Rustikale Tomaten-Bohnensuppe

Ausgezeichnet in Wärmende Suppen & Eintöpfe.

Genießen Sie eine wohltuende Suppe voller Aromen! Dieses traditionelle Gericht kombiniert cremige weiße Bohnen, würzige Tomaten und italienische Gewürze. Einfach zuzubereiten und ideal für ein gemütliches Essen mit Familie oder Freunden. Perfekt serviert mit Knoblauchbrot oder einem frischen Salat.
Emily Watson
Aktualisiert am Thu, 15 May 2025 13:22:51 GMT
Weiße Bohnen, Tomaten und Knoblauch – Hausgemachte Suppe Pinnen
Weiße Bohnen, Tomaten und Knoblauch – Hausgemachte Suppe | kuchenfreude.com

Weiße Bohnen, Tomaten und Knoblauch – mit diesen Basics bekommst du ein Gericht, das direkt ins Herz trifft. Alles ist mega unkompliziert, braucht nicht viel Schnickschnack und wärmt richtig durch. Der Mix aus sämigen Bohnen, ein bisschen Säure von den Tomaten und die würzige Note der Kräuter und des Knoblauchs – das bringt einfach gute Stimmung auf den Esstisch.

Letzten Sonntag gab es die Suppe abends mal ganz spontan mit ein paar Freunden. Sie war blitzschnell gemacht und trotzdem fanden’s alle super lecker. Der Trick ist, die Zutaten so nach und nach reinzugeben – dann kann jeder Geschmack richtig rauskommen.

Unverzichtbare Zutaten

  • Weiße Bohnen – Achte auf gute Qualität und nimm ruhig auch den Sud aus der Dose oder dem Glas, der gibt der Suppe Extra-Geschmack und macht sie schön dick. Ich nehme gerne Cannellini oder große weiße Bohnen, die bleiben schön cremig und zerfallen nicht
  • Feuergegrillte Tomaten – Die geben eine feine Rauchnote dazu. Schau, dass du echte gegrillte Tomaten nimmst, nicht bloß Tomaten mit Raucharoma. Die frische Säure passt super zu den Bohnen
  • Schalotten – Die sind milder und spannender als normale Zwiebeln und bilden die feine Geschmacksschicht. Ich greife zu festen, kleinen Schalotten – Hauptsache keine Keime dran, dann bleibt der Geschmack schön frisch
  • Parmesanrinde – Schmeiß die bloß nicht weg! Im Suppentopf gibt die Rinde extra Umami und richtig viel Geschmack ab, ohne dass das Ganze schwer wird.

Den Trick mit der Parmesanrinde hab ich mal bei meiner Nonna in der Toskana abgeschaut. Wollte die schon wegwerfen, aber sie hat mich gestoppt und direkt ins Süppchen geworfen. Seitdem darf die bei mir nie wieder fehlen.

So läuft die Zubereitung

Erstmal das Grundaroma zaubern

Etwas Olivenöl im schweren Topf warm machen, dann kommen die Karotten – klein gewürfelt – rein und dürfen gut 3 Minuten vor sich hinbrutzeln, bis sie leicht weich werden. So kommt die Süße richtig raus. Danach direkt die Schalotten fein schneiden und dazugeben. Noch so 2 Minuten unter Rühren mitdünsten, damit alles nicht anbrennt. Woran du merkst, dass alles passt? Wenn die Schalotten fast durchsichtig und ein bisschen goldig sind.

Jetzt werden’s richtig würzig

Gehackten Knoblauch, getrocknete italienische Kräuter, etwas Thymian, Chilirflocken nach Geschmack, ein bisschen Salz und Pfeffer reinschmeißen. Kurz anbraten – etwa eine Minute – damit alles duftet, aber nichts Farbe bekommt. Dann gibst du Tomatenmark dazu und rührst alles 1–2 Minuten weiter. Das Tomatenmark wird dabei etwas karamellisiert – so verschwindet der rohe Geschmack und wird schön tief.

Jetzt kommt die Brühe und Zeit zum Köcheln

Mit Gemüse- oder Hühnerbrühe ablöschen und dabei den Bratensatz vom Topfboden lösen. Die Bohnen mit Flüssigkeit, die feuergegrillten Tomaten, Lorbeerblatt und – falls da – die Parmesanrinde mit reinpacken. Alles zum Kochen bringen und dann direkt auf kleine Hitze schalten. Deckel drauf und gute 10 Minuten lassen, damit sich alles schön verbindet. Danach Deckel wegnehmen und nochmal 10 Minuten leise einköcheln lassen, damit der Geschmack noch intensiver wird.

Finish: Abschmecken und cremig machen

Lorbeer und Parmesanrinde rausfischen. Wenn du die Suppe extra cremig magst, kannst du Sahne und geriebenen Parmesan einrühren – aber nicht nochmal aufkochen. Das gibt noch mehr Schmelz, ohne dass es schwer wirkt. Abschmecken: Noch Salz oder Pfeffer ran? Gieße die Suppe in vorgewärmte Schüsseln und pack ganz nach Laune noch frische Kräuter drauf, ein paar knusprige Croutons, einen Klecks Pesto oder frisch geriebenen Parmesan dazu.

Mein erster Löffel sowas Ähnliches war in so einem kleinen Restaurant im Schatten der Kathedrale von Florenz. Damals waren’s frische toskanische Bohnen und Tomaten direkt vom Feld aus dem Garten. Zuhause hab ich das dann ganz alltagstauglich nachgebaut, aber immer dieses typisch italienische Gefühl bewahrt – einfach, günstig, total lecker und niemals eintönig.

