Super leckere Cretons einfach

Ausgezeichnet in Fingerfood und Party-Snacks.

Hausgemachte Cretons bestehen aus einer leckeren Mischung aus Schwein und Kalb, gewürzt mit Zwiebeln, Knoblauch und aromatischer Brühe. Durch das langsame Garen wird die Masse wunderbar cremig, während Haferflocken für die perfekte Konsistenz sorgen. Einfach vorzubereiten und ideal als Brotaufstrich für Frühstück oder Vorspeisen. Im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren, um den Geschmack länger zu genießen.

Emily Watson
Aktualisiert am Sun, 22 Jun 2025 20:38:09 GMT
Super leckere Cretons einfach Pinnen
Super leckere Cretons einfach | kuchenfreude.com

Diese klassische Québec-Spezialität passt perfekt aufs Brötchen zum Frühstück oder als Snack. Sie ist super streichzart und hat einen Geschmack, der echt glücklich macht.

Früher hat meine Oma jeden Sonntagmorgen diese Spezialität gemacht. Über die Jahre hab ich ihren Trick verbessert – inzwischen sagen meine Freunde, es sind die genialsten Cretons von ganz Québec.

Zutaten

  • Eine kleine Zwiebel, fein gewürfelt: bringt die Basis für das Aroma
  • Eine gehackte Knoblauchzehe: gibt dem Ganzen eine leckere Würze
  • Zwei Esslöffel Gänseschmalz: ein Aroma, das Butter einfach nicht schafft
  • 225g gemischtes Schweinehack, halb mager: bringt Fettigkeit für streichfähige Masse
  • 225g kalorienarmes Kalbshack: gleicht das Schweinehack aus, gibt milden Geschmack
  • Eine Tasse Milch: sorgt dafür, dass das Fleisch richtig zart wird
  • Eine halbe Tasse trockener Weißwein: bringt Frische und Aroma ins Spiel
  • Eine halbe Tasse Hühnerbrühe: gibt Geschmack, macht’s aber nicht zu schwer
  • Eineinhalb Teelöffel Salz: genau richtig, damit alles harmoniert
  • Eine halbe Teelöffel gemahlener Piment: das typische Cretons-Gewürz
  • Eine Tasse zarte Haferflocken: macht die Masse schön kompakt

Einfach erklärt: Schritt für Schritt

Finale und Auskühlen:
Fülle die warme Masse in Schälchen um. Drück Frischhaltefolie direkt drauf, damit sich keine feste Haut bildet. Jetzt abkühlen lassen, dann ab in den Kühlschrank – mindestens vier Stunden, am besten aber über Nacht.
Hafer dazu und einkochen:
Jetzt die Haferflocken einrühren, ständig rühren, damit nichts klumpt. Ohne Deckel bei mittlerer Hitze 15 Minuten kochen, bis alles schön fest-cremig ist und keine Flüssigkeit mehr übrig bleibt.
Fleisch und Flüssigkeiten rein:
Hackfleisch reinbröseln und gleich mit dem Holzlöffel alles zerdrücken, damit’s keine Klumpen gibt. Danach Wein, Milch, Brühe, Salz und Piment einrühren. Alles gut vermengen.
Lange schmoren lassen:
Deckel drauf, Hitze klein. Lass das Ganze 45 Minuten vor sich hin köcheln, rühr ab und zu durch. So kann sich das Aroma perfekt entfalten.
Erst Zwiebeln & Knobi anrösten:
Schmor alles im Gänseschmalz bei mittlerer Hitze an, aber lass es nicht braun werden, fünf Minuten reichen. Das riecht schon mal super und gibt die Grundlage für den Geschmack.

Warum’s so besonders schmeckt? Mein Opa hat schon 1950 auf Gänseschmalz geschworen. Wenn ich die Spezialität koche, fragen die Kinder sofort früh: „Was duftet hier so lecker?“ – Heute machen sie’s genauso für ihre Kids weiter.

Aufbewahren & Servieren

Luftdichte Behälter sind hier Pflicht, dann bleibt alles eine Woche im Kühlschrank frisch. Für längere Frische: Teile die Masse vorher in kleine Portionen und frier sie ein. So taust du immer nur so viel auf, wie du wirklich brauchst.

