
Italienische Käsebomben sind ein Highlight in meiner Familienküche. Die Verbindung von schmelzendem Käse und duftendem Knoblauch zaubert einen Geschmacksknaller, der alle meine Gäste begeistert. Ich serviere sie bei jedem meiner Abendessen und glaubt mir, am Ende bleibt keine einzige übrig. Das Geheimnis liegt in den einfachen Zutaten, die den cremigen Mozzarella perfekt zur Geltung bringen.
Ein Gericht zum Dahinschmelzen
Das Zauberhafteste an diesem Rezept ist der Moment, wenn man in die goldene Kugel beißt und der Käse sich langsam dehnt. Die Mischung aus Knoblauchbutter und Parmesan harmoniert wunderbar mit dem Mozzarella. Ich mache sie oft im Voraus, wenn Besuch kommt. Meine Freunde fragen jetzt bei jedem Essen danach.
Was du in deiner Küche brauchst
- Teig: 500 g Pizzateig
- Füllung: 200 g Mozzarella, gewürfelt
- Knoblauch-Butter-Mischung: - 50 g geschmolzene Butter - 3 fein gehackte Knoblauchzehen - 2 EL frisch gehackter Petersilie
- Zum Verfeinern: 50 g geriebener Parmesan, Salz und Pfeffer nach Geschmack
So wird's gemacht
- 1. Teigvorbereitung
- Heize den Backofen auf 200°C vor. Teile den Pizzateig in 20 gleiche Portionen (je 25 g) und forme sie zu Kugeln.
- 2. Käsebomben füllen
- Drücke eine Teigportion zu einer Scheibe, lege ein Stück Mozzarella in die Mitte, schließe den Teig und drücke die Ränder fest zusammen. Wiederhole dies mit allen Portionen.
- 3. Knoblauchbutter zubereiten
- Schmelze die Butter in einem Topf, gib den Knoblauch dazu und lass ihn duftig werden. Mische die Petersilie unter.
- 4. Käsebomben fertigstellen
- Lege die Bomben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Bestreiche sie mit der Knoblauchbutter und bestreue sie mit Parmesan, Salz und Pfeffer.
- 5. Backen
- Backe sie 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind und der Käse schmilzt.
- 6. Servieren
- Serviere sie heiß mit Marinara-Soße oder deinem Lieblingsdip.

Meine Erfolgsgeheimnisse
In meinem Restaurant hab ich ein paar Tricks für perfekte Käsebomben gelernt. Der Mozzarella muss gut abgetropft sein, sonst wird der Teig matschig. Ich teste immer erst zwei Bomben, um die Backzeit zu prüfen, denn jeder Ofen ist anders. Selbstgemachter Teig gibt wirklich ein besseres Ergebnis. Mein Pizzastein ist für eine knusprige Basis unverzichtbar geworden. Übriggebliebene Bomben werden im Ofen schnell wieder knusprig.
Meine leckeren Variationen
Mit der Zeit hab ich mehrere Versionen dieses Rezepts entwickelt, die auf meinem Blog sehr beliebt sind. Ich liebe es, frischen Rosmarin in den Teig zu mischen oder Chili für eine scharfe Variante zu verwenden. Meine Tochter schwärmt für die süße Version, bei der ich den Mozzarella durch dunkle Schokolade ersetze. Als Beilage biete ich immer verschiedene hausgemachte Soßen an. Meine Lieblingskombination bleibt ein großer grüner Salat mit diesen noch warmen kleinen Bomben.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man die Bomben im Voraus vorbereiten?
- Ja, Sie können die Kugeln vorbereiten und bis zu 24 Stunden im Kühlschrank lagern. Bestreichen Sie sie erst kurz vor dem Backen mit Knoblauchbutter.
- → Wie verhindert man ein Auslaufen des Käses?
- Sorgen Sie dafür, die Teigränder gut zu verschließen. Drücken Sie sie fest zusammen und rollen Sie die Kugeln sicher in Ihren Händen.
- → Kann man auch andere Käsesorten verwenden?
- Klar! Cheddar, Gouda oder Emmentaler eignen sich hervorragend. Wichtig ist, einen Käse zu wählen, der gut schmilzt.
- → Wie kann man die Bomben aufwärmen?
- Erwärmen Sie sie im Ofen bei 150°C für 5-10 Minuten. Vermeiden Sie die Mikrowelle, da der Teig sonst zu weich wird.
- → Kann man die Bomben einfrieren?
- Ja, frieren Sie die Kugeln vor dem Backen auf einem Blech ein. Legen Sie sie dann in einen Gefrierbeutel und backen Sie sie direkt aus dem Gefrierfach, mit 5 Minuten längerer Backzeit.