Würzige Khao Soi Suppe

Ausgezeichnet in Wärmende Suppen & Eintöpfe.

Khao Soi ist purer Genuss aus Thailand. Eine cremige Currysuppe mit zartem Huhn, Reisnudeln und frischen Kräutern. Die Kombination aus milder Kokoscreme, würzigem Curry und knackigen Kräutern schafft ein perfektes Gleichgewicht. Einfach zuzubereiten und ein komplettes Gericht, das Sie in die Thaï-Küche entführt – ohne das Haus zu verlassen!
Emily Watson
Aktualisiert am Wed, 07 May 2025 11:05:44 GMT
Khao Soi mit Huhn (Thaï Curry Suppe mit Kokosmilch) Pinnen
Khao Soi mit Huhn (Thaï Curry Suppe mit Kokosmilch) | kuchenfreude.com

Das Khao Soi ist ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis, das die Cremigkeit von Kokosmilch mit der Intensität von thailändischem roten Curry verbindet. Diese symbolträchtige Suppe aus Nordthailand bietet eine perfekte Balance zwischen Süße und Würze, bereichert durch den Kontrast von knusprigem Hähnchen und seidigen Nudeln. In meiner Küche ist dieses Gericht ein Muss für Abende, an denen man sowohl Trost als auch geschmackliche Abwechslung sucht – wie ein Direktflug zu den lebhaften Märkten von Chiang Mai.

Als ich dieses Khao Soi zum ersten Mal für Freunde kochte, war ich verblüfft über die vielen Komplimente. Mein Freund Thomas, der sonst exotischer Küche skeptisch gegenübersteht, hat gleich dreimal nachgenommen und mir anvertraut, es sei "wie eine Reise nach Thailand, ohne den Tisch zu verlassen".

Wichtige Zutaten

  • Vollwertige Kokosmilch - Greif unbedingt zur Vollfettvariante, nicht zur Light-Version. Thailändische Marken mit mindestens 60% Kokosextrakt bieten die cremige Reichhaltigkeit, die für authentisches Khao Soi unerlässlich ist. Die Dose vorher zu schütteln hilft, den Inhalt gut zu vermischen
  • Rote Thai-Currypaste - Such nach direkt aus Thailand importierten Marken für einen authentischeren Geschmack. Die Paste sollte tiefrote Farbe haben und beim Öffnen intensive Aromen von Zitronengras und Knoblauch verströmen. Sie bleibt nach dem Öffnen mehrere Monate im Kühlschrank haltbar
  • Hähnchen - Obwohl das Rezept vorgekochtes Hähnchen vorschlägt, hab ich festgestellt, dass frische, entbeinte Oberschenkel eine unvergleichliche Zartheit bieten. Ihr natürlicher Fettgehalt verhindert, dass sie während des Karamellisierens austrocknen
  • Fischsauce - Ein grundlegendes Element der thailändischen Küche. Wähle eine Flasche mit der Aufschrift "erste Extraktion" für einen reineren, weniger salzigen Geschmack. Ihr kräftiger Duft verwandelt sich beim Kochen magisch in einen subtilen Geschmacksverstärker

Diese Zutaten hab ich immer in meiner Speisekammer, denn sobald man einmal echtes Khao Soi probiert hat, ist es schwer, darauf zu verzichten – besonders an regnerischen Abenden, wenn der Körper nach Wärme und Trost verlangt.

Ausführliche Anleitung

Zubereitung der aromatischen Brühe

Erhitze zuerst Öl in einem Topf mit dickem Boden – ich benutze immer meinen emaillierten Gusseisenkopf, der die Hitze super hält. Wenn das Öl leicht zu zischen beginnt, gib die fein gehackten weißen Lauchzwiebelteile, deine in dünne Scheiben geschnittenen Möhren, die gehackte Schalotte und die rote Chili dazu. Entferne die Samen, wenn du es milder magst. Streue Zucker darüber, der eine leichte Karamellisierung des Gemüses fördert und gleichzeitig die natürliche Säure der Möhren und Schalotten ausgleicht. Lass alles etwa 5 Minuten sanft schwitzen und rühre regelmäßig um, damit nichts zu stark bräunt.

