
Dieser flaumige Zwiebelkuchen mit Quark ist die unkomplizierte und leichte Alternative zum Klassiker aus Zwiebeln. Cremig, mild und dazu richtig lecker, vor allem wenn du am Abend Lust auf etwas Herzhaftes hast. Eine große Schüssel grüner Salat passt dazu wunderbar.
Immer wenn Freunde spontan vorbeikommen, kommt dieser Kuchen auf den Tisch. Die Schwiegereltern waren anfangs skeptisch – jetzt fragen sie sogar danach, obwohl sie meistens Fleisch essen.
Zutaten
- Mürbeteig: Die Grundlage, am besten mit Butter, gibt mehr Geschmack.
- 250 g Quark: Macht's schön cremig, nimm gern die 40%-Variante für extra Schmelz.
- 50 g geriebener Parmesan: Gibt ordentlich Würze, am besten ausgereift (mindestens 24 Monate).
- 1 Ei: Hält alles zusammen, Zimmertemperatur macht’s leichter zu verarbeiten.
- 40 g kleine weiße Frühlingszwiebeln: Herzstück des Ganzen, sie sollten frisch und knackig sein.
- Ca. 1/3 Teelöffel Salz: Macht alles runder – ein gutes Meersalz passt super.
- 2 Esslöffel Olivenöl: Für knusprige Zwiebeln, wenn’s geht extra nativ nehmen.
- Schwarzer Pfeffer: Ein kurzer Dreh aus der Mühle gibt den letzten Kick.
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zwiebeln vorbereiten:
- Zuerst schälst du die Frühlingszwiebeln und schneidest sie längs in feine Streifen. Je feiner, desto besser karamellisieren sie später. Mit Olivenöl vermischen, dann werden sie schön goldig.
- Belag anrühren:
- Jetzt das Ei in einer Schüssel locker verquirlen. Quark dazugeben und glatt rühren. Geriebenen Parmesan und Salz dazu, alles vermengen. Der Mix soll cremig, aber nicht zu dünnflüssig sein.
- Mürbeteig blindbacken:
- Den Teig in deine Backform drücken und die Ränder nicht vergessen. Mit einer Gabel viele kleine Löcher in den Boden stechen. Bei 200°C im vorgeheizten Ofen ca. 10 Minuten vorbacken.
- Füllen & Backen:
- Den vorgebackenen Boden rausholen und die Quarkmasse gleichmäßig draufstreichen. Die Zwiebelstreifen oben hübsch verteilen, Ölseite nach oben. Pfeffer drübermahlen und alles für 30-35 Minuten zurück in den Ofen, bis die Oberfläche schön goldig ist und die Zwiebeln karamellisiert sind.
Am meisten liebe ich diesen Moment, wenn der Duft von gebratenen Zwiebeln überall durch die Küche zieht. Genau so roch es früher immer bei Oma in Baden-Württemberg: Sonntag, alle am Tisch und dieser Kuchen mittendrin.

Aufbewahren & Wiederaufwärmen
Im Kühlschrank kannst du das Ganze 2-3 Tage abgedeckt lagern. Beim Wiederaufwärmen einfach für 10 Minuten bei 150°C in den Ofen – dann wird der Teig wieder herrlich knusprig. Mikrowelle solltest du lieber lassen, sonst wird’s matschig.
Regionale Varianten
In Baden kommt meistens noch Speck mit rein, wenn’s noch deftiger sein soll. Südlich von uns streuen einige Leute gern frische Kräuter und ein bisschen Chili drüber. Und klar, Richtung Pfalz Mischung aus Quark, Sahne und geriebenem Käse – auch total lecker.
Leckere Getränke dazu
Ein trockener Weißwein wie Riesling passt super. Wer lieber rot mag, nimmt etwas Leichtes wie Beaujolais oder einen fruchtigen Spätburgunder. Oder einfach eine gute helle Biersorte aus der Region.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich den Frischkäse durch etwas anderes ersetzen?
Klar, Ricotta oder Mascarpone wären super Alternativen. Es ergibt eine andere Textur, bleibt aber lecker. Für einen kräftigeren Geschmack geht auch Ziegenfrischkäse gemischt mit etwas Crème fraîche.
- → Wie verhindere ich, dass der Teig matschig wird?
Backen Sie den Boden 10 Minuten vor, so bleibt er trocken. Vergessen Sie nicht, den Teig vorher mehrmals mit einer Gabel einzustechen. Um ein Aufblähen zu verhindern, können Sie Backbohnen oder trockene Hülsenfrüchte verwenden.
- → Kann man die Tarte vorbereiten?
Klar! Bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank lagern. Einfach 10-15 Minuten bei 160°C aufwärmen. Nach dem Backen lässt sich die Tarte auch gut einfrieren – danach im Kühlschrank auftauen und im Ofen erwärmen.
- → Welche Gemüse passen als Ergänzung?
Diese Tarte ist echt vielseitig. Sie können dünn geschnittenen Lauch, gebratene Champignons, feine Zucchinistreifen oder halbierte Kirschtomaten hinzufügen. Im Frühling passen besonders Spargel oder Erbsen.
- → Wie karamellisiere ich die Zwiebeln perfekt?
Für schön karamellisierte Zwiebeln diese vor dem Backen leicht in Butter und einer Prise Zucker andünsten. Achten Sie darauf, sie gleichmäßig fein zu schneiden. Um mehr Farbe zu bekommen, kann man die Ofentemperatur in den letzten 5 Minuten auf 220°C erhöhen.