße: Die helle Variante bewahrt die Farben des Gemüses besser
  • Gurke: Wähle feste Exemplare mit wenig Wassergehalt
  • Koriander: Die Stängel sind genauso aromatisch wie die Blätter, wirf sie nicht weg

Ausführliche Anleitung

Schritt 1: Zubereitung der Pickles
- Schneide die Möhren in feine, gleichmäßige Streifen
- Die Marinade muss ausgewogen zwischen sauer, süß und salzig sein
- Mindestens eine Stunde, besser 4 Stunden ziehen lassen
- Gelegentlich umrühren für gleichmäßige Marinade
Schritt 2: Vorbereitung der Aubergine
- Halbmondförmiges Schneiden sorgt für gleichmäßiges Garen
- Vorheriges Salzen ist entscheidend für die perfekte Textur
- Die Öltemperatur muss genau kontrolliert werden
- Mehrmals braten, um Feuchtigkeitsansammlung zu vermeiden
Schritt 3: Vorbereitung der Gewürze
- Das Zitronengras fein hacken, um die ätherischen Öle freizusetzen
- Frisch gehackter Knoblauch und Ingwer entwickeln mehr Aroma
- Die Gewürzmischung schafft eine komplexe Geschmacksbasis
- Kurze Garzeit, um die Aromen zu bewahren
Schritt 4: Zusammenbau des Sandwiches
- Brot leicht toasten für extra Knusprigkeit
- Zutaten in bestimmter Reihenfolge anordnen für ausgeglichene Texturen
- Die Mayonnaise dient als Feuchtigkeitsbarriere
- Frische Beläge kommen zum Schluss drauf

Regionale Varianten

- Hué-Stil: Schärfer mit roter Chili
- Saigon-Art: Mehr frische Kräuter
- Kambodschanischer Einfluss: Mit grüner Papaya
- Französischer Touch: Verwendung von hausgemachter Aioli

Aufbewahrung und Vorbereitung

- Pickles halten sich 1 Woche im Kühlschrank
- Aubergine kann 2 Stunden im Voraus zubereitet werden
- Kräuter in feuchtem Tuch eingewickelt aufbewahren
- Brot am selben Tag verwenden

Vegetarisches Banh Mi mit Aubergine und Zitronengras - Einfaches Gericht Pinnen
Vegetarisches Banh Mi mit Aubergine und Zitronengras - Einfaches Gericht | kuchenfreude.com

Mögliche Anpassungen

- Glutenfreie Version mit Reisbrot
- Vegane Option mit pflanzlicher Mayonnaise
- Mildere Version für Kinder
- Mini-Format für Buffets

Passende Getränke und Beilagen

- Gekühlter Jasmin-Grüntee
- Leichtes helles Bier
- Hausgemachter Kombucha
- Zitronengras-Limonade

Dieses vegetarische Banh Mi stellt die perfekte Fusion zwischen vietnamitischer Tradition und moderner Kreativität dar. Es beweist, dass ein Sandwich gleichzeitig nahrhaft, ausgewogen und voller Geschmack sein kann. Jeder Bissen bietet eine geschmackliche Reise, die seine Wurzeln ehrt und gleichzeitig die zeitgenössische kulinarische Innovation annimmt.

Dies ist eins meiner Lieblingsgerichte für Mittagessen mit Freunden geworden und zeigt, dass vegetarisches Essen genauso befriedigend und lecker sein kann wie traditionelle Versionen. Es verkörpert perfekt den Reichtum der vietnamitischen Straßenküche und erfüllt gleichzeitig moderne Erwartungen an bewusste Ernährung.

Häufig gestellte Fragen

→ Was ist ein Banh Mi?
Ein Banh Mi ist ein traditionelles vietnamesisches Sandwich, das normalerweise mit Baguette, Fleisch, Gemüse und frischen Kräutern gefüllt wird. Diese Version ist eine kreative vegetarische Abwandlung.
→ Wie mache ich die vegane Variante?
Ersetzen Sie die Mayonnaise durch eine vegane Alternative und verwenden Sie ein veganes Brot. Tofu mariniert passt auch hervorragend anstelle der Aubergine.
→ Kann man Zutaten im Voraus zubereiten?
Ja, die Auberginen und eingelegten Karotten können im Voraus zubereitet werden. Den Sandwich selbst am besten frisch zusammenstellen, damit das Brot nicht weich wird.
→ Wie werden Zwiebeln knusprig frittiert?
Die Zwiebeln dünn schneiden und in etwas Öl bei mittlerer Hitze goldbraun und knusprig anbraten. Danach auf Küchenpapier abtropfen lassen.
→ Welche Kräuter kann ich statt Koriander verwenden?
Thai-Basilikum oder Minze sind tolle Alternativen. Frische Kräuter verleihen dem Sandwich einen lebendigen Geschmack.

