
In meiner Küche probiere ich gerne Überraschungen aus, und diese Pastinaken-Birnen-Suppe hat mein Herz im Sturm erobert. Eines Tages habe ich diese zwei Zutaten zusammengebracht und es war einfach zauberhaft. Meine Freunde nennen sie die 'Jahrhundert-Suppe', weil sie von der unerwarteten Milde und dem sofortigen Wohlfühleffekt begeistert sind.
Wärmende Suppe für kalte Tage
Was mich an diesem Rezept begeistert, ist die feine Kombination aus Pastinaken und Birne. Mein kleines Geheimnis ist die Kondensmilch, die alles mit cremiger Süße umhüllt. Eine leichte Suppe, die meine Gäste immer beeindruckt, wenn ich sie als Vorspeise serviere.
Mein Einkaufskorb für zauberhafte Suppe
- Pastinaken: 500g frische für die Grundlage
- Zwiebel: Eine reicht, fein gehackt
- Olivenöl: Ein Löffel für den Geschmack
- Saftige Birne: Eine große, gut gereifte
- Brühe: Ein halber Würfel genügt
- Kondensmilch: Drei Löffel für die Cremigkeit
- Frische Kräuter: Petersilie oder Schnittlauch je nach Laune
Der Zauber beginnt
- Zutaten vorbereiten
- Die Zwiebel im heißen Öl glasig schwitzen lassen.
- Gemüse fertig machen
- Pastinaken gründlich bürsten, Birne schälen und alles in gleichmäßige Würfel schneiden.
- Perfekt kochen
- Alles kurz miteinander anbraten, dann mit Brühe übergießen. 15-20 Minuten köcheln lassen.
- Letzter Schliff
- Alles pürieren bis die Suppe samtig ist, dann Kondensmilch einrühren.
- Servieren
- In Lieblingsschalen füllen und mit frischen Kräutern bestreuen.

Meine Erfolgsgeheimnisse
Ich lass das Gemüse leicht karamellisieren, bevor ich die Brühe zugebe – das macht den Geschmack intensiver. Die Suppe hält sich gut zwei Tage im Kühlschrank, und manchmal friere ich einzelne Portionen ein für Abende, an denen ich etwas Wärmendes brauche.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Birnensorte ist am besten?
- Nimm eine reife, aber feste Birne. Sorten wie Williams oder Conferénce sind ideal wegen ihres süßen und intensiven Aromas.
- → Kann ich die Milch ersetzen?
- Statt konzentrierter Milch kannst du auch Kochsahne oder pflanzliche Sahne verwenden. Wichtig ist nur die cremige Konsistenz.
- → Wie reinigt man Panais richtig?
- Wasche die Panais gründlich unter fließendem Wasser und schrubbe sie mit einer Gemüsebürste. Schäle sie, da die Schale manchmal bitter schmeckt.
- → Ist die Suppe zum Einfrieren geeignet?
- Ja, die Suppe lässt sich prima einfrieren. Warte, bis sie vollständig abgekühlt ist, und friere sie ohne frische Kräutergarnitur ein.
- → Wie wähle ich die besten Panais aus?
- Greif zu mittelgroßen, festen Panais. Die ganz großen Exemplare können ein holziges Inneres haben, das vor dem Kochen entfernt werden sollte.