
Diese Gemüseröllchen in Reispapier sind echt was anderes – so leicht, aber voll im Geschmack. Das ist meine moderne Variante – alles, was an indischem Streetfood Spaß macht, bloß ohne Frittieren.
Seit mein Arzt meinte, ich soll weniger frittiertes Zeug essen, mach ich sie nur noch so. Meine Familie fährt inzwischen richtig drauf ab – vor allem mit meinem selbst gemixten Chutney oben drauf.
- 6 Reispapierblätter: Die werden ganz weich, wenn du sie kurz ins Wasser hältst
- 3 Esslöffel Olivenöl: Am besten eine gute Sorte nehmen, macht das Ganze aromatischer
- 1/2 mittelgroße Zwiebel: Ich nehm am liebsten eine gelbe, die sind schön mild
- 3 Knoblauchzehen: Frisch schmeckt's am würzigsten
- 3 kleine festkochende Kartoffeln: Die machen die Füllung richtig cremig
- 1/3 Tasse geriebene Karotten: Gibt Farbe und Süße
- 1/2 Tasse TK-Erbsen: Funktionieren super und sind einfach
- 1 Teelöffel Garam Masala: Für die originalen Indien-Vibes kommt das unbedingt rein
- 2 Teelöffel Currypulver: Nimm eine Sorte, die du magst – schärfer oder milder
- 1/2 Teelöffel Kurkuma: Für die goldgelbe Farbe
- 1/4 Teelöffel Salz: Einfach abschmecken, wie du's magst
- 1/2 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel: Gibt diesem erdigen, typischen Geschmack
- 1/8 Teelöffel Cayennepfeffer: Nur wenn du’s scharf magst – musst du nicht
- Chutney-Zutaten:
- 1/3 Tasse ungesüßter pflanzlicher Joghurt: Soja-Joghurt ist super
- 1+1/2 Tassen frischer Koriander oder Thai-Basilikum: Koriander passt am besten
- 1/2 Tasse frische Minze: Macht ganz viel Frische rein
- 1/2 frische grüne Chili: Kerne raus, wenn du’s weniger scharf willst
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gemüse klar machen:
- Schneid zuerst das ganze Gemüse klein und bereit. Zwiebel und Knoblauch super fein hacken, damit sie schön in die Füllung passen. Kartoffeln ganz klein würfeln, so garen sie fix durch. Möhren fein raspeln – fertig.
- Füllung zubereiten:
- Eine große Pfanne auf mittlere Hitze stellen und einen Esslöffel Öl reingeben. Zwiebel und Knobi rein, für 3–4 Minuten anschwitzen, bis sie weich sind und duften. Riechst du sofort in der Küche.
- Gemüse dünsten:
- Jetzt die restlichen 2 Löffel Öl in die Pfanne und direkt Kartoffeln, Möhren und Erbsen dazu schmeißen. Zwei Minuten anbraten und immer wieder umrühren, damit alles einen Ölfilm bekommt. Dann die ganzen Gewürze draufgeben und alles richtig gut vermischen, damit die Gewürze sich überall verteilen. Das gibt den Geschmack!
- Füllung fertigstellen:
- Deckel drauf und das Ganze für 12–15 Minuten mit ab und zu umrühren weiterdünsten. Die Kartoffeln sind genau richtig, wenn das Messer leicht durchgeht – weich, aber kein Brei. Vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen.
- Röllchen rollen:
- Für die Röllchen tauchst du jedes Reispapierblatt kurz in lauwarmes Wasser. Nicht zu lange, sonst werden sie glitschig. Das feuchte Blatt auf die Arbeitsfläche legen, zwei Löffel Füllung in die Mitte – erst die Seiten einklappen, dann straff zu einer Rolle wickeln wie einen Mini-Burrito.
- Chutney mixen:
- Alle Chutney-Zutaten in deinen Mixer oder Food Processor geben. Kurz pulsieren lassen, bis es noch ein bisschen stückig ist – zu fein ist nicht so cool. Abschmecken und nachwürzen, wenn nötig.
Garam Masala ist der absolute Star in diesem Gericht. Wenn man es vorher kurz ohne Fett in der Pfanne erhitzt, kommt das Aroma erst richtig raus – hat mir meine indische Schwiegermutter gezeigt. Seitdem mach ich das immer so.

Aufbewahren & Vorbereiten leicht gemacht
Du kannst die Röllchen gut bis zu zwei Tage im Kühlschrank lagern. Damit sie nicht zusammenkleben oder austrocknen, einfach jede Rolle einzeln in leicht feuchte Frischhaltefolie wickeln. Das Chutney hält sich in einer gut verschlossenen Box locker drei Tage frisch.
So Werden Sie Noch Knuspriger
Einfach die Rollen mit ganz wenig Öl bepinseln und für zehn Minuten bei 180 Grad im Ofen backen – das macht sie extra knusprig und gibt nochmal einen anderen Biss. Du kannst sie auch mit ein bisschen Öl in der Pfanne braten – klappt beides richtig gut.
Servierideen
Servier die Röllchen am besten als Fingerfood mit dem Minz-Chutney. Oder du machst gleich ein komplettes Mittagessen draus, zusammen mit Gurken-Joghurt-Salat und Basmati-Reis. Fürs Buffet die Röllchen schräg halbieren und aufrecht hinstellen – macht echt was her.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie kann man Reispapier richtig rollen?
Das Reispapier kurz (2–5 Sekunden) in lauwarmem Wasser einweichen, bis es flexibel wird. Auf eine flache Oberfläche legen, die Füllung in die Mitte geben und wie ein Burrito aufrollen.
- → Kann man die Rollen vorbereiten?
Ja, sie lassen sich ein paar Stunden vorher zubereiten. Im Kühlschrank mit einem feuchten Tuch abgedeckt aufbewahren, damit sie nicht austrocknen. Am besten am selben Tag genießen, um die Knusprigkeit zu bewahren.
- → Wie werden die Rollen schärfer?
Mehr Cayennepfeffer in die Füllung geben oder fein gehackte frische Chilis hinzufügen. Den Jalapeño-Anteil im Chutney erhöhen bringt ebenfalls mehr Würze.
- → Welche Alternativen gibt es zu Reispapier?
Falls Sie kein Reispapier haben, können Sie auf dünne Teigblätter wie Yufka oder Frühlingsrollenteig zurückgreifen. Wichtig ist eine knusprige, dünne Hülle.
- → Wie serviert man die Samosa-Rollen?
Sie schmecken wunderbar mit dem hausgemachten Minze-Chutney. Alternativ sind sie perfekt als Snack bei einem Aperitif oder als Beilage zu einem Salat.