
Die geröstete Paprika-Ziegenkäse-Tarte mit Savora vereint auf wunderbare Weise mediterrane Aromen mit süßen und würzigen Nuancen. Dieses sonnenverwöhnte Gericht kombiniert die Fülle gerösteter Paprika, den charakteristischen Ziegenkäse und die sanft würzigen Noten der Savora zu einem perfekten Zusammenspiel verschiedener Texturen und Geschmacksrichtungen.
Dieses Gericht entstand aus meiner Begeisterung für herzhafte Tartes und die mediterrane Küche. Nach vielen Versuchen, die perfekte Geschmacksbalance zu finden, ist diese Version zu einem Muss bei meinen Sommeressen geworden.
Leckere Hauptzutaten
- Mürbeteig - Nimm einen Butterteig für mehr Geschmack oder Blätterteig für eine leichtere Variante
- Rote Paprika (3) - Such dir fleischige, glänzende Paprika aus, am besten in Bio-Qualität
- Ziegenkäserolle - Ein halbtrockener Ziegenkäse sorgt für die beste Balance
- Chorizo (4 Scheiben) - Eine pikante Paprikawurst gibt dem Ganzen Würze
- Savora - Diese französische Würzsenf-Spezialität bringt einzigartige Aromen
- Basilikum und Thymian - Frische Kräuter machen den Unterschied
- Pinienkerne - Leicht angeröstet schmecken sie noch besser
- Honig - Akazien- oder Blütenhonig für eine leichte Süße
Schritt für Schritt Anleitung
- 1. Paprika vorbereiten (45 Minuten)
- - Paprika unter kaltem Wasser abspülen
- Längs halbieren
- Stiel vorsichtig entfernen
- Alle Kerne rauslösen
- Weiße Trennwände entfernen, da sie bitter schmecken können
- Mit Küchenpapier trocken tupfen
- Auf ein Blech legen, Hautseite nach oben
- Rösten im Grill:
* Gitterrost ganz nach oben schieben
* Beobachten, wie sich die Haut aufbläht
* Die Haut sollte gleichmäßig schwarz werden
* Etwa 20 Minuten unter dem Grill rösten
- Danach in Alufolie einwickeln:
* Paprika sofort in Alufolie packen
* 10 Minuten ruhen lassen (der Dampf löst die Haut)
* Vorsichtig die schwarze Haut abziehen
* In gleichmäßige dünne Streifen schneiden - 2. Basis zubereiten (15 Minuten)
- - Backofen auf 180°C Umluft vorheizen
- Backblech vorbereiten:
* Am besten ein gelochtes Blech für bessere Hitzeverteilung
* Silikonmatte oder Backpapier drauflegen
* Teig gleichmäßig ausrollen
- Rand formen:
* Teigränder etwa 1-2 cm umklappen
* Leicht andrücken für einen schönen Rand
* Gleichmäßigkeit prüfen
- Savora auftragen:
* Dünne, gleichmäßige Schicht verstreichen
* Nicht zu viel nehmen, sonst wird der Teig matschig
* Kleinen Rand freilassen - 3. Tarte belegen (20 Minuten)
- - Chorizo verteilen:
* Scheiben gleichmäßig anordnen
* Nicht überlappen lassen
* Etwas Abstand zwischen den Scheiben lassen
- Paprika hinzufügen:
* Streifen rosettenartig anordnen
* Richtungen abwechseln für einen schönen Look
* Fläche gleichmäßig bedecken
- Ziegenkäse darauf verteilen:
* Rolle in gleichmäßige Scheiben schneiden
* Harmonisch anordnen
* Etwa 6-8 Scheiben je nach Größe verwenden
- Pinienkerne streuen:
* Kurz trocken in einer Pfanne anrösten
* Gleichmäßig verteilen
* Ungefähr 2 Esslöffel verwenden - 4. Backen und Fertigstellen
- - Hauptbackzeit:
* Bei 180°C in den Ofen schieben
* Rost auf mittlerer Schiene platzieren
* Auf die Bräunung der Ränder achten
* Der Teig sollte goldbraun werden
* Der Käse sollte leicht schmelzen
- Nach dem Backen:
* Mit frischen Thymianblättern bestreuen
* Ein paar Basilikumblätter hinzufügen
* Dünne Honigfäden darüber träufeln
* Mit frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken
Rote Paprika ist mein Lieblingsgemüse für Tartes. Ihre natürliche Süße kommt besonders nach dem Rösten zur Geltung und bildet eine perfekte Grundlage für die anderen Aromen.

