
Ein würziger und herzhafter Sandwich, inspiriert von der Kentucky-Küche, der super für übriggebliebene Pute ist. Sattmachend, gemütlich und macht beim nächsten Essen echt was her.
Als ich dieses Sandwich mal in Louisville probiert hab, wusste ich sofort: Das muss bei uns Zuhause öfter auf den Tisch. Kaum steht es da, ist es eh ratzfatz weg.
Zutaten
Für die Käse-Soße- Butter: verleiht der Soße zusammen mit Käse die schöne cremige Konsistenz
- Weizenmehl: sorgt dafür, dass die Soße fest wird
- Vollmilch: am besten lauwarm nehmen, dann klumpt nichts
- Geriebener Cheddar: greif zu einem kräftigen Cheddar, das gibt mehr Geschmack
- Worcestersoße: bringt mehr Würze rein
- Brot, in Scheiben: Sauerteigbrot hält besonders gut die Soße aus
- Scheiben Putenbraten: am besten frisch aufgeschnitten
- Schinken, gekocht: passt super dazu mit seinem herzhaften Aroma
- Frische Tomatenscheiben: reife Tomaten geben schön Süße dazu
- Knuspriger Bacon: rundet das Ganze so richtig ab
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Bacon knusprig braten:
- Erstmal den Bacon schön kross in der Pfanne anbraten und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Ofen vorheizen:
- Backofen auf 200°C aufdrehen. Ein Backblech mit Backpapier belegen — am besten ein mit Rand, damit nichts rausläuft.
- Käse-Soße machen:
- Butter in einem Topf bei niedriger Hitze schmelzen. Dann das Mehl mit dem Schneebesen einrühren, drei Minuten weiterrühren. Milch nach und nach dazugeben, dabei die Hitze auf mittel stellen. Rühren, bis dickflüssig. Käse rein, weiterrühren. Am Ende Worcestersoße, Salz und Pfeffer abschmecken. Warm halten.
- Sandwiches schichten:
- Brotscheiben kurz toasten. Aufs Backblech legen. Erst Schinken, dann Pute drauf — wenn die Scheiben zu groß sind, einfach knicken. Tomate oben drauflegen.
- Fertig machen & backen:
- Käse-Soße großzügig über die belegten Brote geben, so dass alles bedeckt ist. Jeweils zwei Streifen Bacon als Kreuz drauflegen. Dann ab in den Ofen, bis die Soße blubbert — dauert so acht bis zehn Minuten. Direkt servieren, schön heiß.
Ich verbinde damit immer die entspannten Sonntage nach den Festtagen, wenn meine Oma aus Resten so ein mega Essen gemacht hat. Sie schwor immer auf guten Käse — das ist echt der Trick.
Aufbewahrung
Die Käse-Soße lässt sich prima vorbereiten und hält im Kühlschrank zwei Tage. Einfach langsam bei niedriger Hitze wieder warm machen, eventuell einen Schluck Milch dazugeben, wenn sie zu fest wird. Die Sandwiches besser frisch servieren, sonst wird das Brot matschig.

Alternativen & Anpassungen
Pute nicht im Haus? Reste von Brathähnchen gehen genauso gut. Wenn du’s leichter willst, nimm fettarme Milch und Käse — wird halt nicht so cremig. Oder tausch mal den Cheddar gegen Gruyère und streu ein bisschen frischen Basilikum drüber, das gibt 'ne mediterrane Note.
Serviertipps
Reiche zu diesen Sandwiches einen knackigen grünen Salat mit leichtem Dressing, das passt super dazu. Ein Glas trockener Weißwein oder ein gutes regionales Bier macht das Ganze rund. Wer mag, kann alles einzeln in kleinen Auflaufformen servieren und am Ende noch etwas frische Petersilie drüberstreuen.
Häufig gestellte Fragen
- → Welches Brot ist am besten geeignet?
Sauerteigbrot oder festes, geröstetes Brot passen perfekt. Vermeide weiches Brot, das die Zutaten nicht halten kann.
- → Kann man Truthahn oder Schinken ersetzen?
Klar, du kannst Truthahn durch gegrilltes Hähnchen und den Schinken durch knusprigen Speck oder vegetarische Alternativen austauschen.
- → Wie wird die Soße dicker, wenn sie zu flüssig ist?
Falls die Soße zu dünn ist, verrühre einen Esslöffel Mehl mit etwas heißer Soße zu einer Paste. Gib die Mischung zur Soße und erhitze sie langsam, bis sie dicker wird.
- → Kann man das Gericht vorbereiten?
Du kannst die Zutaten vorab vorbereiten. Aber baue alles erst kurz vor dem Backen zusammen, damit es frisch und knusprig bleibt.
- → Welche Käsesorten kann ich verwenden?
Cheddar lässt sich durch Gruyère, Emmental oder jede andere geschmolzene Käsesorte deiner Wahl ersetzen.