
Diese fluffigen, locker-leichten Milchbrötchen mit schwarzem Sesam und Kardamom brauchen null Kneten und sind mein Wochenendhighlight, wenn ich meine Liebsten überraschen will – und das ohne ewig in der Küche zu schuften. Das herrliche Aroma und die weich-saftige Krume machen selbst ein gewöhnliches Frühstück zu etwas ganz Besonderem.
Ich hab diese Variante an einem grauen Regentag erfunden, als ich Lust auf was Ausgefallenes hatte, aber nur die Basics zu Hause lagen. Seitdem mache ich sie ständig als leckere Überraschung für Freundinnen.
Zutaten
- Für den unkomplizierten Milchbrotteig:
- 195 g Weizenmehl Type 550: Gibt dem Brot Struktur und Luftigkeit
- 55 g Speisestärke: Macht den Teig schön zart
- 30 g feiner Zucker: Je nach Geschmack mehr oder weniger
- 1 großes Ei oder 50 g Seidentofu oder 50 g zerdrückte Banane: Für die vegane Variante
- 1/2 TL Salz oder 1/2 bis 1 TL helles Miso
- 2 EL, ca. 30 g, Butter – gesalzen oder ungesalzen: Weich
- 2-3 g Trockenhefe
- 140 g Milch: Leicht erwärmen auf 43°C, Hafer- oder Sojadrink klappt genau so
- Für die Füllung:
- 3–4 EL schwarzer Sesam-Mus (Tahin, grob, und in Deutschland im Bioladen erhältlich)
- 1–2 EL brauner Zucker
- Etwas gemahlener Kardamom, ganz nach Gusto
- Für das Topping:
- 225 g Frischkäse, weich
- 2 EL weiche Butter, ungesalzen
- 1 TL helles Miso
- 1 TL echter Vanille-Extrakt
- 2 EL schwarzer Sesam-Mus (siehe oben)
- 125 g Puderzucker
- Schwarzer Sesam als Deko, optional zum Bestreuen
- Optional:
- Etwas verquirltes Ei für Glanz oder alternativ Pflanzenöl, Sahne, weiche Pflanzenbutter oder vegane Optionen
Lockere Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Gib alle Mehle, Zucker, das Ei, Salz (oder Miso) und die Butter zusammen in eine Schüssel (Küchenmaschine mit Knethaken klappt am besten). Vermische Hefe und eine Prise Zucker mit der warmen Milch und lass das 10 Minuten stehen. Gieß dann alles zu den anderen Zutaten und verrühr es auf niedriger Stufe, bis der Teig schön elastisch ist. Die Masse bleibt feucht und ein bisschen klebrig, soll aber nicht an den Fingern pappten. Kugel formen, abdecken und etwa 1 Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.
- Brötchen zusammenstellen:
- Eine 23 cm Backform gut einfetten oder mit Backpapier auslegen. Teig vorsichtig entgasen und auf leicht bemehlter Fläche zu einem großen, dünnen Rechteck (ca. 5-6 mm dick) rollen. Die Füllung aus schwarzem Sesammus großzügig verstreichen, dabei rundum 1 cm frei lassen. Dann mit braunem Zucker und Kardamom überstreuen.
- Formen:
- Den Teig samt Füllung eng zusammenrollen. Davon 9 gleichmäßige Stücke abschneiden und nebeneinander in die vorbereitete Form setzen. Pick dir gern 9 gleich große Streifen ab und roll sie einzeln auf, geht auch super. Nochmal 1 Stunde abgedeckt stehen lassen, bis die Buns sichtbar aufgegangen sind.
- Backen:
- Heize ca. 30 Minuten vor Ende der Gehzeit den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze. Wenn du magst, streich etwas Ei für Glanz obendrauf. Im unteren Drittel ca. 30–35 Minuten backen, nach 20 Minuten locker mit Alufolie abdecken, damit nichts verbrennt.
- Topping mixen:
- Solange der Teig im Ofen ist, Frischkäse, Butter, Miso, Vanille und Sesammus verrühren und dann Puderzucker dazugeben. Entweder alles in einen Spritzbeutel füllen oder einfach später direkt auf die Buns schmieren.
- Finish:
- Nach dem Backen die Brötchen erstmal auf einem Gitter etwas auskühlen lassen. Wenn sie lauwarm sind, kommt das Topping drauf. Für das gewisse Extra noch schwarzen Sesam oder Puderzucker oben drüber streuen.
Der schwarze Sesammus ist hier echt der Star. Sein nussiges und leicht herbes Aroma passt genial zur süßen Teigbasis. Beim ersten Mal auf meinem Brunch waren meine Gäste so neugierig, dass sie gleich nach der Anleitung gefragt haben, noch bevor sie alles aufgegessen hatten.
Aufbewahren
Die Milchbrötchen halten sich in einer luftdichten Dose 2 Tage bei Zimmertemperatur. Im Kühlschrank bleiben sie locker bis zu 5 Tage frisch. Kurz im Ofen oder in der Mikrowelle warm machen, dann werden sie wieder super soft. Ohne Topping lassen sie sich sogar rund 2 Monate einfrieren – auftauen lassen und dann frisch nach Belieben bestreichen.
Zutaten tauschen
Statt schwarzem Sesammus kannst du grobes Tahin mit etwas Honig oder braunem Zucker verrühren. Für die Speisestärke nimm alternativ einfach Universalmehl (glattes Weizenmehl) und ersetz pro Tasse 2 EL durch Maisstärke. Für laktosefrei: tausche Butter gegen vegane Margarine und nimm pflanzlichen Frischkäse fürs Topping.

Servier-Tipp
Am allerbesten noch warm zum Brunch mit Milchkaffee oder würzigem Chai. Etwas gerösteter schwarzer Sesam auf dem Topping gibt extra Crunch. Als Dessert passt eine Kugel Vanille- oder Matcha-Eis perfekt dazu – der Kontrast zum Sesam ist genial.
Häufig gestellte Fragen
- → Womit kann ich die Eier ersetzen?
Verwende 50 g Seidentofu oder zerdrücke 50 g Banane, um eine vegane Alternative zu erhalten.
- → Wie gelingt das Sesam-Topping perfekt?
Sorge dafür, dass Butter und Frischkäse weich sind, bevor du sie vermischst. Puderzucker nach und nach einarbeiten, bis alles schön cremig ist.
- → Kann ich den Teig am Vortag vorbereiten?
Ja, stell den Teig einfach über Nacht in den Kühlschrank. Vor der Weiterverarbeitung kurz bei Zimmertemperatur stehen lassen.
- → Welche veganen Alternativen gibt es?
Nimm pflanzliche Milch, ersetze Butter durch vegane Margarine und Eier durch Seidentofu oder Banane.
- → Wie vermeide ich, dass die Oberfläche beim Backen anbrennt?
Deck die Oberfläche nach 20 Minuten Backzeit mit Alufolie ab, um sie zu schützen.