Vegetarischer vietnamesischer Snack

Banh Mi mit Auberginen, eingelegten Karotten und frischen Kräutern – einfach lecker.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten

Kategorie: Vorspeisen & Snacks

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Vietnamesische Fusion

Ergibt: 4 Portionen (4 Sandwiches)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Eingelegte Karotten

01 Karotten (1 große oder 2 mittlere)
02 Heißes Wasser (60 ml)
03 Salz (1 Teelöffel)
04 Zucker (2 Esslöffel, weiß oder Palmzucker)
05 Reisessig (60 ml)
06 Knoblauch (1 Zehe)

→ Aubergine mit Zitronengras

07 Aubergine (1 große)
08 Salz (1/2 Teelöffel)
09 Zitronengras (1 Stängel)
10 Knoblauch (3 Zehen)
11 Ingwer (2 Scheiben)
12 Weißer Pfeffer (1/2 Teelöffel)
13 Sojasoße oder Tamari (2 Esslöffel)
14 Olivenöl (6 Esslöffel)

→ Toppings und Zusammenstellen

15 Langer roter Chili (1 Stück)
16 Reisessig oder Limettensaft (1 Esslöffel)
17 Frisch gehackter Koriander (1 Tasse)
18 Fein gehackte Frühlingszwiebeln (1/2 Tasse)
19 Gurke (1 große)
20 Mayonnaise (6 Esslöffel)
21 Knusprige, asiatische Röstzwiebeln (4 Esslöffel)
22 Eisbergsalat (2-4 Blätter)
23 Baguettes oder knusprige Brötchen (4 Stück)

Anleitung

Schritt 01

Salz und Zucker im heißen Wasser auflösen, dann den Reisessig hinzufügen. Karotten und Knoblauch einrühren und mindestens 1 Stunde ziehen lassen.

Schritt 02

Die Aubergine in 0,5-0,7 cm dicke Scheiben schneiden, dann halbieren. Mit etwas Salz bestreuen, damit die Flüssigkeit austritt.

Schritt 03

Knoblauch, Ingwer und Zitronengras fein hacken.

Schritt 04

Eine große Pfanne mit Olivenöl erhitzen. Die Auberginenscheiben portionsweise anbraten, bis sie goldbraun sind.

Schritt 05

Die gleichen Zutaten in derselben Pfanne leicht anbraten.

Schritt 06

Die geschnittene Aubergine in die Pfanne geben, mit weißem Pfeffer und Sojasoße würzen. Etwa 2 Minuten rühren und garen.

Schritt 07

Den gehackten Chili mit etwas Reisessig vermengen.

Schritt 08

Die Brötchen aufschneiden. Auf die eine Seite Mayonnaise verstreichen, auf die andere Seite Salatblätter legen. Anschließend Gurkenscheiben, eingelegte Karotten und Aubergine schichten. Mit Chili, Koriander, Frühlingszwiebeln und Röstzwiebeln toppen. Optional mit etwas Karottenmarinade beträufeln. Brötchen schließen und genießen!

Hinweise

  1. Ein vegetarisches Gericht mit vietnamesischem Touch
  2. Perfekt für ein leichtes und geschmackvolles Essen
  3. Kann bis zu 1 Tag im Kühlschrank gelagert werden

Benötigte Utensilien

  • Große Pfanne
  • Rührschüssel
  • Messer
  • Schneidebrett
  • Reibe oder Gemüseschäler

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Mayonnaise
  • Kann Gluten enthalten (Brot)
  • Kann Soja enthalten

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 320
  • Gesamtfett: 18 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 35 g
  • Eiweiß: 8 g