Wärmende Orge-Suppe Bœuf

Ausgezeichnet in Wärmende Suppen & Eintöpfe.

Bereiten Sie eine gemütliche Suppe mit Orge und zartem Bœuf zu. Braten Sie das Fleisch zusammen mit Zwiebeln und Champignons an, bevor Sie Karotten, Orge und Knoblauch hinzufügen. Lassen Sie alles in einer aromatischen Brühe köcheln, bis es wunderbar zart ist. Servieren Sie die Suppe heiß und genießen Sie die wärmende Mahlzeit.

Emily Watson
Aktualisiert am Sun, 22 Jun 2025 20:38:06 GMT
Orge-und-Bœuf-Suppe Pinnen
Orge-und-Bœuf-Suppe | kuchenfreude.com

Diese herzhafte Gerstensuppe mit Rind bringt jede Menge Geschmack und macht richtig satt. Perfekt, um an kalten Tagen nicht nur warm, sondern auch zufrieden zu werden.

Sonntags im Winter gibt's bei mir fast immer diese Suppe. Ich setz sie morgens auf, dann kann sie in Ruhe vor sich hinköcheln, während wir draußen frische Luft schnappen.

Leckere Zutaten

  • 225 g Rinderbraten (z. B. Hüfte): in kleine Stücke geschnitten, damit das Fleisch richtig zart wird und toll zur Gerste passt
  • 45 ml gutes Olivenöl: damit alles schön anrösten kann und die Aromen intensiver werden
  • 1 große Zwiebel: fein gehackt, bringt das richtige Aroma an den Start
  • 2 Karotten: in kleine Würfel geschnitten für Farbe und ein bisschen Süße
  • 227 g Champignons: geviertelt, damit’s richtig schön erdig schmeckt
  • 125 ml Gerstengraupen: lassen die Suppe cremig, aber noch bissfest werden
  • 2 Knoblauchzehen: fein gehackt für das gewisse Extra
  • 1 l kräftige Rinderbrühe: am besten selbstgemacht wegen dem Geschmack
  • 250 ml Wasser: damit du die Dicke anpassen kannst
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer: würzen nach Lust und Laune

So Geht’s Schritt für Schritt

Bohnen und Gerste vorbereiten:
Die Karotten, Gerste und den Knoblauch schon jetzt reinwerfen, alles für rund 2-3 Minuten unter Rühren anrösten – das bringt Würze und gibt der Gerste richtig Geschmack mit.
Fleisch anbraten:
Rindfleischstücke in heißem Olivenöl von allen Seiten kräftig anbraten, dauert bis 5 Minuten. Kräftig salzen und pfeffern und dann kurz auf einen Teller legen, damit die Säfte drinbleiben.
Grundlage machen:
Im selben Topf mit den Fleischrückständen zuerst Zwiebeln und Pilze anbraten, bis sie goldbraun sind (etwa 8 bis 10 Minuten). Gut umrühren und schon mal leicht mit Salz abschmecken – so entstehen die besten Aromen.
Alles zusammen köcheln lassen:
Das Fleisch samt Saft zurück in den Topf geben. Brühe und Wasser dazugießen. Erst zum Kochen bringen, dann auf kleiner Hitze zugedeckt rund eine Stunde leise simmern lassen, ab und zu mal umrühren.
Abschmecken und Servieren:
Wenn die Gerste weich und das Fleisch zart ist, schmeck noch mal ab. Wer mag, kann noch Brühe nachgießen für die richtige Konsistenz. Fertig!

Für mich ist Gerste hier der absolute Hit. Die Konsistenz ist einfach unschlagbar – das geht mit keiner anderen Getreidesorte. Meine Oma aus der Ukraine hat immer Gerste in ihre Suppen getan, und jedes Mal fühl ich mich beim Kochen in ihre Küche zurückversetzt.

Aufbewahren & Vorbereiten

Im Kühlschrank hält die Suppe locker vier Tage, solange sie gut verschlossen ist. Mit der Zeit nimmt die Gerste noch ein bisschen Flüssigkeit auf und die Suppe dickt nach. Einfach beim Erwärmen einen Schluck Brühe oder Wasser dazu – dann passt‘s wieder. Gefroren hält sie in Portionsdosen bis zu drei Monate.

