Italienische Schoko-Leckerei

Ausgezeichnet in Ofenfrische Backwaren.

Die italienischen Milchbrötchen mit Schokolade sind weich, luftig und unwiderstehlich lecker. Der Teig, bestehend aus einer Mischung verschiedener Mehle, wird durch ungesüßtes Kakaopulver verfeinert. Nach dem Gehen und Backen füllt man die Brötchen mit einer zarten, leicht gesüßten Schoko-Sahne. Perfekt für Schokoladenliebhaber oder als kleiner Genussmoment, diese Brötchen sind eine himmlische Ergänzung zu Kaffee oder Tee.

Emily Watson
Aktualisiert am Mon, 16 Jun 2025 11:28:37 GMT
Luftige Schoko-Brötchen Pinnen
Luftige Schoko-Brötchen | kuchenfreude.com

Hier gibt’s die italienischen Schokobrötchen mal anders: Außen fluffig, innen mit cremiger Schokosahne. Die Kombi aus weichem Teig und der schokoladigen Füllung ist die perfekte Wahl für alle, die Süßes lieben.

Ich hab das Original mal in Italien entdeckt und war gleich begeistert. Seitdem werden sie bei unseren Familien-Sonntagen regelmäßig verlangt.

Zutaten

Für den Teig
  • 250g Weizenmehl (Type 405): Macht den Teig stabil und luftig.
  • 240g Weizenmehl (Type 550): Gibt extra Standfestigkeit und Struktur.
  • 2½ TL Trockenhefe: Sorgt dafür, dass der Teig richtig aufgeht.
  • 75g Zucker: Süßt und hilft der Hefe beim Arbeiten.
  • 1 TL Salz: Damit schmeckt’s rund und der Teig bleibt elastisch.
  • ½ EL Vanilleextrakt: Gibt eine angenehme warme Vanillenote zum Schokoaroma.
  • 2 große Eier (Raumtemperatur): Machen alles schön locker und geben Struktur.
  • 240ml lauwarme Vollmilch oder fettarme Milch: Versorgt den Teig mit Feuchtigkeit und aktiviert die Hefe.
  • 60ml neutrales Pflanzenöl (z.B. Rapsöl): Sorgt für eine zarte Krume.
  • 28g Backkakao: Für die typische dunkle Schokolade-Note und Farbe.
Für die Glasur
  • 1 großes Ei: Lässt die Oberfläche glänzen und goldbraun werden.
  • 1 EL Milch: Hilft, das Ei leichter zu verstreichen.
Für die Schokosahne
  • 500ml sehr kalte Schlagsahne: Muss kalt sein, damit sie richtig steif wird.
  • 80g gesiebter Puderzucker: Süßt die Sahne ohne Klümpchen.
  • 4 EL gesiebter Backkakao: Gibt einen satten Schokogeschmack.
  • Prise Salz: Bringt das Aroma in Balance und hebt die Schokolade hervor.

So geht’s Schritt für Schritt

Teig vorbereiten:
Gib alles in die Rührschüssel. Mit dem Knethaken langsam kneten lassen, bis der Teig schön geschmeidig und noch leicht klebrig ist (unten bleibt er gern leicht haften). Das kräftige Kneten sorgt später für die weiche Textur.
Erste Gehzeit:
Leicht geölte Schüssel nehmen, Teig hineinlegen, abdecken und etwa 1-2 Stunden gehen lassen. Er sollte sich dabei mindestens verdoppeln. So wird er nachher schön locker.
Backblech herrichten:
Backblech mit Backpapier auslegen. Kurz beiseitelegen, bis die Brötchen geformt sind.
Portionieren und formen:
Den Teig aus der Schüssel nehmen und mit Messer oder Teigkarte in 8-12 etwa gleich große Stücke teilen. Abwiegen hilft, gleiche Größe zu bekommen – geht aber auch ohne.
Zweite Gehzeit:
Alle Teiglinge aufs vorbereitete Blech legen und abdecken. Nochmal 30-60 Minuten gehen lassen, bis sie leicht aufgegangen sind und luftig aussehen. Wenn du sie anfasst, sollten sie weich zurückfedern.
Backen und fertigstellen:
Backofen auf 180°C vorheizen. Ei mit Milch verquirlen, Brötchen damit einpinseln. Das gibt echten Glanz. Mitten im Ofen für rund 16 Minuten backen. Da der Teig so dunkel ist, sieht man schlecht, ob sie fertig sind – sie klingen beim Klopfen auf der Unterseite etwas hohl, dann passt’s.
Abkühlen lassen:
Brötchen auf ein Gitter zum Auskühlen legen. Füll erst die abgekühlten Brötchen – sonst schmilzt die Sahne.
Schokosahne schlagen:
Während das Gebäck abkühlt, Sahne, Kakao, Puderzucker und Salz in eine große Schüssel geben und alles steif schlagen. Bis zum Füllen kalt stellen.
Füllen und servieren:
Brötchen vorsichtig mittig aufschneiden (nicht durchschneiden), sodass du sie aufklappen kannst wie ein Hotdog. Sahne reinfüllen. Ein Spritzbeutel macht’s leichter, geht aber auch so. Mit einem Messer oder Löffel glattstreichen und mit etwas Puderzucker bestreuen. Am besten direkt genießen!