Spannende Zutatengeschichten
Savora, eine französische Erfindung von 1899, ist ein besonderer Senf mit über 12 Gewürzen und Zutaten. Er verleiht dieser Tarte eine Geschmackstiefe, die normaler Senf nicht erreichen könnte.
Die Kunst des Belegens
Der Erfolg dieser Tarte hängt vom Gleichgewicht der Schichten und der harmonischen Anordnung der Zutaten ab. Jedes Element sollte sichtbar sein und zum Gesamtbild beitragen.
Kreative Abwandlungen
* Vegetarische Version: Ersetze Chorizo durch getrocknete Tomaten
* Provenzalische Version: Füge schwarze Oliven und Sardellen hinzu
* Herbstvariante: Mische gebratene Pilze unter
* Scharfe Version: Streue etwas Chiliflocken darüber
Weinbegleitung und Beilagen
* Ein Rosé aus der Provence
* Ein trockener Weißwein wie Riesling
* Ein grüner Salat mit Olivenöl
* Konfierte Kirschtomaten
Aufbewahrung und Aufwärmen
* Hält sich 24 Stunden im Kühlschrank
* Zum Aufwärmen 10 Minuten bei 150°C in den Ofen
* Meide die Mikrowelle, sie macht den Teig weich
* Am besten am selben Tag essen
Serviertipps
* Auf einem Holzbrett servieren
* Mit frischen Basilikumblättern garnieren
* Ein kleines Schälchen Honig dazu anbieten
* Ein paar extra Pinienkerne darüber streuen
Mein persönliches Fazit: Diese Paprikatarte steht für die perfekte Verbindung von mediterraner Tradition und moderner Kreativität. Sie feiert die Einfachheit guter Zutaten und bietet trotzdem überraschende Geschmackskombinationen. Jedes Mal wenn ich sie zubereite, bin ich begeistert davon, wie gut die Aromen harmonieren.
Dieses Gericht ist zu einer meiner kulinarischen Spezialitäten geworden und kommt besonders bei Sommeressen auf der Terrasse gut an. Es zeigt, dass eine herzhafte Tarte genauso raffiniert sein kann wie ein aufwendiges Restaurantgericht, aber trotzdem unkompliziert und gesellig bleibt.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Qualität der Zutaten und der Sorgfalt bei jedem Zubereitungsschritt. Das Ergebnis ist ein Gericht, das sowohl die Augen als auch den Gaumen erfreut – perfekt für ein leichtes Mittagessen oder ein anspruchsvolleres Abendessen.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie grille ich Paprika richtig?
- Mit der Hautseite nach oben unter den Backofengrill legen. Grillen, bis die Haut schwarz wird. Dann in Alufolie wickeln, damit sich die Haut leicht abziehen lässt.
- → Was tun, wenn ich keine Savora habe?
- Nutzen Sie stattdessen Dijon-Senf mit einer Prise milder Gewürze oder Senf mit Kräutern.
- → Kann ich die Tarte im Voraus vorbereiten?
- Ja, grillen Sie die Paprika und bereiten Sie die Füllung vor. Backen Sie die Tarte jedoch erst kurz vor dem Essen, um den Boden knusprig zu halten.
- → Wie mache ich das Gericht vegetarisch?
- Ersetzen Sie die Chorizo durch gegrillte Zucchini oder Champignons. Der Rest bleibt gleich.
- → Welche Beilagen passen dazu?
- Am besten eine frische grüne oder Tomatensalat. Ein trockener Weißwein rundet das Ganze ab.