
In meiner Küche ist die Linsensuppe mein liebstes vegetarisches Wohlfühlessen, wenn es draußen kälter wird. Der tröstliche Duft erfüllt mein Zuhause und erinnert mich, warum ich das Kochen so liebe. Diese mediterrane Version, die ich seit Jahren zubereite, ist mit ihren butterweichen Linsen, warmen Aromen und ihrer Fähigkeit, selbst den größten Hunger zu stillen, zu meinem Markenzeichen geworden.
Warum ich diese Suppe so mag
Meine Linsensuppe zeigt, dass Einfachheit Wunder bewirken kann. Ich habe Jahre damit verbracht, dieses Rezept zu verbessern, inspiriert von mediterranen Geschmäckern. Das Geheimnis liegt im langsamen Garen des Gemüses, das seine Süße entfaltet, den gerösteten Tomaten mit ihrem rauchigen Aroma und meiner sorgfältig ausgewählten Kräuter- und Gewürzmischung. Die Linsen sind das Herzstück dieses nahrhaften Gerichts - reich an Eiweiß und Ballaststoffen machen sie es zu einer vollständigen Mahlzeit. Besonders schätze ich, wie günstig und praktisch sie ist, da ich die Grundzutaten immer im Schrank habe. Für stressige Wochen koche ich sie in großen Mengen vor, um schnell aufwärmbare Portionen parat zu haben.
Die wichtigsten Zutaten
- Linsen: Ich bevorzuge grüne oder braune Linsen, die beim Kochen ihre Form behalten und der Suppe eine gute Konsistenz geben.
- Suppengrün: Mein zauberhaftes Trio aus Sellerie, Karotten und Zwiebeln mit viel Knoblauch, der die ganze Küche durchduftet.
- Geröstete Tomaten: Ich nehme feuergeröstete Tomaten für diesen unwiderstehlichen rauchigen Geschmack, aber normale Dosentomaten tun's auch.
- Tomatenmark: Meine geheime Zutat für eine vollmundigere Suppe - ich hab immer eine Tube im Kühlschrank.
- Kohlblätter: Frischer Grünkohl für seine Nährstoffe, manchmal tausche ich ihn je nach Laune gegen Spinat aus.
- Kräuter: Meine typische Mischung aus Oregano, Basilikum, Kreuzkümmel und Thymian, die einen direkt ans Mittelmeer versetzt.
So kochst du diese Suppe
- Gemüse anschwitzen
- Ich starte mit einem Schuss Öl in meinem geliebten großen Topf. Darin schwitze ich Zwiebeln, Sellerie und Karotten einige Minuten an, bis sie weich sind und meine Küche mit ihrem Duft füllen.
- Aromen hinzufügen
- Jetzt beginnt der Zauber. Ich gebe Tomatenmark, Knoblauch und meine Lieblingsgewürze dazu. Alles köchelt sanft 1-2 Minuten, damit sich die Aromen entfalten können.
- Hauptkochphase
- Dann kommen Linsen, Tomaten und Brühe hinein. Sobald alles kocht, reduziere ich die Hitze, decke den Topf teilweise ab und lasse die Suppe etwa 30 Minuten sanft köcheln.
- Das Texturgeheimnis
- Für die Cremigkeit, die ich so mag, püriere ich die Suppe kurz mit dem Stabmixer. Ein paar Sekunden reichen für die perfekte Konsistenz zwischen Suppe und Eintopf. Ohne Stabmixer einfach ein paar Tassen abschöpfen, pürieren und zurückgießen.
- Die letzten Handgriffe
- Zum Schluss gebe ich den Grünkohl und einen Spritzer Zitronensaft dazu. Noch eine Minute kochen lassen und fertig. Ich probiere immer noch einmal, um die Würzung anzupassen.
Kochtipps
In meiner Küche mag ich es, jede Schüssel individuell zu garnieren. Knusprige Schalotten oder knackige Speckwürfel sorgen für einen tollen Biss. Für eine cremigere Version kommt manchmal ein Klecks Kokosmilch oder Parmesanspäne drauf. Die Möglichkeiten sind endlos - oft füge ich Pilze, Kartoffelwürfel oder Zucchini hinzu, je nachdem was gerade im Gemüsefach liegt. Wenn ich Lust auf eine herzhaftere Version habe, gebe ich zerzupftes Hähnchen, Pute oder würzige Bratwurst dazu.

Aufbewahrung und Aufwärmen
Meine Suppe hält sich problemlos 4-5 Tage im Kühlschrank in dichten Behältern. Für Portionen zum Einfrieren verwende ich entweder geeignete Behälter oder meine Silikon-Eiswürfelformen für perfekte Einzelportionen, die 3 Monate haltbar sind. Das Aufwärmen ist kinderleicht - kurz in die Mikrowelle für eine Portion oder ein paar Minuten im Topf für größere Mengen.
Weitere Herbstsuppen
Mein Suppenrepertoire geht noch weiter. Meine tröstliche Kohlsuppe ist immer ein Hit an Wochentagen. Wenn Kürbisse Saison haben, wird meine cremige Butternusssuppe zum Star in meiner Küche. Für einen Energieschub zaubert meine Karotten-Ingwer-Suppe wahre Wunder. Liebhaber von Süße schwärmen von meiner samtigen Süßkartoffelsuppe. Und natürlich begeistert meine hausgemachte Tomatensuppe jedes Mal aufs Neue.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Linsen eignen sich am besten?
Grüne oder braune Linsen sind perfekt, da sie beim Kochen ihre Form behalten. Rote Linsen sind auch geeignet, machen die Suppe allerdings cremiger, da sie zerfallen.
- → Kann man die Suppe vorbereiten?
Ja, ein paar Tage im Kühlschrank machen die Suppe sogar noch aromatischer. Im Kühlschrank hält sie bis zu 5 Tage. Beachten Sie, dass die Linsen Flüssigkeit aufnehmen. Geben Sie beim Aufwärmen mehr Brühe hinzu.
- → Wie friert man diese Suppe ein?
Suppe zum Einfrieren vollständig abkühlen lassen und in gefriergeeigneten Behältern bis zu 3 Monate lagern.
- → Kann der Grünkohl ersetzt werden?
Ja, Spinat, Mangold oder andere grüne Blattgemüse sind tolle Alternativen. Immer erst zum Schluss hinzufügen, um Frische zu bewahren.
- → Zu dicke Suppe? Was tun?
Geben Sie einfach etwas Brühe oder heißes Wasser hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.