Erschaffung der Geschmacksbasis

Sobald das Gemüse durchsichtig und weich geworden ist, kommt der gehackte Knoblauch und die rote Currypaste dazu. Dieser Moment ist entscheidend: Brate sie genau eine Minute lang an, nicht mehr und nicht weniger. Dieser Schritt setzt die ätherischen Öle des Knoblauchs frei und "weckt" die Gewürze in der Currypaste auf, die plötzlich aromatischer werden. Du wirst sofort einen berauschenden Duft aus deinem Topf aufsteigen sehen – ein Zeichen, dass der Zauber bereits wirkt. Rühre ständig um, damit der Knoblauch nicht verbrennt, was eine unerwünschte Bitterkeit bringen würde.

Zusammenstellung der Brühe

Gieße dann die Fischsauce, die Vierteltasse Sojasauce dazu und gib den Spinat hinein, egal ob frisch oder aufgetaut. Bei frischem Spinat warte, bis er vollständig zusammengefallen ist, bevor du weitermachst – das dauert nur etwa eine Minute. Jetzt kommt die Kokosmilch dazu. Achte darauf, die festen und flüssigen Teile aus der Dose gut zu vermischen. Ein Tipp vom Koch: Öffne die Dosen von unten und gieße zuerst den flüssigen Teil ein, dann die dicke Sahne, die sich oben konzentriert hat. Gieße dann die Hühnerbrühe ein und rühre gut um. Dreh die Hitze runter und lass alles langsam köcheln, damit sich die Aromen schön verbinden können, während du dich ums Hähnchen kümmerst.

Zubereitung des glasierten Hähnchens

In einer ausreichend großen Schüssel mische den Honig gründlich mit den zwei Esslöffeln Sojasauce, bis du eine gleichmäßige, dunkelbraune Glasur hast. Wenn du vorgekochtes Hähnchen verwendest, verteile es gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Pinsele jedes Stück großzügig mit deiner Honig-Soja-Mischung ein und achte darauf, dass keine Stelle unbedeckt bleibt. Ab in den vorgeheizten Ofen damit und gut aufpassen – Honig karamellisiert schnell und kann in Sekunden von perfekt goldbraun zu verbrannt wechseln. Etwa 4-5 Minuten reichen normalerweise für diese leckere Karamellisierung, die sowohl Knusprigkeit als auch Umami-Geschmack bringt.

Kochen der Nudeln

Während dein Hähnchen im Ofen karamellisiert, bereite die Reisnudeln nach Packungsanweisung zu. Achte jedoch darauf, sie leicht bissfest zu kochen, da sie in der heißen Brühe weiter weich werden. Für traditionelles Khao Soi behalte ich gerne einen kleinen Teil der Nudeln zurück, die ich kurz in heißem Öl frittiere, um eine knusprige Garnitur zu schaffen, die dem fertigen Gericht eine zusätzliche Textur verleiht. Dieser Schritt ist optional, macht aber den Unterschied für eine authentische Präsentation.

Meisterhaftes Anrichten

Das Anrichten ist der Schritt, bei dem dein Khao Soi seine volle Dimension entfaltet. In vorgewärmten Schüsseln – ich stelle meine 30 Sekunden in den Ofen, damit die Suppe länger warm bleibt – beginne mit den Reisnudeln, die ein einladendes Nest am Boden der Schüssel bilden. Gieße großzügig die cremige Brühe mit ihrem zarten Gemüse darüber und achte auf eine gute Verteilung der Möhren und des Spinats. Kröne diese Komposition mit einigen Stücken des glasierten Hähnchens, die so angeordnet sind, dass sie teilweise aus der Brühe ragen, ohne vollständig eingetaucht zu sein, wodurch ihre knusprige Textur erhalten bleibt.

Vollendung und Präsentation

Zum Schluss streue fein geschnittene grüne Lauchzwiebelteile darüber, die für Frische und Farbe sorgen. Füge einige Korianderblätter und von Hand zerrissene Thai-Basilikumblätter hinzu, um ihre Aromen freizusetzen. Lege eine Limettenspalte an den Rand der Schüssel, bereit zum Ausdrücken nach Geschmack. Für diejenigen, die es schärfer mögen, stelle ein kleines Schälchen Sriracha daneben. So können die Gäste ihr Khao Soi nach ihren Vorlieben anpassen und bei Bedarf Sojasauce oder Chili hinzufügen.