Alternative Ideen

Kein Rinderbraten am Start? Nimm stattdessen Suppenfleisch oder auch mal gutes Rinderhack. Vegetarisch klappt’s wunderbar: Fleisch weglassen, doppelt so viele Pilze und Gemüsebrühe nehmen. Du kannst eh immer noch extra Saison-Gemüse reinschnippeln – Pastinaken, Sellerie oder am Schluss noch bisschen Grünkohl, was gerade passt.

Wärmende Suppe mit Gerste und Rindfleisch Pinnen
Wärmende Suppe mit Gerste und Rindfleisch | kuchenfreude.com

Was Passt Gut Dazu

Ein Stück knuspriges Bauernbrot, kurz mit Knoblauch eingerieben, macht satt und happy dazu. Ein kleiner grüner Salat, nur mit Olivenöl und einem Spritzer Zitrone, gibt Frische. Und als kleines Extra – etwas frische Petersilie und Parmesan oben drauf bringen richtig guten Geschmack.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie bereitet man Orge für die Suppe vor?

Es ist nicht nötig, die Orge vorzukochen. Geben Sie sie direkt mit den anderen Zutaten in den Topf und lassen Sie sie in der Brühe köcheln.

→ Kann ich anderes Fleisch verwenden?

Ja, Sie können das Bœuf durch Huhn oder Lamm ersetzen, um eine ebenso leckere Variante zu erhalten.

→ Welche zusätzlichen Gemüsesorten kann ich hinzufügen?

Bereichern Sie die Suppe mit Zucchini, Lauch oder sogar Steckrüben für mehr Geschmack und Textur.

→ Wie passe ich die Konsistenz der Suppe an?

Ist die Suppe zu dick, geben Sie schrittweise Brühe oder Wasser hinzu. Ist sie zu dünn, lassen Sie sie etwas länger köcheln, um die Flüssigkeit zu reduzieren.

→ Kann man die Suppe einfrieren?

Ja, diese Suppe lässt sich wunderbar einfrieren. Lassen Sie sie vollständig abkühlen und bewahren Sie sie in luftdichten Behältern bis zu drei Monaten auf.

Orge und Bœuf Suppe

Eine herzhafte Mischung aus Orge, Bœuf und Gemüse.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
60 Minuten
Gesamtzeit
80 Minuten

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Französische Küche

Ergibt: 4 Portionen

Ernährungsform: Laktosefrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 1 Rindersteak (ca. 225 g), in Würfel geschnitten
02 3 EL Olivenöl
03 1 große Zwiebel, in dünne Streifen geschnitten
04 227 g Champignons, geviertelt
05 2 Karotten, geschält und in kleine Würfel geschnitten
06 125 ml Gerstengrütze
07 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
08 1 Liter Rinderbrühe
09 250 ml Wasser
10 Salz
11 Pfeffer

Anleitung

Schritt 01

Das Fleisch mit dem Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Anschließend auf einem Teller beiseitestellen.

Schritt 02

In demselben Topf die Zwiebeln und die Champignons goldbraun braten. Salz und Pfeffer darüberstreuen. Falls nötig, etwas Öl hinzufügen.

Schritt 03

Karotten, Gerstengrütze und Knoblauch in den Topf geben und kurz anrösten (etwa 2–3 Minuten).

Schritt 04

Das Fleisch zurück in den Topf geben, die Brühe und das Wasser hinzufügen. Alles aufkochen lassen, den Topf abdecken und bei niedriger Hitze etwa 1 Stunde köcheln lassen, bis das Fleisch und die Gerste weich sind.

Schritt 05

Die Suppe nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls nötig, noch etwas Brühe hinzufügen.

Hinweise

  1. Die Suppe schmeckt noch besser, wenn sie vor dem Servieren etwas zieht. Einfach bei niedriger Hitze aufwärmen.

Benötigte Utensilien

  • Großer Kochtopf
  • Holzlöffel
  • Scharfes Messer

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 310
  • Gesamtfett: 12 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 45 g
  • Eiweiß: 18 g