Aufbewahrung

Ungefüllte Maritozzi kannst du problemlos für 2-3 Tage in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur lagern. Wenn du sie länger frisch halten willst, friere sie einfach für bis zu einem Monat ein. Vor dem Füllen am besten bei Raumtemperatur auftauen lassen.

Sobald die Brötchen gefüllt sind, sollten sie in den Kühlschrank und idealerweise innerhalb von 24 Stunden gegessen werden. Sonst weicht das Brot durch. Ich fülle immer nur so viele Maritozzi, wie ich auch gleich serviere – dann bleiben sie am besten.

Maritozzi au chocolat: fluffiges Schokobrötchen Pinnen
Maritozzi au chocolat: fluffiges Schokobrötchen | kuchenfreude.com

Varianten & Austauschmöglichkeiten

Möchtest du’s milchfrei, nimm Hafer- oder Sojadrink statt Milch und pflanzliche Schlagcreme. Das Ergebnis ist etwas anders, aber auch richtig lecker.

Für einen fruchtigen Twist: Reib etwas Orangenschale in den Teig oder gib etwas Orangenlikör in die Sahne. Die Zitrusnote passt super zu Schokolade.

Wer’s klassisch mag, macht den Teig einfach ohne Kakao – dann sind’s traditionelle Maritozzi. Die Schokosahne bleibt trotzdem als Füllung.

Serviertipps

Am schönsten beim Brunch – einfach zu Espresso oder starkem Kaffee servieren. Italien-Feeling pur!

Für die besondere Optik streu etwas Schokoraspel, frische Beeren oder gehackte Haselnüsse oben drauf.

Maritozzi sind auch das perfekte Pausenbrot für Kids – einfach ein Glas kalte Milch dazugeben.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie gelingt ein lockerer Brioche-Teig?

Achten Sie darauf, Zutaten auf Zimmertemperatur zu verwenden und den Teig lange genug zu kneten, bis er glatt und elastisch ist. Lassen Sie ihn ausreichend gehen, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.

→ Kann man Kakao durch etwas anderes ersetzen?

Ja, anstelle von Kakao können Sie z.B. Orangenschale oder Gewürze wie Zimt nehmen, um die Brötchen geschmacklich zu variieren.

→ Woran erkennt man, dass die Brötchen fertig sind?

Klopfen Sie vorsichtig auf den Boden der Brötchen. Wenn sie hohl klingen, sind sie durch. Achten Sie trotz des Kakaos auch auf eine gleichmäßige Bräunung.

→ Wie bleibt die geschlagene Sahne stabil?

Nutzen Sie gekühlte Sahne und schlagen Sie sie, bis sie feste Spitzen bildet. Vermeiden Sie Übermixen, damit sie nicht zu Butter wird.

→ Kann man die Brötchen im Voraus zubereiten?

Sicher, aber am besten füllen Sie sie erst kurz vor dem Servieren, damit sie nicht austrocknen. Ungefüllte Brötchen können in einer luftdichten Box aufbewahrt werden.

→ Wie lässt sich die Füllung abwechslungsreicher machen?