Khao Soi nimmt seit meiner unvergesslichen Reise nach Chiang Mai einen besonderen Platz in meinem kulinarischen Repertoire ein. Ich erinnere mich noch an den kleinen Imbiss, wo eine lächelnde Großmutter diesen Nektar in riesigen Kupfertöpfen zubereitete. Sie verriet mir, dass das Geheimnis in der Balance zwischen Gewürzen und der Süße der Kokosmilch liegt – eine Balance, die ich bei jeder Zubereitung zu erreichen versuche.

Khao Soi mit Hähnchen: Eine schmackhafte Thai-Suppe Pinnen
Khao Soi mit Hähnchen: Eine schmackhafte Thai-Suppe | kuchenfreude.com

Die Kunst der perfekten Brühe

Die Grundlage eines außergewöhnlichen Khao Soi liegt in seiner Brühe. Ich hab rausgefunden, dass ein langsames, längeres Köcheln von mindestens 30 Minuten nach Zugabe der Kokosmilch den Aromen erlaubt, sich voll zu entfalten. Anders als bei anderen Suppen ist hier ein sanftes Köcheln besser als starkes Sieden, das die Kokosmilch zum Gerinnen bringen könnte. Es ist eine Übung in Geduld, die mit einer unvergleichlichen aromatischen Tiefe belohnt wird.

Regionale Variationen

Es gibt zahlreiche Variationen des Khao Soi in ganz Thailand und sogar über die Grenzen hinaus in Myanmar und Laos. Einige Versionen verwenden frisches Kurkumapulver, andere spielen mit verschiedenen Nudelarten. In der Provinz Chiang Rai hab ich eine Version mit Weizennudeln probiert, die dem Gericht eine festere Textur gaben. Diese Anpassungen zeigen den kulturellen Reichtum dieses symbolträchtigen Gerichts und seine Entwicklung über Generationen und Grenzen hinweg.

Aufbewahrung und Wiederverwendung

Khao Soi hält sich bis zu drei Tage im Kühlschrank, aber ich empfehle, Brühe und Beilagen getrennt aufzubewahren. Als zweites Leben für deine Zubereitung kannst du die restliche Brühe in eine Marinade für Fleisch oder Tofu verwandeln. Gemischt mit etwas Naturjoghurt wird sie zu einer außergewöhnlichen Marinade für Hähnchenspieße, die dann gegrillt werden – ein unerwarteter thailändischer Hauch für deine Sommergrillabende.

Anpassung an spezielle Ernährungsformen

Durch meine vielen Versuche, dieses Gericht zu meistern, hab ich verstanden, dass Geduld der Schlüssel ist. Mein erstes Khao Soi war zu flüssig, weil ich der Brühe nicht genug Zeit zum Reduzieren gegeben hatte. Heute weiß ich, dass manche Dinge nicht überstürzt werden können, besonders wenn es darum geht, so komplexe Aromen aufzubauen.

Persönliche Gedanken

Khao Soi bedeutet für mich viel mehr als nur ein Rezept – es ist wie eine Zeitreise, die mich sofort zu meinen Reisen in Südostasien zurückbringt. Ich erinnere mich noch an diesen ersten Schluck in einer belebten Gasse von Chiang Mai, als der Duft des Currys und die Reichhaltigkeit der Kokosmilch meine Sinne überfluteten. Seitdem erwecke ich jedes Mal, wenn ich dieses Gericht in meiner Berliner Küche zubereite, ein Stück dieser Erfahrung wieder zum Leben und teile sie mit meinen Liebsten.

