
Diese kleinen Lorrainetörtchen mach ich ständig, wenn Freunde spontan vorbeikommen. Du brauchst kaum Aufwand und sie kommen immer super an. Außen sind sie richtig knusprig und schmecken wie das Original – nur als handliche Häppchen.
Seitdem mir meine Schwiegermutter aus Frankreich ihr Familiengeheimnis verraten hat, landen diese Quiches immer an unserem Tisch. Ich geb jetzt immer noch körnigen Senf dazu. Das gibt einen besonderen Geschmack, den keiner gleich erkennt.
Zutaten
- Für den Teig: Eine Rolle Butterblätterteig aus dem Kühlregal – schmeckt am besten, wenn's voll Butter ist
- Für die Füllung:
- Drei Eier, die nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen – das hält besser zusammen
- 150 ml stichfeste Schlagsahne, so wird's richtig cremig
- 100 ml Vollmilch, das macht die Füllung nicht zu schwer
- Frisch geriebene Muskatnuss – das macht den typischen Geschmack aus
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, damit alles aromatisch ist
- Für die pikante Mischung:
- 100 g gewürfelter Speck (geräuchert), so wie man ihn überall für Flammkuchen kauft
- 50 g würziger, geriebener Bergkäse, zum Beispiel Allgäuer Emmentaler
- Eine feingeschnittene rote Zwiebel, die beim Anbraten süß wird
- Ein Esslöffel körniger Senf (Dijon, à l’ancienne gibt’s in jedem Supermarkt)
- Für's Finish:
- Frische Schnittlauchröllchen für den Frischekick
- Ein paar gehackte, geröstete Haselnüsse für einen Knusper-Effekt
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Törtchenformen vorbereiten
- Stell den Ofen auf 180 Grad Umluft. Fette die Förmchen rundherum, damit später nichts hängen bleibt. Silikonformen gehen am einfachsten, falls du hast.
- Teig reinlegen
- Roll den Blätterteig aus und stech Kreise etwas größer als die Förmchen aus. Drück ihn überall gut an, besonders am Rand. Dann kurz mit der Gabel einstechen, damit nichts hochgeht.
- Pikante Mischung braten
- Speckwürfel ohne Fett in der Pfanne anrösten, bis sie leicht Farbe bekommen. Rote Zwiebeln dazu und beides ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze glasig und süß schmoren. Kurz abkühlen lassen.
- Guss mixen
- Schlag in einer Schüssel die Eier mit Sahne und Milch kräftig auf. Pfeffer, Salz und Muskat dazu. Es soll schön schaumig werden.
- Alles zusammenbauen
- Streich den Senf ganz dünn auf den Teigboden. Verteil das Speck-Zwiebelgemisch drauf, dann mit dem Käse bestreuen. Guss bis zur Hälfte oder zu drei Vierteln einfüllen – aufpassen, dass nichts überläuft.
- Ab in den Ofen
- Schieb die Quiches für 15 bis 20 Minuten rein, je nach Hitze von deinem Ofen. Sie sind fertig, wenn sie oben leicht goldgelb sind und der Guss nicht mehr wackelt. Nach dem Rausnehmen garen sie noch minimal weiter.
Für mich macht Muskat den Unterschied! Meine Oma hatte immer eine Nuss im Schrank. Sie wurde frisch gerieben, nicht vorgemahlen. Keine Quiche wurde ohne das gewürzt und das merkst du direkt beim ersten Bissen.
Aufbewahren und Aufwärmen
Erst ganz abkühlen lassen, dann luftdicht im Kühlschrank verstauen. Drei Tage sind kein Problem. Zum Aufwärmen steck sie einfach für fünf Minuten bei 160 Grad in den Ofen, dann werden sie wieder richtig knusprig. Mikrowelle ist tabu, sonst werden sie nur zäh.
Kreative Extras
Trau dich ruhig mal was Neues: Lass den Speck weg und pack Lachs rein für ein bisschen Luxus. Vegetarisch wird's mit gebratenen Champignons, etwas frischem Thymian und zerkrümeltem Ziegenfrischkäse. Im Sommer sind getrocknete Tomatenwürfel und frisches Basilikum der Knaller.

Dazu Servieren
Ob als Snack, Vorspeise oder zum Brunch – die kleinen Dinger passen immer. Probier sie warm zum Weißwein (wie ein trockener Riesling oder Silvaner). Als Starter schmecken sie mit knackigem Salat und ein bisschen Walnussöl himmlisch. Beim Wochenendfrühstück leg frisches Brot und Früchte dazu.
Erprobte Tipps
- Teig nach dem Auskleiden 15 Minuten kühl legen – dann zieht er sich im Ofen nicht zusammen
- Für eine leichtere Variante einfach die Hälfte Sahne durch Magerquark ersetzen
- Lass die Zutaten vorher aus dem Kühlschrank – so gelingen sie gleichmäßiger
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man statt Blätter- oder Mürbeteig etwas anderes verwenden?
Klar, du kannst hausgemachten Teig oder sogar einen süßen Mürbteig für eine andere Textur ausprobieren.
- → Wie gelingen die Quiches mit goldener Kruste?
Heiz den Ofen gut vor und nutze Umluft, falls möglich, für ein gleichmäßiges Backergebnis.
- → Was kann ich statt Speck verwenden?
Du kannst Speck durch Schinkenwürfel, Räucherlachs oder gegrilltes Gemüse für eine vegetarische Variante ersetzen.
- → Kann ich die Mini Quiches im Voraus zubereiten?
Sicher, bereite sie ein paar Stunden vorher zu und wärme sie vor dem Servieren leicht im Ofen auf.
- → Wie bewahre ich die Mini Quiches auf?
Bewahre sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank 2 bis 3 Tage auf. Im Ofen aufwärmen, um sie wieder knusprig zu machen.
- → Muss ich zwingend Senf verwenden?
Nein, Senf ist optional. Er gibt eine besondere Note, kann aber weggelassen werden, wenn du das bevorzugst.