
Meine französische Linsensuppe ist wie eine warme Umarmung in einer Schüssel. Ich bereite dieses Gericht am liebsten mit Puy-Linsen, Möhren, Staudensellerie und einem Stück gutem Schinken zu. Die Gewürze verleihen dem Ganzen sanft ihr Aroma und schaffen ein gemütliches Essen, das mich an Familientreffen erinnert. Genau das Richtige für Abende, an denen ich was Tröstliches und Nahrhaftes brauche.
Wohltuendes Linsengericht
In meiner Küche nehme ich gern schlichte Zutaten, die zusammen etwas wirklich Besonderes ergeben. Puy-Linsen haben diesen leicht pfeffrigen Geschmack, der wunderbar zu frischem Gemüse und Schinken passt. Diese Suppe koche ich oft sonntags, sie macht uns mehrere Tage satt und schmeckt sogar den Kindern.
Meine Zutatenliste
- Puy-Linsen: 200 g, nimm unbedingt echte mit geschützter Herkunftsbezeichnung.
- Möhren: 2 große, fein gewürfelt.
- Staudensellerie: 2 frische Stangen.
- Schinken: 100 g, am besten traditionell geräuchert.
- Zwiebel: 1 mittelgroße, fein gehackt.
- Brühe: 1 Liter, wenn möglich selbstgemacht.
- Lorbeer und Thymian: Fürs Aroma.
- Olivenöl: 2 Esslöffel.
- Salz und Pfeffer: Nach Geschmack.
So wird's gemacht
- Das Gemüse
- Spült die Linsen ab und schneidet euer Gemüse in nicht zu große Stücke.
- Der Anfang
- Zwiebeln, Möhren und Sellerie etwa 5 Minuten im Olivenöl anbraten.
- Das Köcheln
- Linsen, Brühe, Schinken und Kräuter dazugeben. Bei niedriger Hitze 30 Minuten schmoren lassen.
- Mein Tipp
- Eine Kelle Suppe pürieren und wieder einrühren gibt die perfekte Konsistenz.
- Das Servieren
- Mit frischem Brot servieren, einfach himmlisch.

Über Linsen
Puy-Linsen kommen aus meiner Lieblingsgegend, der Auvergne. Ihr kleines Geheimnis ist, dass sie beim Kochen fest bleiben und einen einzigartigen, leicht pfeffrigen Geschmack haben. In meiner Suppe behalten sie ihre Form, das macht den ganzen Unterschied.
Aufbewahrungstipps
Meine Suppe bewahre ich gern in einer luftdichten Dose im Kühlschrank auf, so hält sie 3 bis 4 Tage. Für längere Aufbewahrung kommt sie ab ins Gefrierfach, bis zu 3 Monate. Beim Aufwärmen einfach etwas Wasser zugeben falls nötig, und fertig ist es.
Abwandlungen
Wenn ich keine Puy-Linsen im Haus hab, nehm ich normale grüne Linsen. Für meine vegetarischen Freunde lass ich den Schinken weg und verwende Gemüsebrühe. Ein bisschen Rauchpaprika oder eine Knoblauchzehe geben der Suppe auch eine tolle neue Geschmacksrichtung.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Linsen sind zu empfehlen?
- Die grünen Linsen aus Le Puy bleiben beim Kochen wunderbar bissfest. Braune Linsen funktionieren ebenso, garen aber schneller.
- → Kann man sie im Voraus zubereiten?
- Ja! Tatsächlich schmeckt sie am nächsten Tag sogar oft besser, da die Aromen durchgezogen sind. Im Kühlschrank hält sie bis zu 3-4 Tage.
- → Ist eine vegetarische Variante möglich?
- Klar, lassen Sie den Schinken einfach weg und würzen Sie stärker. Auch der Gemüsefond bringt reichlich Geschmack mit.
- → Wozu eine Portion der Suppe pürieren?
- Das macht die Suppe dichter und cremiger, während die restliche Textur erhalten bleibt. Sie können selbst entscheiden, wie viel Sie pürieren möchten.
- → Kann die Suppe eingefroren werden?
- Natürlich! Sie bleibt im Gefrierschrank bis zu 3 Monate haltbar. Beim Wiederaufwärmen einfach langsam erhitzen und bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen.