
Die herzhaften Gugelhupf-Muffins mit Salami und Bergkäse sind eine kreative Neuinterpretation des klassischen Backwerks. Diese salzige Version verbindet gekonnt die charakteristische Textur - knusprig außen und fluffig innen - mit den intensiven Aromen von würziger Salami und cremigem Bergkäse.
Diese herzhafte Variante habe ich in einem Backworkshop entdeckt und seitdem ist sie der Star auf meinen Partys. Meine Gäste sind immer begeistert von dieser originellen Interpretation.
Die wichtigsten Zutaten und ihre Geheimnisse:
- Die Salami: Wählen Sie eine gut durchgetrocknete, leicht würzige Variante - eine luftgetrocknete Salami eignet sich besonders gut
- Der Bergkäse: Nehmen Sie einen mild-würzigen Bergkäse, der beim Backen gut schmilzt
- Die Milch: Vollmilch sorgt für eine besonders cremige Textur
- Die Butter: Qualitativ hochwertige Butter ist entscheidend für den Geschmack
- Das Mehl: Type 405 gibt die beste Textur
- Die Eier: Sollten Zimmertemperatur haben für optimale Verarbeitung
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- 1.
- Beginnen Sie mit der Milch-Butter-Mischung. Erwärmen Sie beides sanft unter Rühren. Die Mischung sollte lauwarm sein, nicht kochend.
- 2.
- Schneiden Sie die Salami in gleichmäßige kleine Würfel. Die Größe ist wichtig: 3-4mm sind ideal, damit sie sich gut verteilen.
- 3.
- Den Bergkäse fein reiben oder in winzige Würfel schneiden. Bei Würfeln auf sehr kleine Größe achten für gleichmäßige Verteilung.
- 4.
- Eier schaumig schlagen. Die lauwarme Milch-Butter-Mischung unter ständigem Rühren langsam zugießen.
- 5.
- Das Mehl vorsichtig einsieben und klumpenfrei unterrühren. Der Teig sollte etwas dicker als Pfannkuchenteig sein.
- 6.
- Die Förmchen gründlich buttern, auch wenn Sie Silikonformen verwenden. Dies ist entscheidend für die charakteristische Kruste.
Die richtige Backzeit ist der Schlüssel zum perfekten Ergebnis.
In meiner Küche bereite ich oft eine doppelte Portion vor, perfekt für spontanen Besuch.

Dieses Rezept ist mein Geheimtipp für gelungene Partyhäppchen. Es zeigt, wie man Klassiker stilvoll neu interpretieren kann.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich einen anderen Käse verwenden?
- Ja, ersetzen Sie den Bergkäse durch Emmentaler oder geriebenen Parmesankäse.
- → Brauche ich spezielle Formen für die Cannelés?
- Ja, um die typische Form zu erreichen. Alternativ können Muffinformen genutzt werden, wenn Sie es einfacher möchten.
- → Lassen sich die Cannelés vorbereiten?
- Ja, sie halten sich 2-3 Tage im Kühlschrank und können kurz vor dem Servieren erneut erhitzt werden.
- → Wie bekomme ich eine perfekte Kruste hin?
- Achten Sie darauf, die Formen gut einzufetten und heizen Sie den Ofen gründlich vor.
- → Kann ich sie einfrieren?
- Ja, sie halten tiefgefroren bis zu 2 Monate. Danach im Ofen aufwärmen, um den knusprigen Effekt zurückzubringen.