Fügen Sie frische Früchte, Schokostückchen oder etwas Marmelade zur Sahne hinzu, um die Brötchen individuell zu gestalten.

Luftige Schoko-Brötchen

Fluffige Brötchen mit Kakao-Sahnefüllung.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
16 Minuten
Gesamtzeit
46 Minuten

Kategorie: Brote & Muffins

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Italienisch

Ergibt: 8 Portionen (8-12 Buns)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 240 g Weizenmehl (ca. 2 Tassen)
02 250 g Universalmehl (ca. 2 Tassen + 2 EL)
03 75 g Kristallzucker (etwa ⅓ gut gefüllte Tasse)
04 2½ TL Instanthefe
05 28 g entölter Kakao (¼ Tasse)
06 1 TL Salz
07 2 große Eier (Raumtemperatur)
08 ½ EL Vanilleextrakt
09 240 ml Vollmilch oder 2 % (1 Tasse, lauwarm ~35°C)
10 ¼ Tasse neutrales Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)

→ Eistreiche

11 1 großes Ei
12 1 EL Vollmilch oder 2 %

→ Schlagsahne-Füllung

13 2 Tassen kalte Schlagsahne
14 ⅔ Tasse gesiebter Puderzucker
15 Eine Prise Salz
16 4 EL gesiebter Kakao

Anleitung

Schritt 01

Gib alle Zutaten in die Schüssel eines Mixers mit Knethaken. Knete auf niedriger Stufe, bis der Teig geschmeidig ist. Er bleibt leicht klebrig – am Schüsselboden haftend, aber nicht an den Seiten.

Schritt 02

Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, abdecken und 1 bis 2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Schritt 03

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und beiseite stellen.

Schritt 04

Teig aus der Schüssel nehmen und mit einem Messer oder Teigabstecher in 8 bis 12 gleich große Stücke teilen. Falls ungleichmäßige Größen nichts ausmachen, brauchst du sie nicht abwiegen.

Schritt 05

Jedem Teigstück eine runde Form geben: Den Teig vorsichtig in die Hand drücken, die Seiten zur Mitte falten und zusammendrücken. Mit der Naht nach unten auf die Arbeitsfläche legen und durch kreisende Bewegungen mit der Hand in Kugelform bringen.

Schritt 06

Die geformten Teigkugeln auf das vorbereitete Backblech legen und abdecken. 30 Minuten bis 1 Stunde ruhen lassen, bis sie schön aufgegangen sind.

Schritt 07

Ofen auf 175°C vorheizen. Ei und Milch für die Eistreiche verquirlen. Die aufgegangenen Buns sorgfältig mit der Eistreiche bepinseln und backen.

Schritt 08

Etwa 16 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Da die Buns durch den Kakao dunkel sind, ist eine braune Färbung schwer erkennbar. Klopfe auf den Boden – sie sollten hohl klingen. Anschließend auf einem Gitter auskühlen lassen.

Schritt 09

Während die Buns abkühlen, Sahne mit Kakao, Puderzucker und der Prise Salz schlagen, bis mittel-feste Spitzen entstehen. Die Schlagsahne im Kühlschrank aufbewahren.

Schritt 10

Abgekühlte Buns in der Mitte einschneiden, ohne sie komplett zu trennen. Mit der Schlagsahne füllen (am besten mit einer Spritztülle). Glatte Kanten ggf. mit einem Messer oder Spatel glätten.

Schritt 11

Zum Schluss die Buns leicht mit Puderzucker bestäuben und servieren.

Hinweise

  1. Fülle nur die Buns, die du direkt servieren willst. Gefüllte Buns müssen im Kühlschrank aufbewahrt werden, was das Brot leicht austrocknen kann.
  2. Zusätzlich kannst du für die Füllung Marmelade, Früchte oder Schokostreusel verwenden.

Benötigte Utensilien

  • Rührmaschine mit Knethaken
  • Backblech
  • Backpapier
  • Messer oder Teigabstecher
  • Backofen
  • Abkühlgitter
  • Schneebesen
  • Spritztülle (optional)

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten
  • Enthält Eier
  • Enthält Milchprodukte

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 320
  • Gesamtfett: 15 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 45 g
  • Eiweiß: 7 g