Weiße Bohnen Tomaten Knoblauchsuppe Pinnen
Weiße Bohnen Tomaten Knoblauchsuppe | kuchenfreude.com

Wie viel Zeit gönnst du dem Kochen?

Hab gemerkt: Die beste Suppe gelingt, wenn man sich an die Kochzeiten hält. In einem italienischen Kochkurs hab ich das gelernt – erst Deckel drauf und in Ruhe ziehen lassen, dann noch ohne Deckel reduzieren, damit die Aromen so richtig zueinanderfinden. Beide Schritte sind wichtig, sonst fehlt am Ende die perfekte Balance.

Das Topping macht’s aus

Was oben drauf kommt, hebt die Laune nochmal. Ich liebe selbstgemachte Croutons mit Knobi und Rosmarin – ab in den Ofen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Der Biss passt dann super zum weichen Süppchen und macht jede Schale zu was Besonderem.

Immer anders im Jahreslauf

Je nachdem, was gerade Saison hat, schmeiß ich noch anderes Gemüse rein. Im Frühling mal ein paar grüne Spargelspitzen, die kommen erst ganz zum Schluss dazu. Im Herbst passen gebratene Pilze toll. So bleibt der Klassiker immer spannend und du kannst super variieren.

Für mich ist diese weiße Bohnensuppe pure mediterrane Lebensart: wenig Zutaten, aber mit Liebe und Handwerk so gekocht, dass es Körper und Seele happy macht. Immer wenn ich sie zubereite, spüre ich die lange Geschichte dahinter – Kochen muss nicht teuer oder aufwendig sein, es kommt auf die kleinen Tricks und den Respekt für die Zutaten an. Gerade diese einfachen Gerichte zeigen, warum ich so für gutes Essen brenne.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann man diese Suppe einfrieren?
Ja, sie kann problemlos 2–3 Monate eingefroren werden.
→ Wie macht man sie leichter?
Lassen Sie die Sahne weg oder verwenden Sie leichtere pflanzliche Milch.
→ Ist sie vegan machbar?
Ja, verwenden Sie Gemüsebrühe und lassen Sie Sahne und Käse weg.
→ Welche Gewürze kann man verwenden?
Probieren Sie Basilikum, Oregano oder Rosmarin für verschiedene Aromen.
→ Wie macht man sie proteinreicher?
Fügen Sie Tofu oder zusätzliche Linsen hinzu.

Herzhafte Bohnensuppe

Traditionelle italienische Suppe aus weißen Bohnen, Tomaten und mediterranen Gewürzen.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
40 Minuten

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Mediterrane Italienisch

Ergibt: 4 Portionen (4-6 Schüsseln Suppe)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Suppenbasis

01 Zwei Karotten, in kleine Würfel geschnitten und geschält
02 Zwei große Schalotten, in kleine Stücke geschnitten
03 Vier Knoblauchzehen, fein gehackt
04 Olivenöl (zwei Esslöffel)

→ Gewürze und Kräuter

05 Italienische Kräutermischung (zwei Teelöffel)
06 Ein halber Teelöffel getrockneter Thymian
07 Rote Chiliflocken (1/8 bis 1/2 Teelöffel)
08 Tomatenmark (ein Esslöffel)
09 Salz und Pfeffer je nach Geschmack
10 Ein Lorbeerblatt
11 Parmesanrinde (optional, wenn vorhanden)

→ Flüssigkeiten und Hülsenfrüchte

12 Gemüse- oder Hühnerbrühe (vier Tassen)
13 Weiße Bohnen (zwei Dosen à 400g, ungespült)
14 Würfel-Tomaten aus der Dose (eine Dose à 400g)

→ Zum Abrunden

15 60 ml Sahne
16 60 ml geriebener Parmesan (optional)

Anleitung

Schritt 01

Erhitze das Öl in einem großen Topf und brate die Karotten etwa 3 Minuten an. Gib die Schalotten hinzu und dünste sie 2 Minuten lang.

Schritt 02

Rühre den Knoblauch, die Gewürze, Salz und Pfeffer ein. Kurz anbraten, dann das Tomatenmark hinzufügen und 1-2 Minuten weiterbraten.

Schritt 03

Mit Brühe ablöschen, dann die Bohnen, Tomaten, das Lorbeerblatt und gegebenenfalls Parmesanrinde hinzufügen. Aufkochen lassen.

Schritt 04

Mit Deckel auf niedriger Hitze 10 Minuten köcheln lassen. Anschließend ohne Deckel weitere 10 Minuten kochen.

Schritt 05

Das Lorbeerblatt und die Parmesanrinde entfernen. Die Sahne und, falls verwendet, den Parmesan gründlich unterrühren und abschmecken.

Schritt 06

Mit Kräutern, Croutons, Pesto oder Parmesan dekorieren. Dazu passt Knoblauchbrot oder ein frischer Salat.

Hinweise

  1. Wärmend, sättigend und herzhaft
  2. Reich an Eiweiß und frischem Gemüse
  3. Im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar

Benötigte Utensilien

  • Großer Topf
  • Schneidemesser
  • Schneidebrett
  • Holzlöffel
  • Reibe

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Laktose (optionaler Käse)
  • Kann Spuren von Gluten enthalten

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 280
  • Gesamtfett: 12 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 35 g
  • Eiweiß: 14 g