
Das Oliven-Käse-Brot mit Kapern und Thymian ist eine mediterrane Köstlichkeit, die gewöhnliches Brot in ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis verwandelt. Dieses Rezept verbindet die Rustikalität eines handwerklichen Brotes mit den kräftigen Aromen von Kalamata-Oliven, der Reichhaltigkeit italienischer Käsesorten und den würzigen Noten von frischem Thymian. Es ist mehr als nur ein Brot – es feiert die Aromen des Südens, wobei jede Scheibe ein Gemälde komplexer, harmonischer Geschmäcker enthüllt. Dieses gedrehte Brot, genauso schön wie köstlich, wird schnell zum Mittelpunkt auf dem Tisch und fesselt sowohl durch sein spektakuläres Aussehen als auch durch seinen verführerischen Duft, der während des Backens das ganze Haus erfüllt.
Dies Rezept entstand durch viele Versuche in unserer Familienbäckerei. Ich erinnere mich noch genau an den Tag, als ich, inspiriert von den Düften der Provence, beschloss, unsere besten mediterranen Zutaten in einem handwerklichen Brot zu vereinen. Nach mehreren Versuchen, um die perfekte Balance zwischen weichem Teig und schmackhaften Füllungen zu finden, wurde diese Version unser Markenzeichen – das Brot, auf das unsere Kunden jede Woche gespannt warten.
Die wichtigsten Zutaten
- Weißes Brotmehl (500g): Nimm am besten Type 550 von hoher Qualität, idealerweise aus Ursorten. Der hohe Proteingehalt (mindestens 11%) sorgt für eine optimale Struktur und eine schön luftige Krume
- Trockenhefe (10ml): Verwende aktive Trockenhefe in Bäckerqualität, die kühl und trocken gelagert wurde. Prüf immer das Haltbarkeitsdatum für ein gutes Aufgehen
- Salz (7,5ml): Am besten feines, unbehandeltes Meersalz, das sich gleichmäßig im Teig auflöst. Fleur de Sel eignet sich besonders gut wegen seiner natürlichen Mineralien
- Lauwarmes Wasser (300ml): Das Wasser sollte die ideale Temperatur haben (etwa 35°C), um die Hefe zu aktivieren, ohne sie abzutöten. Gefiltertes Wasser ist besser, damit kein Chlor die Gärung stört
- Mozzarella (300g): Wähle halbtrockenen Mozzarella zum Kochen, der sich besser zum Backen eignet als zu feuchter Frischmozzarella
- Kalamata-Oliven (1 Tasse): Such dir hochwertige, fleischige und entsteinte Oliven aus. Ihr intensiver Geschmack und ihre feste Textur sind wichtig
- Kapern (2-3 Esslöffel): Besser Salzkjapern als eingelegte verwenden, gut abspülen und trocknen
- Frischer Thymian (4-5 Zweige): Frischer Thymian ist unvergleichlich duftend. Nimm schön grüne, aromatische Zweige
Ausführliche Anleitung
- Schritt 1:
- Vorbereitung und Mise en Place: Alle Zutaten 1 Stunde vorher auf Zimmertemperatur bringen. Eine saubere, großzügige Arbeitsfläche vorbereiten. Jede Zutat mit einer Küchenwaage genau abwiegen. Frische Kräuter waschen und gut abtrocknen. Käse reiben und kühl stellen. Oliven bei Bedarf entsteinen und schneiden. Kapern abspülen und trocknen, falls eingelegt. Eine große Schüssel leicht einölen für den Teiggang.
- Schritt 2:
- Teigzubereitung: Im Schüssel der Küchenmaschine das Mehl sieben, um es aufzulockern. Hefe auf der einen Seite, Salz auf der anderen hinzufügen (direkten Kontakt vermeiden). Lauwarmes Wasser langsam zugießen und bei niedriger Geschwindigkeit mischen. Nach und nach das Olivenöl einarbeiten. Geschwindigkeit erhöhen und genau 7 Minuten kneten. Der Teig sollte glatt und elastisch werden und sich von der Schüssel lösen. Mit leicht geölten Händen eine gleichmäßige Kugel formen. In die geölte Schüssel legen und mit einem feuchten Tuch abdecken. An einem warmen Ort (etwa 25°C) 30 Minuten gehen lassen.
