Würziger Blumenkohl mit Mango

Ausgezeichnet in Fingerfood und Party-Snacks.

Lust auf exotische Aromen, ohne auf die vegetarische Küche zu verzichten? Diese Blumenkohl-Happen bringen frischen Schwung auf den Teller! Die Kombination aus knusprigem Blumenkohl und verführerischer Mango-Tamarin-Sauce ist unschlagbar. Süß, sauer, würzig und genau richtig – ein Genuss, der einfach zu machen ist und für Furore sorgt!
Emily Watson
Aktualisiert am Sun, 04 May 2025 12:51:00 GMT
Knusprige Blumenkohl-Happen mit Mango und Tamarin aus dem Ofen Pinnen
Knusprige Blumenkohl-Happen mit Mango und Tamarin aus dem Ofen | kuchenfreude.com

Blumenkohl-Flügel sind eine kulinarische Offenbarung, die dieses bescheidene Gemüse in ein Sterngericht verwandelt. Dieses einzigartige Rezept verbindet die knusprige Textur des ofengebackenen Blumenkohls mit der süß-sauren Tiefe einer asiatisch inspirierten Mango-Tamarinden-Soße. In meiner Küche ist dies zum absoluten Muss geworden, um Gäste zu beeindrucken – selbst die größten Vegetarier-Skeptiker. Das perfekte Gleichgewicht zwischen der fruchtigen Süße der Mango, der sauren Tiefe der Tamarinde und den würzigen Noten schafft ein unvergessliches Geschmackserlebnis, das die Wahrnehmung von Blumenkohl völlig verändert.

Ich hab dieses Gericht bei einem Abendessen mit veganen Freunden kennengelernt, die das Chicken-Wing-Erlebnis ohne tierische Produkte nachstellen wollten. War erst skeptisch, aber nach dem ersten Bissen total begeistert. Hab sofort nach dem Rezept gefragt und es mit der Zeit verfeinert – die Gewürzmenge angepasst und die Garmethode optimiert für die perfekte Knusprigkeit. Jetzt ist es eins der Lieblingsgerichte meiner Familie, die diese Version oft lieber mag als das Fleischgericht, das es ersetzt.

Wichtige Zutaten

  • Blumenkohl - Such dir einen festen, kompakten Kopf mit strahlendem Weiß ohne braune Flecken. Frischer Blumenkohl hat knackige grüne Blätter. Die Größe zählt: ein mittelgroßer bis großer Blumenkohl ergibt gehaltvollere und befriedigendere "Flügel"
  • Mango - Für das Püree nimm am besten richtig reife Mangos, wenn möglich Sorte Kent oder Ataulfo, die eine intensive Süße und unvergleichliches Aroma bieten. Das tiefe Orange des Fruchtfleischs zeigt dir die perfekte Reife
  • Tamarindenpaste - Greif zur konzentrierten Paste ohne Zusatzstoffe, gibt's in asiatischen oder indischen Lebensmittelläden. Ihre charakteristische Säure ist entscheidend für die Ausgewogenheit der Soße und kann nicht wirklich ersetzt werden
  • Gewürze - Die Frische der gemahlenen Gewürze macht den Unterschied. Kauf sie wenn möglich ganz und mahle sie kurz vor Gebrauch selbst, um ihr Aroma voll zu entfalten

Die Qualität dieser Zutaten verändert das Endergebnis total. Nach mehreren Versuchen hab ich gemerkt, dass genau diese Geschmackskombination eine einzigartige Harmonie schafft, die einfachen Blumenkohl in ein raffiniertes Gericht verwandelt. Besonders wichtiger für den Erfolg sind superfrischer Blumenkohl und hochwertige Gewürze.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Blumenkohl vorbereiten

Heiz den Ofen auf 220°C vor – diese hohe Temperatur brauchst du unbedingt für die knusprige Außenseite, die den Reiz dieses Gerichts ausmacht. Entfern vorsichtig die äußeren Blätter vom Blumenkohl und schneid den Hauptstiel ab, aber lass die Röschen intakt. Wasch ihn gründlich unter kaltem Wasser und kontrollier, ob sich Insekten zwischen den Röschen verstecken. Schüttel ihn kräftig, um überschüssiges Wasser loszuwerden, und trocken ihn mit einem sauberen Tuch oder Küchenpapier – zu nasser Blumenkohl wird nicht richtig knusprig. Mit einem scharfen Messer schneidest du den Blumenkohl in mittelgroße Röschen von etwa 5 cm Länge. Versuch dabei, einen Teil des Stiels zu behalten, um diesen charakteristischen "Flügel"-Effekt zu erzielen. Gleichgroße Stücke sorgen für gleichmäßiges Garen. Bei größeren Röschen kannst du den Stiel leicht einschneiden, damit die Hitze überall gleichmäßig eindringen kann.

