Ungarische Pilzsuppe

Ausgezeichnet in Wärmende Suppen & Eintöpfe.

Lassen Sie sich von ungarischen Aromen verzaubern! Diese Pilzsuppe vereint die erdigen Noten der Pilze mit der Cremigkeit der Sahne und der dezenten Würze des Paprikas. Ein wärmendes Gericht, das nicht nur den Magen, sondern auch die Seele erfreut. Einfach zuzubereiten und eine exotische Ergänzung für jede gedeckte Tafel. Ein köstlicher Genuss mit harmonischen Geschmacksnuancen.
Emily Watson
Aktualisiert am Thu, 15 May 2025 13:22:35 GMT
Ungarische Pilzsuppe mit Paprika und Sahne Pinnen
Ungarische Pilzsuppe mit Paprika und Sahne | kuchenfreude.com

Wenn draußen der Herbstnebel aufzieht, denke ich sofort an diese ungarische Pilzsuppe. Sie ist richtig cremig und bringt diesen gemütlichen, tiefen Geschmack aus der Mitte Europas auf deinen Löffel. Es wird schon beim Anbraten magisch, wenn die Pilze ihr Aroma zusammen mit etwas schmelzender Butter austoben dürfen. Der typisch ungarische Paprika sorgt für kräftige Farbe und das gewisse Etwas, während die Sahne alles so sanft abrundet, dass jeder Bissen wie ein kleiner Ausflug ins Lebensmittelglück schmeckt. Ein Paradebeispiel dafür, wie aus simplen Zutaten ein echtes Geschmackserlebnis entsteht.

Letzte Woche gab's diese Suppe bei uns, als zwei Freunde aus Ungarn zu Besuch waren. Erst absolute Stille, dann ein "wie bei Oma!" – schöneres Feedback gibt's nicht. Das Geheimnis? Die Pilze respektvoll behandeln und den Paprika im perfekten Moment dazugeben, damit er sein volles Aroma ohne Bitterkeit entfalten kann.

Unverzichtbare Zutaten

  • Pilze – Deine Pilzwahl entscheidet über den Charakter. Weiße Champignons machen sich immer gut, aber mix ruhig: Shiitake bringen extra Würze, Austernpilze schmecken mild-nussig, ein paar eingeweichte, getrocknete Steinpilze geben ordentlich Umami. Erkennen tust du frische Pilze daran, dass sie schön fest, nicht schleimig und ganz leicht erdig riechen
  • Paprika – Er ist das Herzstück. Am besten einen echten ungarischen Paprika nehmen. Meist wird der milde (édesnemes) verwendet, aber ein Klecks geräucherter oder leicht scharfer Paprika gibt Tiefe. Schön leuchtend rot und aromatisch soll er sein
  • Sahne – Für extra Cremigkeit: Nimm Vollfett-Sahne, mindestens 30 Prozent. Tejföl gibt’s schwer bei uns, aber deutsche Crème fraîche bringt einen ähnlichen Effekt. Vor dem Zugeben am besten Raumtemperatur annehmen lassen, dann flockt sie nicht
  • Brühe – Eine klare, leckere Gemüsebrühe, damit die Pilze zur Geltung kommen. Fertigbrühe? Dann lieber die salzarme Version. Wer mag, kann auch leichte Hühnerbrühe nehmen für einen besonderen Dreh

In Budapest habe ich gemerkt, was ein Spritzer Zitronensaft am Ende ausmacht. So kommt Frische in die Suppe, und sie wird trotz Sahne nicht zu schwer. Damit holst du die feinen Pilzaromen richtig raus.

Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung

Pilze vorbereiten

Streiche die Pilze vorsichtig sauber – lieber kein Wasser nehmen, sonst werden sie matschig. Nimm einfach ein Stück Küchenpapier oder einen Pinsel, um Erdreste zu entfernen. Das Ende vom Stiel abschneiden, der Rest bleibt dran. Dann in dickere Scheiben schneiden, etwa 3-4 mm. Schneide sie nicht zu dünn, denn beim Kochen schrumpfen sie ordentlich. Zwiebel und Knoblauch fein hacken – so lösen sie sich später in der Suppe fast auf, werden aber nicht zu dominant.

Aromabasis starten

Schnapp dir einen schweren Topf – Gusseisen ist super – und schmelze die Butter bei mittlerer Hitze. Jetzt die Zwiebel rein und in Ruhe glasig werden lassen, bloß nicht zu braun werden lassen (das dauert etwa 4-5 Min). Geduld lohnt sich! Dann Knoblauch zugeben, noch eine Minute mitrühren – nicht anbrennen lassen. Das ist jetzt die aromatische Bühne für deine Pilze.

Pilze richtig anbraten

Hitze leicht hochdrehen, dann alle Pilze auf einmal in den Topf. Auch wenn’s eng aussieht: Sie fallen schnell zusammen. Erstmal so 5-6 Min ihre Flüssigkeit rauslassen und dann weiter garen, bis die Flüssigkeit komplett verkocht ist. Das ist entscheidend, denn erst dann werden sie goldbraun und entwickeln so richtig ihr Umami. Wenn’s soweit ist, Paprika, Thymian, ein klein wenig Zucker (betont die Süße der Pilze), Salz, Pfeffer dazu. Schnell umrühren, damit sich alles gut verteilt – Paprika darf auf keinen Fall anbrennen!