- Schritt 3:
- Füllung vorbereiten: Beide geriebenen Käsesorten in einer Schüssel vermischen. Mit frisch gemahlenem Pfeffer leicht würzen. Thymianblätter abzupfen und einige schöne Stängel für die Deko aufheben. Oliven und Kapern sorgfältig abtropfen lassen. Die Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben. Den Ofen auf 200°C Umluft vorheizen. Eine große Form mit Backpapier auslegen.
- Schritt 4:
- Zusammenbau und Formgebung: Den Teig vorsichtig auf der bemehlten Arbeitsfläche entgasen. Mit einem Nudelholz zu einem Rechteck von 30 x 40 cm ausrollen. Die Käsemischung gleichmäßig verteilen und dabei 2 cm Rand freilassen. Oliven und Kapern gleichmäßig verteilen. Mit frischen Thymianblättern bestreuen. Der Länge nach vorsichtig aber fest aufrollen. Die Ränder leicht zusammendrücken, um sie zu versiegeln. In 5-6 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben mit der Schnittfläche nach oben in die Form legen. Zwischen den einzelnen Scheiben genügend Platz lassen.
- Schritt 5:
- Backen und Fertigstellen: Die Form mit einem sauberen Tuch abdecken. 15 Minuten ruhen lassen für einen letzten Gärprozess. Vorsichtig mit Olivenöl bestreichen. Auf mittlerer Schiene 35 Minuten backen. Garprobe: Das Brot sollte goldbraun sein und hohl klingen. 15 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Mit etwas nativem Olivenöl extra beträufeln. Mit frischem Thymian und etwas Fleur de Sel bestreuen.
In meiner Familie ist Brot eine echte Leidenschaft, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Dieses besondere Rezept entstand aus der Liebe meines Großvaters zu mediterranen Aromen. Er baute seinen eigenen Thymian an und wählte persönlich seine Oliven bei einem lokalen Erzeuger aus.

Saisonale Variationen
Im Frühling gebe ich getrocknete Tomaten und frisches Basilikum dazu. Im Sommer sorgen geröstete Pinienkerne für einen knackigen Biss. Im Herbst kreieren gehackte Walnüsse und frischer Rosmarin eine rustikalere Version.
Dieses Oliven-Käse-Brot ist weit mehr als nur ein Rezept – es ist eine Einladung zu einer geschmacklichen Reise, eine Feier mediterraner Aromen, die jede Mahlzeit in einen unvergesslichen Moment verwandelt. Die Zubereitung braucht Zeit und Aufmerksamkeit, aber das Ergebnis lohnt sich absolut und schafft einen Mittelpunkt, um den sich Familie und Freunde versammeln können, um mehr als nur ein einfaches Brot zu teilen.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man das Brot einfrieren?
- Ja, wickle es gut in Frischhaltefolie ein und friere es bis zu zwei Monate ein. Vor dem Servieren einfach aufbacken.
- → Wie wähle ich die besten Oliven aus?
- Wähle hochwertige Kalamata-Oliven, am besten entsteint und schön saftig.
- → Welche Alternativen gibt es zu Kapern?
- Du kannst Kapern durch fein gehackte Cornichons ersetzen oder sie komplett weglassen, wenn du sie nicht magst.
- → Wie wird das Brot schön weich?
- Ein gründliches Kneten, ausreichend Gehzeit und ein sanftes Backen sorgen für weiches Brot.
- → Ist das Brot für Vegetarier geeignet?
- Ja, es ist vegetarisch. Achte darauf, vegetarischen Käse ohne tierisches Lab zu verwenden.