
Altes Obst wird zu was ganz Leckerem: Saftiges Bananenbrot mit Erdbeeren kommt zum Frühstück oder für den Snack immer gut an. Süße Erdbeeren und reife Bananen sorgen für einen extra fluffigen Teig und pure Fruchtpower im Geschmack.
Entstanden ist das Ganze, als ich mal wieder Bananen mit braunen Punkten und etwas schrumpelige Erdbeeren übrig hatte. Seitdem lieben wir diesen Kuchen besonders am Wochenende zum Frühstück total.
Zutaten
- 125 ml weiche Butter: macht den Teig schön saftig und aromatisch
- 250 ml Zucker: nicht zu viel, damit der Fruchtgeschmack bleibt
- 2 große Eier, leicht verquirlt: geben Stand und Lockerheit, am besten zimmerwarm verwenden
- 3 sehr reife Bananen: je mehr Punkte, desto besser das Aroma
- 500 ml Mehl: sorgt für die richtige Konsistenz
- 1 TL Natron: lockert den Teig schön auf
- 1/2 TL Salz: macht die Aromen rund
- 375 ml Erdbeeren, gewürfelt, gemischt mit 1 EL Mehl: so sinken die Fruchtstücke nicht einfach ab
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Erdbeeren vorbereiten:
- Erdbeeren klein schneiden und mit etwas Mehl vermengen. Kurz beiseite stellen, damit sie später im Teig bleiben.
- Butter-Zucker-Mix:
- Butter und Zucker in einer großen Schüssel rund drei Minuten mit dem Mixer aufschlagen, bis es hell und cremig ist. So wird das Bananenbrot besonders luftig.
- Eier und Bananen dazugeben:
- Jetzt die Eier untermixen. Dann die Bananen mit einer Gabel zerdrücken und ebenfalls einrühren. Kleine Stückchen geben extra Geschmack.
- Trockene Zutaten mischen:
- Mehl, Natron und Salz unter die Masse rühren – aber nur ganz kurz, sonst wird’s zäh.
- Erdbeeren unterheben:
- Die bemehlten Erdbeerstückchen vorsichtig mit einem Teigschaber in den Teig ziehen.
- Backen:
- Den Teig auf zwei eingefettete Kastenformen (23 x 13 cm) verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 190°C ca. 15 Minuten backen. Dann Temperatur auf 175°C stellen und weitere 30 Minuten backen – schön knusprig außen, soft innen.
Eigentlich stehlen die Erdbeeren hier die Show! Anders als beim puren Bananenbrot sorgen sie für fruchtige Frische. Selbst meine Tochter, die rote Früchte sonst meidet, isst hier gern mal ein ordentliches Stück.
Aufbewahrung und Einfrieren
Dieses Bananenbrot bleibt tagelang saftig. Bei Raumtemperatur in einer Box hält es locker drei Tage. Für längere Vorräte schneid das abgekühlte Brot in Scheiben, pack jede einzeln in Frischhaltefolie und dann alles zusammen in einen Gefrierbeutel. So kannst du dir immer schnell eine Scheibe auftoasten.

Jede Jahreszeit, neue Frucht-Ideen
Pass das Rezept einfach an das, was du gerade hast: Im Sommer gehen Blaubeeren super, gegen Ende könntest du dünne Pfirsichscheiben nehmen. Wenn’s kühler wird, schmeckt geriebener Apfel mit etwas Zimt genial dazu. Die Bananenbasis bleibt, aber die Frucht darf ruhig mal wechseln.
Was dazu passt
Getoastet mit ein bisschen Butter zum Kaffee genießen – einfacher Frühstücks-Luxus. Für ein echtes Highlight kannst du dicke Scheiben in Eiermilch tränken, in der Pfanne ausbacken und mit Honig oder Sahne toppen. Geht ruckzuck und sieht aus wie aus dem Café.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man gefrorene Erdbeeren verwenden?
Ja, aber stellen Sie sicher, dass sie vollständig aufgetaut und abgetropft sind, um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden.
- → Wie erkennt man, ob das Brot fertig gebacken ist?
Stechen Sie ein Holzstäbchen in die Mitte. Wenn es sauber herauskommt, ist das Brot fertig.
- → Kann man die Bananen durch andere Früchte ersetzen?
Bananen sorgen für Saftigkeit, aber Apfelmus oder Kürbispüree eignen sich gut als Alternativen.
- → Wie lange hält sich das Brot?
Es bleibt bei Zimmertemperatur etwa 3 Tage frisch oder bis zu 1 Monat im Tiefkühler.
- → Welche Alternativen gibt es zum Butter?
Statt Butter können Sie Pflanzenöl oder Kokosöl verwenden, um einen anderen Geschmack zu erhalten.