Was mich an dieser Zubereitung schon immer fasziniert hat, ist ihre Fähigkeit, Gegensätze zu vereinen – cremig und knusprig, süß und würzig, tröstlich und exotisch. Khao Soi verkörpert perfekt diese thailändische Kochphilosophie, bei der jeder Bissen ein perfektes Gleichgewicht zwischen mehreren Geschmacksrichtungen und Texturen sein soll. Es ist eine Lektion in Harmonie, die ich auf all meine kulinarischen Kreationen anzuwenden versuche.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich das Huhn durch etwas anderes ersetzen?
Klar! Sie können Garnelen, Tofu oder Rindfleisch verwenden. Passen Sie einfach die Garzeit entsprechend an.
→ Wie kann ich die Suppe weniger scharf machen?
Verwenden Sie weniger rote Currypaste oder greifen Sie zu einer milden Variante. Ein zusätzlicher Schuss Kokosmilch mildert die Schärfe ebenfalls.
→ Wo finde ich thaïländische Zutaten?
Viele Supermärkte haben eine internationale Abteilung. Alternativ bieten asiatische Läden oder Online-Shops alles, was Sie brauchen.
→ Kann ich die Suppe vorher vorbereiten?
Ja, der Fond und die Zutaten können im Voraus zubereitet werden. Die Nudeln und das Huhn sollten Sie jedoch frisch vor dem Servieren hinzufügen, damit sie ihre Konsistenz behalten.
→ Wie bewahre ich Reste auf?
Lagern Sie Brühe, Nudeln und Huhn getrennt im Kühlschrank für 2-3 Tage. Vor dem Verzehr aufwärmen und zusammenfügen.

Leckere Thaï Suppe

Cremige Thaï Suppe mit knusprigem Huhn, Curry und Kokosmilch. Ein einfacher Geschmacksausflug!

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Thailändisch

Ergibt: 4 Portionen (4 Portionen Suppe)

Ernährungsform: ~

Zutaten

→ Suppenbasis

01 Gemüse- oder Rapsöl - 2 Esslöffel
02 Frühlingszwiebeln - 1 Bund
03 Karotten - 2 Stück
04 Schalotte - 1 Stück
05 Frische rote Chilischote - 1 Stück
06 Zucker - 1 Teelöffel
07 Knoblauch - 3 Zehen
08 Rote Thai-Currypaste - 1/4 Tasse

→ Würzmittel

09 Fischsoße - 3 Esslöffel
10 Sojasoße - 1/4 Tasse und 2 Esslöffel
11 Honig - 2 Esslöffel

→ Proteine und Gemüse

12 Frischer oder gefrorener Blattspinat - 140 g
13 Kokosmilch - 2 Dosen à 400 ml
14 Hühnerbrühe - 3 Tassen
15 Reisnudeln - 450 g
16 Knusprige Hähnchenstücke oder Hähnchentender - 450 g

→ Toppings

17 Frischer Koriander - nach Belieben
18 Frisches Basilikum - nach Belieben
19 Sriracha - nach Geschmack
20 Limetten - nach Geschmack
21 Zusätzliche Sojasoße - nach Bedarf

Anleitung

Schritt 01

Heize den Ofen auf 190°C vor und stelle das Backgitter in die Mitte.

Schritt 02

Erhitze das Öl in einer großen, tiefen Pfanne. Gib die weißen Teile der Frühlingszwiebeln, Karotten, die Schalotte, die Chilischote und den Zucker hinzu. Brate alles weich, etwa 5 Minuten lang.

Schritt 03

Knoblauch und Currypaste hinzufügen und eine weitere Minute braten.

Schritt 04

Rühre die Fischsoße, 1/4 Tasse Sojasoße und den Spinat ein. Koche alles 1 Minute weiter.

Schritt 05

Gieße die Kokosmilch hinein, rühre sie um, um die festen Bestandteile aufzulösen, und füge die Brühe hinzu. Die Suppe auf kleiner Flamme köcheln lassen.

Schritt 06

Vermische in einer Schüssel Honig mit 2 Esslöffeln Sojasoße. Wende die Hähnchenstücke darin und karamellisiere sie im Backofen für 4 bis 5 Minuten.

Schritt 07

Fülle die Suppe und das Gemüse in Schalen. Ergänze sie mit den Reisnudeln und den knusprigen Hähnchenstücken. Nach Belieben mit Koriander, Basilikum, Sriracha, Limettenspalten und zusätzlicher Sojasoße garnieren.

Hinweise

  1. Ein Gericht mit thailändischem Flair
  2. Kann auch mit frischem Huhn zubereitet werden
  3. Perfekt für Fans von würzigen Suppen

Benötigte Utensilien

  • Große, tiefe Pfanne
  • Backofen
  • Backblech
  • Servierschalen
  • Küchenmesser

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Soja
  • Enthält Fisch
  • Kann Spuren von Milchprodukten enthalten

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 450
  • Gesamtfett: 25 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 35 g
  • Eiweiß: 22 g