
In meiner Küche überrasche ich meine Gäste gern mit meinem paläo-freundlichen Zucchini-Schokoladen-Brot. Ein echtes Schlemmerstück mit saftiger Konsistenz und intensivem Geschmack nach dunkler Schokolade. Keiner errät je, dass Zucchini drin steckt – mein kleines Geheimnis für eine leckere Nascherei, die leichter ist als übliche Desserts. Jeder Bissen zeigt die tolle Balance zwischen Genuss und Wohlbefinden.
Ein saftiges, nahrhaftes Brot
Ich hab dieses Rezept entwickelt, um meine Lust auf Süßes zu stillen und trotzdem meinen Paläo-Lebensstil beizubehalten. Meine glutenfreie Mehlmischung aus Mandelmehl, Tapioka und Kokos gibt genau die Textur, die ich will. Es wurde zu meinem Lieblingsrezept für Zucchini aus meinem Garten am Saisonende, und selbst die größten Zweifler bitten um Nachschlag.
Zutaten im Überblick
- Mandelmehl: Meine wichtigste Basis, eine gut gefüllte Tasse fein gemahlenes Mehl für extra Saftigkeit.
- Tapiokamehl: Eine Vierteltasse reicht, um alles zu binden und die Elastizität zu schaffen, die ich so mag.
- Kokosmehl: Mein Trick zur Feuchtigkeitsaufnahme, eine Vierteltasse gibt einen feinen Duft.
- Kakaopulver: Eine Vierteltasse ungesüßtes Kakaopulver für intensiven Schokoladengeschmack.
- Backpulver: Ein halber Löffel macht den Unterschied für ein luftiges Brot.
- Zimt: Meine persönliche Note, ein halber Löffel passt wunderbar zur Schokolade.
- Salz: Ein kleiner Viertellöffel weckt alle Aromen.
- Eier: Zwei frische Eier für die Struktur.
- Apfelmus: Eine halbe Tasse für Saftigkeit und natürliche Süße.
- Apfelessig: Mein Zauberlöffel für eine lockere Textur.
- Ahornsirup: Eine Vierteltasse für eine 100% natürliche Süße.
- Zucchini: Eine mittelgroße, gut gerieben und ausgedrückt – das Geheimnis der Feuchtigkeit.
- Schokostückchen: Eine Vierteltasse für die Freude der Augen und des Gaumens.

Zubereitung des Zucchinibrots
- Die perfekte Grundlage
- Ich vermenge als erstes meine Mehle, Pulver und Gewürze in meiner Lieblingsschüssel.
- Die besondere Mischung
- In einer anderen Schüssel schlage ich Eier, Apfelmus, Essig und Ahornsirup, bis alles schön glatt ist.
- Der geheime Schritt
- Ich reibe die Zucchini und drücke sie in einem sauberen Geschirrtuch richtig gut aus, bevor ich sie zu den feuchten Zutaten gebe.
- Der letzte Schritt
- Langsam gieße ich meine feuchte Mischung zu den trockenen Zutaten, rühre nur kurz um und füge dann die Schokostückchen hinzu.
- Das ideale Backen
- Ich gieße den Teig in meine geölte Form, streue ein paar Schokostückchen obendrauf und ab in den Ofen bei 180°C für 50 bis 60 Minuten.
- Belohnte Geduld
- Ich lasse mein Brot etwas in der Form abkühlen und stelle es dann auf mein Lieblingsgitter zum vollständigen Auskühlen.
Tipps und Abwandlungen
Mein Brot schmeckt schon pur fantastisch, aber manchmal passe ich es mit gehackten Walnüssen, Samen oder noch mehr Schokolade an. An Tagen, wo ich richtig verwöhnen will, verdopple ich die Menge an Schokostückchen. Für eine leichtere Version tausche ich das Apfelmus gegen Avocadopüree aus – genauso cremig.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Mein Brot hält sich locker 3 bis 4 Tage in einer luftdichten Dose auf meiner Arbeitsplatte. Bei größeren Mengen friere ich gut in Frischhaltefolie eingewickelte Scheiben ein, die behalten ihren Geschmack für 2 Monate. Ich lasse sie einfach bei Zimmertemperatur auftauen, wenn mich die Lust auf was Süßes packt.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie merke ich, dass das Brot fertig ist?
Wenn ein Zahnstocher sauber, aber mit ein paar saftigen Krümeln herauskommt, ist das Brot perfekt. Die Oberfläche sollte fest sein.
- → Warum Zucchini ausdrücken?
Zu viel Wasser aus den Zucchini kann das Brot matschig machen. Ausdrücken sorgt für die optimale Konsistenz.
- → Wie bewahrt man das Brot richtig auf?
Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bleibt es 4-5 Tage frisch. Eingefroren, in Scheiben, hält es sich bis zu 3 Monate.
- → Kann man Ahornsirup ersetzen?
Honig oder Kokossirup sind gute natürliche Alternativen. Die Menge kann nach Geschmack angepasst werden.
- → Kann man andere Mehle verwenden?
Die verwendeten Mehle haben spezielle Eigenschaften und sind schwer austauschbar. Für ein gelungenes Ergebnis besser die angegebenen Mengen einhalten.