Butterweiche Zimt-Teiglinge

Ausgezeichnet in Ofenfrische Backwaren.

Suchen Sie nach etwas Süßem, Knusprigem und Weichem? Probieren Sie diese Zimt-Teiglinge, die goldbraun frittiert und mit Zucker-Zimt-Mischung umhüllt werden. Der Teig wird besonders fluffig durch eine sorgfältige Ruhezeit. Servieren Sie sie warm mit hausgemachtem Karamell für eine persönliche Note.

Emily Watson
Aktualisiert am Sun, 22 Jun 2025 20:38:16 GMT
Butterweiche Zimt-Teiglinge Pinnen
Butterweiche Zimt-Teiglinge | kuchenfreude.com

Mit diesem selbstgemachten Bärenohren-Teig zauberst du sofort das gemütliche Wintermarkt-Gefühl nach Hause, wie man es aus Kanada kennt. Die frittierten Teilchen sind ein echter Genuss – einfach bei dir in der Küche gemacht und die ganze Familie freut sich drauf.

Ich brate diese Bärenohren jeden Winter, seit meine Kids sie im Québec-Urlaub entdeckt haben. Sobald es schneit, fragen sie schon danach.

Zutaten

  • Für den Teig
  • Lauwarmes Wasser: 125 ml – ca. 37°C, dann klappt's super mit der Hefe
  • Zucker: 60 ml, bringt Süße rein und hilft der Hefe
  • Zimt, gemahlen: 2,5 ml, sorgt für das besondere Aroma
  • Hefe: 16 g, frisch nehmen, so geht das Aufgehen ratzfatz
  • Pflanzenöl: 75 ml, macht den Teig weich und locker
  • Ei: 1 Stück, gibt Struktur und lässt die Teilchen goldbraun aussehen
  • Salz: 5 ml, gleicht den Geschmack aus und sorgt für Stand
  • Weizenmehl Type 405: 750 ml, gutes Mehl bringt das beste Ergebnis
  • Für das Topping
  • Zucker: 125 ml, am besten feiner Zucker, dann bleibt er schön haften
  • Zimt, gemahlen: 5 ml, am liebsten Ceylon für den feinen Geschmack

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hefe anrühren:
Warmes Wasser in die große Schüssel geben, Zucker und Zimt zusammen einrühren. Hefe drüberstreuen und kurz stehen lassen, bis's schäumt – dann weißt du, alles läuft.
Flüssiges dazugeben:
In einer anderen Schale Öl, Ei und Salz verquirlen. Das Gemisch vorsichtig in die Hefeschüssel geben und alles locker verbinden.
Teig mischen:
Die Hälfte vom Mehl kräftig unterrühren (so 5 bis 6 Minuten – das gibt Struktur). Anschließend das restliche Mehl nach und nach einarbeiten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Er soll weich sein, leicht klebrig.
Aufgehen lassen:
Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, mit Folie abdecken und warmstellen. Nach ca. 45 Minuten sollte sich die Menge verdoppeln. Test: Ein Finger in den Teig drücken – bleibt die Delle, passt's.
Formen & frittieren:
Teig auf etwas Mehl ausrollen (ca. 1 cm dick). Rechtecke schneiden und in der Mitte drei kleine Schnitte machen. Öl auf 175°C erhitzen, die Stücke reinlegen und pro Seite etwa 2-3 Minuten goldbraun frittieren.
Mit Zimt-Zucker wälzen:
Zucker und Zimt in einer flachen Schale mischen. Nach dem Frittieren kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen, dann direkt im heißen Zustand in Zimt-Zucker rollen, damit alles schön haftet.

Der Zimt macht bei diesen Bärenohren wirklich den Unterschied. Ich werd nie vergessen, wie ich sie zum ersten Mal an einem kalten Winterabend für Freunde gemacht hab. Der Duft war so gemütlich – seitdem gehört das fest zu unseren Familienritualen.

Frischhalten und Aufbewahren

Am selben Tag schmecken Bärenohren einfach am besten. Für später: unter ein sauberes Tuch legen und bei Zimmertemperatur stehen lassen. Zum Aufwärmen am nächsten Tag kurz in den Ofen (150°C), dann sind sie wieder knusprig. Mikrowelle lieber nicht, sonst werden sie zäh.