Sanft köcheln lassen

Jetzt kommt nach und nach heiße Brühe dazu, am besten immer schön rühren, damit sich auch der Geschmack vom Topfboden löst. Bring die Suppe einmal zum Kochen, dann sofort runter auf ganz wenig Hitze. Deckel leicht schräg drauf und etwa 20 Minuten vor sich hin murmeln lassen. Die Pilze werden so schön weich und das Aroma zieht überall durch. Nach 15 Minuten mal probieren und ganz nach Geschmack nachwürzen.

Zum Schluss das Extra

Topf vom Herd! Kurz eine Minute warten, dann langsam die Sahne unterrühren – geht super fluffig. Dann noch etwas frisch gepressten Zitronensaft dazu. Das macht alles schön frisch und hebt alle Aromen richtig hervor. Wer mag, kann nochmal kurz erwärmen (aber bitte NICHT mehr kochen lassen!). Sofort servieren, am besten mit ordentlich gehackter frischer Petersilie obendrauf – gibt extra Farbe und Frische zur cremigen Suppe.

Mein erstes Mal mit dieser Suppe? In einem kleinen Familienlokal am Balaton. Die Chefin hat mir ihr größtes Küchengeheimnis verraten: Geduld. Erst Wasser rausbraten, dann leicht braun werden lassen, dann Paprika dazu. Das hat nicht nur diese Suppe, sondern auch meine gesamte Pilzküche verändert!

Ungarische Pilzsuppe – Original Art Pinnen
Ungarische Pilzsuppe – Original Art | kuchenfreude.com

Perfekte Kombis

Zu dieser Suppe passt ein trockener Weißwein mit toller Mineralität – probier z.B. mal einen deutschen Riesling, der ist super zu bekommen. Die milde Säure ergänzt den Zitronensaft aus der Suppe ideal. Für ein richtiges Wohlfühl-Essen einfach mit einer dicken Scheibe schön kross getoastetem Landbrot servieren – damit kannst du bequem den letzten Cremetropfen aufstippen.

Saisonale Abwandlungen

Nutz das, was die Jahreszeit an Pilzen hergibt. Im Herbst machen frische Steinpilze oder Pfifferlinge deinen Suppentopf zum Gourmet-Highlight. Im Frühling sorgen Morcheln für extra Frische. Im Winter machen eingeweichte, getrocknete Pilze richtig schönen, intensiven Wohlfühlgeschmack draus.

Am meisten begeistert mich an dieser ungarischen Pilzsuppe, wie sie rustikal und raffiniert zugleich schmeckt. Sie ist das beste Beispiel dafür, dass mit Wertschätzung für gute Zutaten und etwas Geduld auch aus einfachen Gerichten echte Geschmackstiefen entstehen. Immer, wenn ich sie koche, spüre ich die Verbindung zu Generationen von Köchinnen und Köchen, die diese Tradition geprägt haben und das Alltägliche in etwas Besonderes verwandeln.

Häufig gestellte Fragen

→ Welche Pilze eignen sich am besten?
Champignons oder auch Wildpilze sind ideal dafür.
→ Kann man die Suppe einfrieren?
Ja, rühren Sie beim Auftauen gut um, um die Cremigkeit wiederherzustellen.
→ Wie wird die Suppe leichter?
Ersetzen Sie die Sahne durch griechischen Joghurt oder Pflanzenmilch.
→ Was unterscheidet sie von einer normalen Pilzsuppe?
Das Paprika und der ungarische Touch geben ihr einen einzigartigen Geschmack.
→ Ist sie vegetarisch geeignet?
Ja, mit Gemüsebrühe ist sie perfekt für Vegetarier.

Ungarische Pilzsuppe

Eine cremige Pilzsuppe mit einer Prise Paprika und Sahne.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
40 Minuten

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Ungarisch

Ergibt: 4 Portionen (1 großer Topf Suppe)

Ernährungsform: Low-Carb, Vegetarisch

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 Frische Champignons (500 g)
02 Eine Zwiebel
03 Zwei Knoblauchzehen
04 Zwei Esslöffel Butter
05 Ein Esslöffel Paprikapulver
06 Ein Teelöffel getrockneter Thymian
07 Salz (nach Geschmack)
08 Pfeffer (nach Geschmack)
09 Eine Prise Zucker
10 750 ml Gemüsebrühe
11 200 ml Sahne
12 Zwei Esslöffel Zitronensaft

→ Dekoration

13 Frische Petersilie (zum Garnieren)

Anleitung

Schritt 01

Schneiden Sie die Champignons klein, hacken Sie die Zwiebel und den Knoblauch fein.

Schritt 02

Erhitzen Sie die Butter in einem Topf und braten Sie die Zwiebeln an. Danach kommt der Knoblauch hinzu.

Schritt 03

Geben Sie die Champignons in den Topf und braten Sie sie, bis sie leicht gebräunt sind. Würzen Sie mit Paprikapulver, Thymian, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker.

Schritt 04

Gießen Sie die Brühe dazu und lassen Sie alles 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.

Schritt 05

Rühren Sie die Sahne und den Zitronensaft ein. Passen Sie die Gewürze bei Bedarf an.

Schritt 06

Richten Sie die Suppe mit frischer Petersilie dekoriert an.

Hinweise

  1. Klassischer ungarischer Genuss
  2. Intensiver Geschmack und herrliches Aroma
  3. Perfekt für kalte Tage
  4. Lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren

Benötigte Utensilien

  • Kochtopf
  • Messer
  • Schneidebrett
  • Kochlöffel
  • Mixer (optional)

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Butter, Sahne)
  • Kann Spuren von Gluten enthalten

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 250
  • Gesamtfett: 20 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 12 g
  • Eiweiß: 8 g