
Mit diesen fluffigen Spam-Reisbällchen holst du dir asiatisch angehauchte Gemütlichkeit in Windeseile nach Hause. Super praktisch, wenn du fix 'ne Zwischenmahlzeit brauchst, was Leichtes essen willst oder bei Freunden punkten möchtest – klappt immer und schmeckt großartig!
Hab das auf Hawaii kennengelernt und jedes Mal, wenn wir picknicken, mache ich die für meine Familie. Meine Kids sagen "Zauberbällchen" dazu und nerven schon morgens: "Machst du welche für meine Brotdose?"
Zutaten
- 2 Tassen gekochter Reis: Am besten rundkorn oder mittelkorn – so klebt's perfekt
- 125 g SPAM: In kleine Würfel geschnitten für den typischen herzhaften Geschmack
- 1 Frühlingszwiebel: Gehackt, damit's schön frisch bleibt
- 1-2 EL Mayonnaise: Verbindet alles und macht's cremig
- 1 Päckchen zerbröselte Nori-Algen: Gibt die Extraportion Umami
- 2 EL Furikake: Dieser japanische Mix sorgt für den Geschmackskick
- 1 Ei: Sorgt für die richtige Konsistenz und macht's saftig
- Prise Salz: Lässt alles noch besser schmecken
- 2 EL neutrales Öl: Zum Braten aufgeteilt
- Gerösteter Sesam: On top für Crunch und das Aroma
- 1/2 EL Sojasoße: Bringt deftiges Umami rein
- 1 EL Mirin: Sorgt für eine feine Süße
- 1 TL Sesamöl: Gibt diesen besonderen Duft
- 1 EL Zucker: Für einen süßen Ausgleich und leichte Karamellnote
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Alles für die Füllung mischen:
- Reis, gebratenen Spam, Rührei, Frühlingszwiebeln, Mayo, Nori und Furikake in eine Schüssel geben. Gut vermengen. Es soll schön klebrig sein, dann kannst du locker kleine Bällchen draus machen.
- Bällchen formen:
- Nimm jeweils einen dicken Esslöffel der Mischung, drück sie mit nassen Händen rund zusammen. Falls du willst, schmeiß Einweg-Handschuhe an, dann bleibt nix kleben. Mach das, bis die Schüssel leer ist.
- Rührei zubereiten:
- Erst Öl in einer Pfanne heiß machen, dann das Ei mit etwas Salz verquirlen und eingießen. Lass es stocken und rühr gelegentlich, bis es durch ist. Dann kurz rausnehmen.
- Sauce anrühren:
- Sojasoße, Zucker, Mirin und Sesamöl einfach gut in einer kleinen Schale verrühren. Die Mischung macht den Spam später extra lecker.
- Spam braten und glasieren:
- Noch mal Öl in die benutzte Pfanne geben und den Spam-Würfeln einen warmen Platz verschaffen. Bei mittlerer Hitze kurz rundum goldig braten, dann Hitze reduzieren und die Sauce reinschütten. Umrühren, bis’s dicklich und klebrig wird. Vom Herd nehmen.
- Zum Schluss anrichten:
- Alle fertig geformten Bällchen auf eine Platte legen, Sesam drüberstreuen und gleich essen – so bleiben sie schön lecker und frisch.
Furikake macht immer den Unterschied – das gibt dem Ganzen einfach den ultimativen Geschmack. Beim Geburtstag von meinem Jungen waren so viele Freunde begeistert davon, dass seitdem bei uns kein Fest mehr ohne diese Bällchen läuft.
Aufbewahren und Nutzen
Drei Tage lang im Kühlschrank lagern – einfach in eine Dose mit Deckel packen. Zum Aufwärmen kurz in die Mikrowelle, 30 Sekunden reichen meist. Oder wie bei Onigiri: einfach direkt kalt essen. Hast noch was vom Mix übrig? Probier mal, ihn als Füllung für kleine Nori-Algen-Blätter zu nehmen – gibt leckere Mini-Onigiri.
Alternativen
Spam ist nicht so deins? Dann schnapp dir gut abgetropften Thunfisch aus der Dose, zerzupften gegarten Lachs oder für die vegetarische Variante angebratenen, marinierten Tofu. Kein Furikake da? Selber machen geht auch: Sesam, Algenflocken und n bisschen Salz mischen. Wer glutenfrei bleibt, sollte auf extra Sojasoße dafür achten.

Bällchen Servieren
Traditionell werden die Bällchen als Snack oder leichte Mahlzeit gegessen. Für unterwegs in der Brotdose, Picknick oder wenn Gäste kommen, machen sie was her. Dazu schmeckt ein knackiger Gurkensalat mit etwas Essig – richtig erfrischend! Eine leichte Miso-Suppe dazu und das Essen ist komplett. Wer mag, tunkt die Bällchen kurz in ein Sojasößchen mit einem Hauch Wasabi.
Profi-Tipps
Leicht abgekühlter, frischer Reis macht’s dir beim Formen viel einfacher und klebt am besten. Fällt doch mal was auseinander, misch noch nen Tick Mayo dazu – dann hält alles super. Für ein schickes Finish umwickle jedes Bällchen zum Servieren mit einem dünnen Streifen Nori-Alge.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie vermeidet man klebrige Hände beim Formen der Bällchen?
Tragen Sie Einweghandschuhe oder befeuchten Sie Ihre Hände leicht mit Wasser, damit die Mischung nicht klebt.
- → Welcher Reis ist dafür am besten geeignet?
Verwenden Sie Rundkorn- oder Mittelkornreis, wie japanischen Reis, für eine klebrigere Konsistenz.
- → Kann man Spam in diesem Gericht ersetzen?
Ja, ersetzen Sie Spam durch gebratene Hähnchenstücke, Schinken oder vegane Alternativen für andere Geschmacksrichtungen.
- → Wie bewahrt man die Reis-Spam-Bällchen auf?
Bewahren Sie die Bällchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu zwei Tage auf. Vor dem Servieren können Sie sie leicht erwärmen.
- → Kann ich die Gewürze anpassen?
Natürlich! Fügen Sie zum Beispiel geriebenen Ingwer, Gewürze oder extra Furikake hinzu, um die Bällchen individuell abzuwandeln.