Mach’s dir zuhause – original Cretons Genuss Pinnen
Mach’s dir zuhause – original Cretons Genuss | kuchenfreude.com

Kreative Abwandlungen

Du stehst auf mehr Würze? Dann misch einfach noch ein bisschen gemahlene Nelke oder Muskat rein. Magst du’s rustikaler? Wie wär’s, statt Haferflocken einfach etwas altbackenes Bauernbrot zu Paniermehl reiben und unterrühren? Es gibt auch Familien, die frische Kräuter wie Thymian oder Lorbeer beim Kochen mitgaren – das gibt nochmal extra Geschmack.

Klassische Beilagen

Typisch Québec: Auf grobem Landbrot, leicht geröstet, oder auf Baguette. Für ein echtes Frühstück wie drüben: Dazu Cornichons, frische Tomatenscheiben und nen richtig guten Kaffee. Zum Mittag passen die Cretons klasse zu einem grünen Salat mit leicht säuerlichem Dressing – das nimmt die Schwere und balanciert’s aus.

Häufig gestellte Fragen

→ Welche Fleischsorten kann man für Cretons verwenden?

Traditionell werden Cretons mit magerem gehacktem Schweine- und Kalbfleisch zubereitet. Alternativ können Sie auch Geflügel wie Huhn oder Pute verwenden.

→ Kann ich die Entenfett-Zutat ersetzen?

Ja, statt Entenfett können Sie Butter, Pflanzenöl oder auch Speck verwenden. Entenfett verleiht jedoch ein besonders authentisches Aroma.

→ Wozu dienen Haferflocken in diesem Rezept?

Haferflocken sorgen für eine cremige Konsistenz und binden überschüssige Flüssigkeit während des Garens.

→ Wie gelingt die ideale Textur der Cretons?

Um eine perfekte Konsistenz zu erreichen, zerkleinern Sie das Fleisch während des Garens gut mit einem Holzlöffel und rühren regelmäßig. Geduld ist bei der Zubereitung wichtig.

→ Kann man Cretons einfrieren?

Ja, Cretons lassen sich hervorragend einfrieren. Bewahren Sie sie in luftdichten Behältern auf und lagern Sie sie bis zu 3 Monate. Vor dem Verzehr langsam im Kühlschrank auftauen.

Klassische Cretons selbstgemacht

Aromatische hausgemachte Cretons aus Schwein, Kalb und Gewürzen. Ein einfacher Klassiker zum Teilen.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Garzeit
60 Minuten
Gesamtzeit
70 Minuten

Kategorie: Vorspeisen & Snacks

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Québécois

Ergibt: 8 Portionen

Ernährungsform: ~

Zutaten

→ Grundlagen der Zutaten

01 1 fein gehackte Zwiebel
02 1 fein gehackte Knoblauchzehe
03 30 ml Entenfett (oder Butter)
04 225 g halb-mageres Schweinehackfleisch
05 225 g mageres Kalbshackfleisch
06 250 ml Milch
07 125 ml Weißwein
08 125 ml Hühnerbrühe
09 7,5 ml Salz
10 2,5 ml gemahlener Piment
11 100 g zarte Haferflocken

Anleitung

Schritt 01

In einem Topf bei mittlerer Hitze Zwiebel und Knoblauch im Fett weich dünsten.

Schritt 02

Die restlichen Zutaten außer den Haferflocken hinzufügen und das Fleisch dabei mit einem Holzlöffel zerkleinern. Alles gut vermengen und mit Pfeffer abschmecken.

Schritt 03

Mit einem Deckel abdecken und bei niedriger Hitze 45 Minuten köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren.

Schritt 04

Die Haferflocken einrühren und ohne Deckel weiterkochen, bis die Flüssigkeit vollständig aufgesogen ist. Das dauert etwa 15 Minuten.

Schritt 05

Die Masse in eine Kastenform, Schälchen oder geeignete Behälter geben. Eine Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche legen. Abkühlen lassen und anschließend 4 Stunden oder länger im Kühlschrank durchkühlen.

Schritt 06

Die Masse bis zu 1 Woche in luftdichten Behältern im Kühlschrank oder bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahren.

Hinweise

  1. Entenfett gibt dem Gericht ein besonders reichhaltiges Aroma, kann aber durch Butter oder Öl ersetzt werden.

Benötigte Utensilien

  • Schwerer Kochtopf
  • Holzlöffel
  • Kastenform oder Schälchen
  • Frischhaltefolie

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Milch (Milchprodukt)
  • Gluten (Hafer und möglicherweise glutenhaltige Hühnerbrühe)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 250
  • Gesamtfett: 15.3 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 10.5 g
  • Eiweiß: 20.5 g