
In meiner Küche sind diese Blätterteigröllchen mit Schinken und Käse ein absoluter Renner bei Treffen mit Freunden. Der Zauber passiert jedes Mal, wenn meine Gäste diese goldenen Häppchen mit schmelzendem Kern entdecken. Das Knusprige vom Teig und der Duft des warmen Käses schaffen einen Moment reiner Gaumenfreude, der alle meine Besucher begeistert.
Warum dieses Rezept ausprobieren
Dies ist ein Gericht, das mich seit meinen Anfängen in der Küche begleitet. Die verblüffende Einfachheit ermöglicht es selbst Anfängern, etwas Wunderbares zu zaubern. Im Alltag mache ich es oft spontan, wenn Freunde unangemeldet vorbeikommen. Die Präsentation als Spieße bringt diesen schicken Touch, der immer gut ankommt.
Benötigte Zutaten
- 1 Rolle Blätterteig
- 2 Scheiben Kochschinken
- 100 g geriebener Käse (Emmentaler oder Gouda)
- 1 Eigelb (zum Bestreichen)
- 1 Esslöffel Sesam oder Mohn (optional)
- Holzspieße für die Häppchen
Zubereitungsschritte
- 1. Teig vorbereiten
- Ofen auf 180°C vorheizen. Blätterteig auf einer sauberen Arbeitsfläche ausrollen.
- 2. Teig belegen
- Schinken gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Großzügig mit geriebenem Käse bestreuen.
- 3. Rollen und schneiden
- Den Teig zu einer festen Rolle zusammenrollen. Diese Rolle dann in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
- 4. Für das Backen vorbereiten
- Die Scheiben flach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit Eigelb bestreichen und bei Bedarf mit Sesam oder Mohn bestreuen.
- 5. Backen
- 12 bis 15 Minuten backen, bis die Röllchen schön goldbraun und knusprig sind.
- 6. Servieren
- Etwas abkühlen lassen, dann jedes Röllchen auf einen Holzspieß stecken für eine originelle Präsentation. Warm oder bei Zimmertemperatur servieren.
Tipps zum Gelingen
* Mein wichtigstes Geheimnis in der Küche ist, die Rolle fest zu wickeln, damit die Röllchen ihre schöne Form behalten.
* Ich liebe es, die Füllungen je nach Kühlschrankinhalt zu variieren – Räucherlachs ist mittlerweile einer meiner Favoriten.
* Die Backzeit ist entscheidend, ich behalte meinen Ofen immer im Auge, denn nichts ist schlimmer als überbackene Blätterteigröllchen.
* Meine persönliche Note ist eine hausgemachte Senfsauce als Begleitung, meine Gäste sind verrückt danach.

Abwandlungen und Vorschläge
* Die vegetarische Version mit gegrilltem Gemüse und Ziegenkäse kommt bei meinen Freundinnen super an.
* Für Naschkatzen hab ich eine süße Variante mit Nutella kreiert, die meine Kinder begeistert.
* Diese Röllchen passen sogar zu meinen leichten Mahlzeiten, begleitet von einem knackigen Saisonsalat.
* Mein Tipp für große Gruppen ist, gleich die doppelte Menge vorzubereiten – sie sind immer viel zu schnell weg.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man die Häppchen vorab vorbereiten?
- Ja, bereite sie ein paar Stunden vorher vor und backe sie bei Bedarf frisch. Alternativ kannst du sie roh einfrieren und direkt aus dem Tiefkühler backen.
- → Wie werden die Häppchen schön goldbraun?
- Durch das Auftragen von Eigelb erzielst du eine schöne Farbe. Achte darauf, alle sichtbaren Flächen gleichmäßig zu bestreichen.
- → Kann man andere Käsesorten verwenden?
- Natürlich! Emmentaler und Comté schmelzen wunderbar, aber auch Gruyère oder Cheddar sind je nach Vorliebe eine gute Wahl.
- → Wie bewahre ich die Häppchen auf?
- Nach dem Backen in einer luftdichten Box maximal 2 Tage aufbewahren. Für frischen Genuss kurz im Backofen aufwärmen.
- → Warum rutschen die Häppchen von den Spießen?
- Warte, bis die Häppchen komplett abgekühlt sind, bevor du sie aufspießt. Nutze stabile Spieße und steche mittig ein, um ein Verrutschen zu verhindern.