Schnelle selbstgemachte Bärenohren Pinnen
Schnelle selbstgemachte Bärenohren | kuchenfreude.com

Leckere Varianten

Denk dir neue Varianten aus! Für etwas Frische etwas Orangenschale in den Teig geben. Wer es gehaltvoll mag: flüssige Schokolade drauf und gehobelte Mandeln streuen. Ganz klassisch wird's mit feinem Karamellzucker. Du kannst auch mal Kardamom oder Muskat für besonderen Geschmack zum Zucker geben.

Kurz erzählt – Die Geschichte

Bärenohren sind ein echter Kanada-Klassiker, benannt nach der breiten Form, die an einen Biber oder Bären erinnert. Die Süßigkeit gibt's seit den 1970ern, ursprünglich aus Ottawa. Besonders beliebt an Winterständen oder beim Schlittschuhlaufen – sie machen einfach winterliche Stimmung.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?

Ja, der Teig lässt sich im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Decken Sie die Schüssel mit Frischhaltefolie ab, damit der Teig nicht austrocknet.

→ Wie wird der Teig besonders luftig?

Damit der Teig schön luftig wird, lassen Sie ihn an einem warmen Ort gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Vermeiden Sie eine zu hohe Mehlzugabe.

→ Welche Ölart sollte ich zum Frittieren nutzen?

Nehmen Sie ein neutrale Pflanzenöl wie Raps- oder Sonnenblumenöl, das hohe Temperaturen verträgt.

→ Kann ich die Beläge variieren?

Natürlich! Probieren Sie Beläge wie geschmolzene Schokolade, gehackte Nüsse oder eine Schicht Marmelade nach Ihrem Geschmack.

→ Muss der Teig unbedingt frittiert werden?

Traditionell wird der Teig frittiert, um eine knusprige Textur zu erzielen. Alternativ können Sie ihn jedoch für eine leichtere Variante auch im Ofen backen.

Butterweiche Teiglinge

Genießen Sie herrlich goldene und knusprige Teiglinge, bestreut mit Zucker und Zimt.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
10 Minuten
Gesamtzeit
40 Minuten

Kategorie: Brote & Muffins

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Kanadisch

Ergibt: 6 Portionen

Ernährungsform: Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Teig

01 75 ml Pflanzenöl
02 125 ml lauwarmes Wasser
03 2,5 ml gemahlener Zimt
04 16 g Hefe (2 EL)
05 60 ml Zucker
06 1 Ei
07 5 ml Salz
08 750 ml Weizenmehl

→ Topping

09 5 ml gemahlener Zimt
10 125 ml Zucker

Anleitung

Schritt 01

Vermische Zucker und Zimt gut. Gib das lauwarme Wasser in eine große Schüssel und rühre die Hefe ein. Lass die Mischung 5 Minuten ruhen.

Schritt 02

Vermische Öl, Ei und Salz in einem kleinen Gefäß. Gib diese Mischung zu der Hefe-Zucker-Wasser-Mixtur.

Schritt 03

Beginne mit der Hälfte des Mehls und rühre den Teig 5 bis 6 Minuten kräftig. Füge nach und nach weiteres Mehl hinzu, bis der Teig nicht mehr an der Schüssel klebt.

Schritt 04

Lege den Teig in eine gefettete Schüssel und decke ihn mit Frischhaltefolie ab. Lass ihn an einem warmen Ort auf die doppelte Größe gehen.

Schritt 05

Rolle den Teig flach aus, forme ihn wie ein Biber-Schwanz und schneide drei Schlitze in die Mitte. Frittiere ihn bei 175 °C von beiden Seiten, bis er eine goldene Farbe hat.

Schritt 06

Mische die Zutaten für das Topping gut durch.

Schritt 07

Wälze jeden frittierten Teigfladen in der Zucker-Zimt-Mischung. Genieße die warmen Biber-Schwänze und serviere sie mit hausgemachtem Karamell.

Hinweise

  1. Ein warmer Ort beschleunigt das Aufgehen des Teiges und sorgt für eine bessere Konsistenz.

Benötigte Utensilien

  • Große Schüssel
  • Holzlöffel
  • Teigroller
  • Fritteuse oder Pfanne
  • Kochthermometer

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Gluten
  • Eier

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 250
  • Gesamtfett: 10 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 40 g
  • Eiweiß: 5 g