
Heute teile ich mit euch mein Hummer-Blätterteigkörbchen mit Champagner-Sauce, das ich für ganz besondere Anlässe aufhebe. Diese Köstlichkeit verbindet zartes Hummerfleisch mit einer cremigen Champagner-Sauce, alles umhüllt von knusprigem, goldbraunem Blätterteig. Ein Gericht, das ich gerne für besondere Gelegenheiten zubereite, weil es immer diesen Hauch von Eleganz bringt, der die Augen meiner Gäste zum Leuchten bringt.
Einzigartiges Gourmet-Erlebnis
Dieses Rezept ist mein Markenzeichen für außergewöhnliche Mahlzeiten. Der edle Hummer passt wunderbar zu den Champagner-Perlen, während der luftige Blätterteig für Knusprigkeit sorgt. Die samtige Sauce umhüllt jeden Bissen mit feinen Aromen. Ein wahres kulinarisches Juwel, das ein einfaches Abendessen in ein unvergessliches Erlebnis verwandelt.
Meine Einkaufsliste
- Die Blätterteigkörbchen: 4 schöne Förmchen, die ich oft selbst backe.
- Der Hummer: 2 Schwänze, die ich vorsichtig schneide und einige schöne Stücke zur Deko aufbewahre.
- Der Champagner: 20 cl gut gekühlter Brut.
- Die Sahne: 20 cl frische Schlagsahne.
- Die Schalotte: Eine große, fein gewürfelte Schalotte.
- Die Butter: 30 g meiner besten Butter.
- Die Speisestärke: Ein Teelöffel, falls nötig.
- Die Würzung: Salz und frisch gemahlener Pfeffer.
- Der Dill: Ein paar hübsche Spitzen für den letzten Schliff.
Meine Hummer-Verarbeitung
- Die Vorbereitung
- Ich schäle die Hummerschwänze sorgfältig, um das gesamte Fleisch herauszulösen. Dann schneide ich es in gleichmäßige Medaillons und hebe die schönsten Stücke auf, um meine Blätterteigkörbchen zu krönen.

Meine selbstgemachte Champagner-Sauce
- Die Schalotten
- Zuerst schwitze ich die Schalotten in Butter an, bis sie durchsichtig und duftend werden.
- Der Champagner
- Ich gieße den Champagner dazu und lasse ihn langsam einkochen, um seine edlen Aromen zu konzentrieren.
- Die Bindung
- Dann kommt die Sahne hinzu und alles köchelt sanft vor sich hin. Bei Bedarf dicke ich mit der angerührten Speisestärke an und schmecke ab.
Der abschließende Aufbau
- Die Zusammenstellung
- Ich wärme die Blätterteigkörbchen kurz im Ofen bei 180°C auf. Die Hummerstücke ziehen in der heißen Sauce und dann fülle ich die Körbchen großzügig damit.
- Der letzte Schliff
- Behutsam platziere ich ein schönes Stück Hummer auf jedem Körbchen und garniere mit einem Dillzweig. Sofort servieren, am besten mit einem Glas Champagner zum Genießen.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleiben die Vol-au-vent schön knusprig?
Erwärmen Sie sie im Ofen kurz vor dem Servieren und füllen Sie sie erst direkt vor dem Verzehr, damit sie nicht weich werden.
- → Kann die Sauce vorab zubereitet werden?
Ja, die Sauce kann ein paar Stunden vorher gekocht werden. Schmecken Sie sie vor dem Servieren ab und rühren Sie den Hummer erst später ein.
- → Welcher Champagner passt am besten?
Ein trockener, nicht zu alter Champagner ist ideal. Am besten derselbe, den Sie zum Essen servieren.
- → Wie bleibt Hummerfleisch frisch?
Bewahren Sie das vorbereitete Hummerfleisch in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf, aber nicht länger als 24 Stunden.
- → Können die Vol-au-vent selbst gemacht werden?
Ja, Sie können Blätterteig verwenden, um sie selbst zuzubereiten, aber auch gekaufte Vol-au-vent schmecken hervorragend.