Teig zubereiten

Mix in einer großen Schüssel Mehl (normales oder Kichererbsenmehl für glutenfreie Version) mit den Gewürzen – Chilipulver, Paprika, Salz, Ingwerpulver und frisch gemahlenen Pfeffer. Diese Gewürzmischung bildet eine subtile Aromabasis, die prima zur Mango-Tamarinden-Soße passt. Gib nach und nach Wasser dazu und rühr kräftig, damit keine Klumpen entstehen. Die ideale Konsistenz ähnelt einem dicken Pfannkuchenteig – er soll die Röschen gleichmäßig umhüllen, ohne zu flüssig oder zu dick zu sein. Falls nötig, justier mit etwas mehr Wasser oder Mehl nach, um die perfekte Textur zu kriegen. Lass den Teig 5 Minuten ruhen, damit das Mehl das Wasser aufnehmen kann – das verbessert die Haftung an den Röschen.

Umhüllen und erster Backvorgang

Tauch jedes Blumenkohlröschen in den Teig und achte drauf, dass es komplett bedeckt ist. Lass überschüssigen Teig abtropfen, indem du das Röschen leicht gegen den Schüsselrand klopfst. Leg die umhüllten Stücke auf ein Backblech mit Backpapier oder leicht eingeölter Oberfläche. Wichtig: genug Abstand zwischen den Stücken lassen – dieser Platz ist entscheidend, damit die Hitze zirkulieren kann und die gewünschte Kruste entsteht. Schieb das Blech in die mittlere Schiene und back für 10 Minuten. Dann dreh vorsichtig jedes Stück mit einer Zange oder einem Pfannenwender um. Back weitere 10 Minuten, bis die Hülle goldbraun und knusprig ist. Diese zweistufige Zubereitung sorgt für ein gleichmäßig knuspriges Ergebnis.

Mango-Tamarinden-Soße zubereiten

Während der Blumenkohl backt, mach die Soße, die diese einfachen Röschen in eine exotische Köstlichkeit verwandelt. Vermisch in einem Topf mit dickem Boden cremiges Mangopüree, säuerliche Tamarindenpaste, etwas Chilipulver für Würze, dunklen Braunen Zucker (oder traditionellen Rohrzucker) für komplexe Karamellnoten, fein gehackten frischen Ingwer für eine aromatische Schärfe, Öl (oder Butter für eine nicht-vegane Version) als Bindemittel, Sojasoße für Umami und Essig für die Balance. Bring die Mischung bei mittlerer bis niedriger Hitze zum Kochen und rühr ständig, damit der Zucker nicht zu schnell an den Rändern karamellisiert. Reduzier dann die Hitze und lass alles 3-5 Minuten sanft köcheln, bis die Soße leicht eindickt und die Aromen sich verbinden. Die ideale Konsistenz ist eine samtige Glasur, die perfekt an den knusprigen Röschen haftet.

Endmontage

Sobald die Blumenkohlröschen perfekt goldbraun und knusprig sind, hol sie aus dem Ofen und lass sie ganz kurz abkühlen – nur so lange, bis du sie anfassen kannst, aber noch heiß genug, damit sie die Soße gut aufnehmen. Gib sie vorsichtig in eine große Schüssel und gieß dann nach und nach die heiße Mango-Tamarinden-Soße darüber. Mit zwei großen Löffeln wendest du die Röschen sanft, bis sie gleichmäßig mit Soße überzogen sind. Pass auf, dass du ihre wertvolle Kruste nicht zerbrichst. Die Restwärme der Röschen hilft der Soße beim Anhaften und erzeugt diese glänzende und appetitliche Hülle, die das Gericht auszeichnet.

Servieren und Anrichten

Stapel die umhüllten Blumenkohlflügel kunstvoll auf einer Servierplatte, leicht übereinander für mehr Volumen. Streu großzügig geröstete Sesamkörner darüber – sie sorgen für extra Knusprigkeit und sehen toll aus. Verteil fein geschnittene Frühlingszwiebeln darauf, die für Frische und Farbkontrast sorgen. Servier dazu eine kleine Schale mit erfrischendem Koriander-Minz-Chutney, das die reichen, komplexen Aromen der Flügel perfekt ergänzt. Für eine aufwändigere Präsentation kannst du noch ein paar Limettenspalten und frische Korianderblätter dazulegen.

Mein erster Versuch mit diesem Rezept wurde von einem indischen Restaurant in Berlin inspiriert, wo der Koch Blumenkohl als vegetarische Alternative zu traditionellen Hühnchengerichten verwendete. Die Mango-Tamarinden-Kombination hat mich besonders beeindruckt und erinnerte mich an die komplexen Chutneys, die meine Oma zubereitete, bei denen das Gleichgewicht zwischen Süße und Säure immer perfekt war.

Diese Tipps sind das Ergebnis wiederholter Experimente und ein paar lehrreicher Fehlschläge – wie das eine Mal, als ich vergaß, den Blumenkohl richtig abzutrocknen und statt knuspriger Röschen matschige bekam. Jetzt achte ich genau auf jedes Detail, weil ich weiß, dass die Perfektion dieses Gerichts genauso von der Balance der Texturen wie von den Aromen abhängt.

