
Diese Schinken-Käse-Röllchen sind super, wenn du mal schnell was Leckeres für die Familie brauchst – oder wenn spontan Freunde vorbeischauen. Die Kombi aus salzig und süß in der Sauce sorgt für richtig viel Geschmack und eine geniale Kruste beim Backen.
Mein erstes Mal mit diesen Röllchen war ein echter Last-Minute-Brunch. Seitdem wollen meine Kids sie bei jedem Familientreffen essen – sie können einfach nicht genug davon bekommen.
Zutaten
- Eine Rolle fertiger Pizzateig aus dem Kühlregal: rechteckig und echt praktisch zum Ausrollen, damit du schöne gleichmäßige Röllchen bekommst
- Rund 340g Kochschinken: ruhig etwas dicker geschnitten für einen besseren Biss, aber immer noch angenehm dünn
- 12 Scheiben Emmentaler Käse: schön dünn, damit alles perfekt schmilzt
- 60g Butter: sorgt für ein tolles Aroma in der Sauce
- 2 Esslöffel brauner Zucker: für die herrliche Karamellnote
- 1 Esslöffel Worcestersauce: bringt eine leckere, würzige Tiefe dazu
- 1 Esslöffel Dijon Senf: frischt alles mit ein bisschen Säure auf
- 1 Esslöffel Mohn: für Biss und hübsche Deko
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Sauce vorbereiten:
- Gib Butter, Zucker, Worcestersauce, Senf und Mohn in einen kleinen Topf und schmelz alles bei mittlerer Hitze. Rühren bis die Sauce richtig glatt ist. Jetzt kannst du sie beiseite stellen.
- Röllchen rollen:
- Breite den Pizzateig auf einem Brett aus und drücke ihn auf ca. 33x46cm. Schichte Schinken darüber, dann den Käse. Von der langen Seite her schön fest aufrollen, die Naht am Ende ordentlich zusammendrücken. Schneide die Rolle in 12 Stücke à ca. 2,5 cm. Alles kommt nebeneinander in eine eingefettete rechteckige Form.
- Backofen startklar machen:
- Heiz deinen Backofen auf 180°C vor. Die Form fettet man vorher leicht ein oder sprüht sie mit etwas Öl aus.
- Backen:
- Gieß die vorbereitete Sauce großzügig über die Röllchen. Du kannst die Form jetzt direkt in den Ofen schieben und ca. 25 Minuten offen backen – oder alles abgedeckt bis zu 24 Stunden im Kühlschrank warten lassen. Die Kruste wird goldbraun und die Sauce schön dick und karamellig.
Ohne Quatsch – diese Sauce macht alles! Meine Kids konnten beim Sonntagsbrunch nicht aufhören zu essen, nach Minuten war die Schale leer.
Haltbarkeit
Im Kühlschrank sind die Röllchen locker 2 bis 3 Tage frisch, am besten verpackt in einer Dose. Zum Wiedererwärmen schiebst du sie einfach für rund 10 Minuten bei 150°C in den Ofen. Mikrowelle geht zur Not auch, aber dann wird der Teig nicht mehr ganz so knusprig.

Was Du Alternativ Nehmen Kannst
Falls du keinen frischen Pizzateig findest, funktioniert auch Blätterteig aus dem Kühlregal oder sogar selbst gemachter Pizzateig super. Statt Emmentaler geht auch Gouda oder klassischer Gruyère. Wer mag, kann den Schinken durch Puten- oder Hähnchenbrust ersetzen.
Wie Du Sie Servierst
Mit einem frischen grünen Salat werden die Röllchen zum perfekten Mittagessen. Als Brunch kannst du noch Rührei und fruchtige Beilagen dazu packen. Und auf jeder Party oder bei lockeren Runden kommen sie als Snack immer gut an.
Kulinarischer Hintergrund
Die Idee dafür stammt von den bekannten "Ham and Cheese Rolls" aus dem Süden der USA, die dort bei Familienfesten einfach nicht fehlen dürfen. Die Variante mit der süßen-würzigen Sauce kam in den 80ern voll in Mode und ist seitdem total beliebt, weil sie unkompliziert ist und allen schmeckt.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie verhindere ich, dass sich die Feuilletés beim Backen auseinanderrollen?
Drücke den Teigrand fest zusammen, bevor du die Röllchen in die Form legst. Platziere sie nah beieinander, damit sie beim Backen nicht zu sehr aufgehen.
- → Kann ich einen anderen Käse verwenden?
Natürlich! Tausche den Käse nach deinem Geschmack aus, zum Beispiel gegen Emmentaler, Cheddar oder jeden anderen Käse, der gut schmilzt.
- → Kann ich die Feuilletés im Voraus zubereiten?
Ja, das ist möglich! Bereite sie zu und bewahre sie bis zu 24 Stunden im Kühlschrank auf, bevor du sie backst.
- → Muss ich fertigen Pizzateig verwenden?
Fertiger Pizzateig ist praktisch, aber du kannst auch deinen eigenen Teig machen, wenn du möchtest.
- → Warum braucht man die Buttersoße?
Die Buttersoße gibt den Feuilletés einen köstlich reichen Geschmack und sorgt für eine wunderbar goldene Oberfläche.