
Herbstzeit ist Suppenzeit und diese Kürbissuppe mit Ahornnote wärmt Herz und Bauch. Hier treffen buttriger Butternut-Kürbis, süßer Ahornsirup und geröstetes Gemüse aufeinander – glaub mir, das gibt einen samtigen Genuss, der einfach glücklich macht.
Ich hab diese Kombi zum ersten Mal in Kanada gekostet, mitten im goldenen Herbst. Seitdem ist Butternut mit Ahornsirup für mich unverzichtbar und meine Freunde freuen sich drauf, wenn ich’s mal wieder zaubere.
Zutaten
- Butternut-Kürbis: Nimm einen matt schimmernden, festen Kürbis – der ist am frischesten
- Gelbe Zwiebel: Am besten geeignet, weil sie beim Rösten schön süß wird
- Drei Esslöffel Olivenöl: Ein gutes Olivenöl kitzelt alles aus dem Geschmack raus
- Vier Esslöffel dunkler Ahornsirup: Greif zu kräftigem Ahornsirup (Güteklasse B findest du in Deutschland als „dunkel“)
- Eine ganze Knoblauchknolle: Frisch und prall – dann schmeckt der Knoblauch genial beim Rösten
- Vier Tassen Brühe: Hühnerbrühe ist rund und kräftig, Gemüsebrühe geht aber auch ganz easy
- Salz und Pfeffer: Würz gern großzügig – das gibt richtig Aroma
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen bereitmachen
- Stell den Ofen auf 200°C und leg Backpapier auf dein Blech – dann bleibt nix kleben und du hast kaum Arbeit beim Saubermachen.
- Vorbereitung vom Gemüse
- Leg die Kürbishälften mit der Schnittfläche nach oben aufs Blech, streu die Zwiebeln drumrum. Richtig salzen und pfeffern, dann mit zwei Esslöffeln Öl und drei Esslöffeln Ahornsirup übergießen, alles ein bisschen einreiben. Zum Schluss dreh die Kürbisse mit der Schale nach oben.
- Knoblauch vorbereiten
- Schneid oben die Spitze der Knoblauchknolle ab, so dass jede Zehe ein bisschen offen ist. Auf ein Stück Alufolie legen, Restöl und Ahornsirup drüberträufeln, würzen und in die Folie einwickeln. Pack das Päckchen zu den anderen Zutaten aufs Blech.
- Backen
- Jetzt ab in den Ofen für etwa 30 Minuten. Wenn der Kürbis zart ist (Test mit nem Messer) und die Zwiebeln goldbraun sind, kannst du alles rausholen.
- Zur Suppe verarbeiten
- Schab das Kürbisfleisch mit einem Löffel raus. Den Knoblauch vorsichtig ausdrücken – das Mus kommt in den Mixer. Alles geröstete Gemüse plus den köstlichen Bratensaft mit dazu geben.
- Pürieren
- Die Brühe dazuschütten und so lange mixen, bis deine Suppe cremig und sanft geworden ist. Je nachdem, wie dick du sie magst, noch Brühe nachgießen. Abschmecken und würzen wie du’s liebst.
- Genießen
- Heiß in warmen Schüsseln servieren. Oben drauf kommen nach Lust und Laune Toppings – für noch mehr Pfiff.
Das Rösten vom Knoblauch hebt wirklich alles auf ein neues Level. Ich war selbst baff, wie mild und süßlich der wird – dabei sonst gar kein Knoblauchfan. Mein Sohn verlangt jetzt immer Nachschlag, seit er’s so liebt.
Aufbewahrung & Einfrieren
Im Kühlschrank bleibt deine Suppe 3 bis 4 Tage frisch – einfach luftdicht verpacken. Willst du länger was davon haben, frier einzelne Portionen ein (hält etwa 3 Monate). Wichtig: Erst komplett abkühlen lassen, bevor’s ins Gefrierfach oder in den Kühlschrank wandert.

Leckere Abwandlungen
Magst du’s schärfer, wirf einfach etwas Cayennepfeffer oder ein Stückchen frischen Ingwer ins Gemüse vorm Backen. Für Extranummer cremig am Schluss 125 ml Sahne oder Kokosmilch einrühren. Oder: Probier anstelle von Butternut mal Hokkaido oder Zwiebelkürbis – je nachdem, was du in deinem Supermarkt findest.
Lieblings-Toppings
Streu geröstete Kürbiskerne als Crunch drüber – total lecker und knusprig. Ein Klecks Crème fraîche oder griechischer Joghurt bringt Frische. Und wer’s schick mag, träufelt noch ein bisschen Ahornsirup und frische Kräuter wie Schnittlauch oder Thymian drauf.
Kochtipps vom Profi
Lass die Zwiebeln beim Rösten richtig süß werden, dann wird der Geschmack mega. Die Kürbiskerne bloß nicht wegwerfen! Abspülen, trocknen, ab in den Ofen – und du hast nen super Snack. Für cremigste Suppe überhaupt: Nach dem Mixen mal durchs Sieb geben – dann ist alles schön glatt und ohne Stückchen.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich andere Kürbissorten verwenden?
Klar, ersetzen Sie den Butternut-Kürbis durch Hokkaido oder eine andere Sorte, die Sie bevorzugen.
- → Wie wird die Suppe besonders fein?
Für eine besonders cremige Textur pressen Sie die pürierten Zutaten durch ein feines Sieb.
- → Kann ich den Ahornsirup weglassen oder etwas anderes benutzen?
Sie können Ahornsirup durch Honig ersetzen oder einfach weglassen, wenn Sie eine weniger süße Suppe bevorzugen.
- → Wie lange bleibt die Suppe haltbar?
Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter hält sie sich 3 bis 4 Tage. Alternativ können Sie die Suppe auch einfrieren.
- → Welche Toppings passen noch dazu?
Croûtons, geröstete Kürbiskerne oder ein Klecks Crème fraîche machen die Suppe noch besser.