Ailes de Chou-fleur à la Mangue et Tamarin - Recette Végétarienne Créative Pinnen
Ailes de Chou-fleur à la Mangue et Tamarin - Recette Végétarienne Créative | kuchenfreude.com

Persönliche Gedanken

Diese Blumenkohlflügel verkörpern für mich das Wesen kreativer Küche, die Grenzen zwischen Tradition und Innovation überwindet. Dieses Gericht hat mich gelehrt, dass ein oft als langweilig abgestempeltes Gemüse mit den richtigen Gewürzen und Techniken zum Star auf dem Tisch werden kann. Jedes Mal wenn ich es zubereite, bin ich fasziniert von der Reaktion der Gäste, die entdecken, wie lecker und befriedigend Blumenkohl sein kann. Dieses Rezept zeigt perfekt meine Kochphilosophie: einfache Zutaten respektieren und sie durch mutige Geschmackskombinationen aufwerten.

Häufig gestellte Fragen

→ Was ist Tamarindenpaste?
Eine süß-saure Paste aus der Tamarindenfrucht, die in der asiatischen und indischen Küche für tiefe, würzige Aromen sorgt.
→ Wie mache ich das Rezept glutenfrei?
Verwenden Sie Kichererbsenmehl anstelle von normalem Mehl. Es ist glutenfrei und macht die Happen schön knusprig.
→ Kann man das Gericht vorbereiten?
Ja, bereiten Sie die Blumenkohlröschen und die Sauce getrennt vor. Einfach aufwärmen und servieren.
→ Wie bleibt der Blumenkohl knusprig?
Backen Sie ihn bei hoher Temperatur (220°C) und wenden Sie ihn zwischendurch. Nicht zu dicht auf dem Blech verteilen.
→ Welche Alternativen gibt es zu Tamarin?
Kein Tamarin da? Versuchen Sie es mit Zitronen- oder Limettensaft, gemischt mit etwas Melasse für eine ähnliche süß-saure Note.

Knusprige Blumenkohl-Happen

Knusprige Blumenkohlstücke in würziger Mango-Tamarin-Sauce. Ein originelles veganes Gericht.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten

Kategorie: Vorspeisen & Snacks

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Asiatisch-Fusion-Vegetarisch

Ergibt: 4 Portionen (4 Portionen)

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Für den Teig

01 Mehl (250g, oder Kichererbsenmehl)
02 Chilipulver (1/2 Teelöffel)
03 Paprikapulver (1/4 Teelöffel)
04 Salz (1/2 Teelöffel)
05 Ingwerpulver (1/8 Teelöffel)
06 Schwarzer Pfeffer gemahlen (1/4 Teelöffel)
07 Wasser (180 ml)

→ Hauptzutaten

08 Blumenkohl (1 Kopf)
09 Mango-Püree (120ml)
10 Tamarindenpaste (1 Esslöffel)
11 Brauner Zucker (60g, oder Rohzucker)
12 Frisch geriebener Ingwer (2 Teelöffel)
13 Neutrales Öl (1 Esslöffel, oder Butter)
14 Sojasauce (2 Teelöffel)
15 Essig (1/2 Teelöffel)

→ Toppings und Beilagen

16 Sesamkörner
17 Frühlingszwiebeln
18 Koriander-Minze-Chutney

Anleitung

Schritt 01

Heize den Backofen auf 220°C vor.

Schritt 02

Blätter und Strunk vom Blumenkohl entfernen. Abwaschen und in kleine Röschen teilen.

Schritt 03

In einer großen Schüssel Mehl, 1/4 Teelöffel Chilipulver, Paprikapulver, Salz, Ingwerpulver und Pfeffer miteinander vermengen. Wasser unter Rühren hinzufügen, bis eine dicke Masse entsteht.

Schritt 04

Blumenkohlstücke im Teig wälzen. Auf ein Backblech legen und für 20 Minuten backen. Nach der Hälfte der Zeit wenden.

Schritt 05

Während des Backens die Mango-Tamarinden-Soße vorbereiten. Mango-Püree, Tamarindenpaste, 1/4 Teelöffel Chilipulver, braunen Zucker, Ingwer, Öl, Sojasauce und Essig in einem Topf bei mittlerer bis niedriger Hitze mischen. Köcheln lassen, bis sie nach 3-5 Minuten etwas eindickt.

Schritt 06

Die gebackenen Röschen in der fertigen Soße schwenken.

Schritt 07

Mit Sesam, Frühlingszwiebeln garnieren und zusammen mit Koriander-Minze-Chutney servieren.

Hinweise

  1. Für eine nicht-vegane Variante kann die Soße mit Butter statt Öl zubereitet werden.
  2. Die Blumenkohlröschen können auch frittiert werden.
  3. Für eine glutenfreie Version kann Kichererbsenmehl (Besan) verwendet werden.

Benötigte Utensilien

  • Backofen
  • Backblech
  • Große Rührschüssel
  • Kochtopf
  • Schneebesen
  • Messer
  • Schneidebrett

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Sojasauce
  • Kann Spuren von Milchprodukten enthalten
  • Geeignet für Vegetarier

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 264
  • Gesamtfett: 4 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 52 g
  • Eiweiß: 7 g