
Mit diesen herzhaften Blätterteighäppchen mit Speck und Bergkäse landest du bei jeder Feier garantiert einen Treffer. Sie sind fix gemacht und so würzig, dass sie einfach immer weggehen, wenn ich Freunde einlade.
Ich mach diese kleinen Teilchen eigentlich immer, wenn Besuch kommt. Schon beim ersten Mal wurde ich direkt nach dem Rezept gefragt. Seitdem gehören sie zu jeder Familienfeier einfach dazu.
Zutatenliste
- 200 g durchwachsener Speck (gewürfelt): Am besten nicht zu dünn schneiden und ruhig mit etwas Fett fürs Aroma
- 150 g geriebener Bergkäse: Ein würziger Allgäuer oder ein kräftiger Emmentaler passt super
- 1 Rolle Butter-Blätterteig aus dem Kühlregal: Selbstgemacht oder vom Bäcker – Hauptsache buttrig und schön blättrig
- 2 frische Eier: Die machen die Füllung so richtig cremig
- 100 ml Schlagsahne: Die sorgt für eine extra fluffige Konsistenz
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: Immer aus der Mühle, da riecht und schmeckt man sofort den Unterschied
- Eine Prise frisch geriebene Muskatnuss: Einfach kurz drüberreiben für das gewisse Etwas
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Erstmal alles vorbereiten:
- Heiz schon mal den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze. Währenddessen rollst du den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Fläche aus und stichst ihn mit einem Glas oder runden Ausstecher in Kreise. Die Speckwürfel brätst du ohne Öl in einer Pfanne, bis sie goldbraun und knusprig sind – dauert etwa fünf Minuten.
- Jetzt kommt die Füllung:
- In einer großen Schüssel verquirlst du die Eier, dann kommt die Sahne dazu. Jetzt noch den geriebenen Käse einrühren, frischen Pfeffer nach Geschmack und ein bisschen Muskatnuss. Alles gut umrühren, bis eine cremige Mischung entsteht.
- Teig belegen & backen:
- Lege die Teigkreise auf ein mit Backpapier belegtes Blech – mit Abstand, die gehen noch auf. Verteile den gebratenen Speck darauf. Dann gib von der Ei-Käse-Mischung einen ordentlichen Löffel auf jedes Stück. Ab in den Ofen für etwa 15–20 Minuten und immer reinschauen, damit sie goldbraun und leicht gratiniert werden.
- Genießen nicht vergessen:
- Lass sie nach dem Rausnehmen kurz stehen, damit man sich nicht verbrennt. Warm schmecken sie am besten, sind aber auch lauwarm noch richtig lecker. Stell sie direkt auf einen hübschen Teller – Servietten anbieten lohnt sich, die Häppchen sind super beliebt und ruckzuck weg.
Der Star hier ist wirklich der Käse. Ich liebe besonders schön gereiften Allgäuer oder Emmentaler für die nussige und würzige Note. Letztes Mal bei einer spontanen Runde mit Freunden waren die Häppchen mein Retter – wurde nur noch nach diesen kleinen Dingern gefragt!
Aufbewahren & Vorbereiten
Du kannst alles ganz entspannt am Vorabend fertig machen. Die ausgestochenen Teiglinge einfach zwischen Backpapier im Kühlschrank lagern, die Füllung in einer Box mit Deckel kalt stellen. Am Tag selbst musst du bloß noch alles zusammensetzen und ab damit in den Ofen! Reste nochmal kurz für fünf Minuten bei 150 Grad backen – dann sind sie wieder knusprig.

Leckere Variationen
Wenn du mal Lust auf was anderes hast: Nimm statt Bergkäse einfach Emmentaler, würzigen Appenzeller oder sogar Gorgonzola für extra Power. Speck darf auch mal durch Kochschinken, gebratenes Hühnchen oder gebratene Champignons ersetzt werden – so machst du's flott vegetarisch. Probier ruhig ein bisschen aus!
Passt Dazu
Die Teilchen schmecken pur schon klasse. Noch besser als kleine Mahlzeit mit einem knackigen grünen Salat und leichtem Dressing. Beim Anstoßen passen Oliven dazu, ein paar Cherrytomaten und gerne ein kühler, trockener Weißwein – wie ein Riesling oder Silvaner. Das harmoniert richtig gut mit dem Käse.
Tipps wie vom Profi
- Stech mit der Gabel ein paar Löcher in den Blätterteig, dann plustert er sich nicht so doll auf
- Für winzige Häppchen einen kleineren Ausstecher nehmen – ideal für Fingerfood
- Noch hübscher werden sie, wenn du vor dem Servieren frische Kräuter wie Schnittlauch drüber streust – das sorgt für Farbe und Frische
Häufig gestellte Fragen
- → Wie werden die Häppchen noch knuspriger?
Verwenden Sie gut gekühlten Blätterteig und vermeiden Sie es, die Füllung zu feucht zu machen, damit der Teig nicht weich wird.
- → Kann man den Käse im Rezept austauschen?
Ja, Gruyère oder Emmentaler eignen sich gut als Alternativen. Allerdings verleiht Comté einen intensiveren Geschmack.
- → Kann man die Häppchen vorbereiten?
Es ist besser, sie kurz vor dem Servieren zu backen, damit sie schön knusprig bleiben. Teig und Füllung können im Voraus vorbereitet werden.
- → Gibt es vegetarische Alternativen zu den Lardons?
Natürlich! Gegrillte Gemüsewürfel, wie Paprika oder Champignons, sind eine köstliche Option für eine fleischlose Version.
- → Was passt gut zu den Häppchen?
Ein leichter grüner Salat ist die perfekte Begleitung. Er sorgt für Frische und harmoniert bestens mit den herzhaften Häppchen.